COPD: 3 Symptome der Lungenerkrankung

COPD: Die 3 Symptome der Lungenerkrankung

Rund 6,8 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter COPD – dabei ist die Erkrankung vielen gar nicht geläufig. Wir verraten Ihnen, was es mit der Lungenkrankheit auf sich hat und an welchen 3 Symptomen Sie die COPD erkennen.

Was ist COPD?

COPD ist eine derzeit unheilbare Lungenerkrankung und stellt in Deutschland die fünfthäufigste Todesursache dar. Die Abkürzung steht für den englischen Begriff chronic obstructive pulmonary disease, was sich mit chronisch-verengender Lungenerkrankung übersetzen lässt. Chronisch deswegen, da sich der Krankheitsverlauf nur verlangsamen und bremsen, jedoch nicht umkehren lässt. In 80 bis 90 Prozent der Fälle geht die COPD auf das Rauchen von Zigaretten zurück, weswegen ein sofortiger Rauchstopp das beste Mittel zur Prävention und Verlangsamung des Krankheitsverlaufes darstellt. Zu weiteren möglichen Ursachen zählen genetische Faktoren sowie Schadstoffbelastungen in der Umwelt. In späteren Stadien der COPD sind auch andere Organe und Körperregionen wie Herz, Nervensystem, Muskulatur und der Stoffwechsel betroffen. Neben dem Atemversagen führen auch Herzinfarkte bei COPD letzten Endes zum Tod.

COPD: 3 Symptome der Lungenerkrankung

Die folgenden Anzeichen sollten vor allem bei regelmäßigem Auftreten sehr ernst genommen werden, da es sich hierbei um die drei Hauptsymptome der COPD handelt:

1. Husten

Häufiger oder sogar täglicher Husten stellt bei den meisten Patient:innen das erste Anzeichen der COPD dar. Im Anfangsstadium tritt dieses Symptom vor allem morgens nach dem Aufwachen auf. Das morgendliche Abhusten ist auch als sogenannter Raucherhusten geläufig und tritt häufig zusammen mit dem nächsten Symptom auf.

2. Auswurf

Mit fortschreitender Erkrankung wird der Husten immer schlimmer, tritt nicht mehr ausschließlich morgens, sondern zu jeder Tageszeit auf und kann von Auswurf begleitet in Erscheinung treten. Bei COPD vergrößern sich im Krankheitsverlauf diejenigen Drüsen in der Lunge, die Schleim produzieren. Dadurch erhöht sich die Menge an Schleim, die abgehustet werden muss. Gleichzeitig sterben die Flimmerhärchen ab, die eigentlich die Bronchien vom Schleim befreien.

3. Atemnot

Im frühen Stadium spüren Betroffene dieses Symptom meist nur unter körperlicher Belastung. So tritt etwa beim Treppensteigen, Fahrradfahren oder anstrengenden Hausarbeiten eine Atemnot auf: Dabei ist man kurzatmig und hat das Gefühl, nicht genügend Sauerstoff zu bekommen. In späteren Stadien sind COPD-Patient:innen dann auch in Ruhe und ohne Belastung kurzatmig.

Diese 3 Anzeichen werden auch als AHA-Symptome (Atemnot, Husten, Auswurf) bezeichnet, sind charakteristisch für COPD und werden mit fortschreitender Erkrankung zunehmend schlimmer. Darüber hinaus können bei der Lungenerkrankung auch Geräusche beim Ausatmen sowie ein Engegefühl in der Brust auftreten. Je nach verbleibender Lungenfunktion (I bis IV) und Schweregrad der Symptome (A bis D) werden Betroffene in die Kategorien GOLD I A bis GOLD IV D eingeteilt (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease).

Quellen: lungeninformationsdienst.de, copd-aktuell.de

Lade weitere Inhalte ...