Unter einer Blutvergiftung, auch Sepsis genannt, versteht man eine Entzündungsreaktion des Körpers auf krankheitserregende Keime, die über das Blut in den Blutkreislauf gelangen und sich so im gesamten Körper ausbreiten. Zum Zeitpunkt der Sepsis ist der Körper nicht mehr in der Lage die Erreger selbstständig zu bekämpfen.
Blutvergiftung: Das sind die Ursachen
Der Auslöser einer Blutvergiftung ist immer eine Entzündung. Das kann beispielsweise eine Lungenentzündung sein oder ein Insektenstich, eine Verbrennung oder eine Wunde, die sich entzündet haben. Aber auch eine Infektion der Zahnwurzel, der Nasennebenhöhlen, der Harnwege oder eine Magen-Darm-Erkrankung können die Ursache sein. Auch durch operative Eingriffe können Erreger in die Blutbahn gelangen. Wenn eine Entzündung im Körper auftritt, kann dieser die Erreger im Normalfall aus eigener Kraft bekämpfen. Wenn das Immunsystem jedoch geschwächt ist, können die Erreger nicht eigenständig bekämpft werden und die Entzündung breitet sich im gesamten Körper aus. Besonders gefährdet sind ältere Personen, Menschen ohne Milz oder Patienten, die Medikamente einnehmen, die das Immunsystem herunterfahren.
Wie gefährlich ist eine Sepsis?
Zur Bekämpfung von Krankheitserregern führt der Körper eine Entzündung herbei. Die Durchblutung in der betroffenen Region steigt an und die Gefäße werden durchlässiger, sodass größere Mengen weißer Blutkörperchen zur Infektionsstelle gelangen, um die Erreger dort zu bekämpfen. Wenn die Abwehrkräfte des Körpers nicht ausreichen, dringen die Erreger bis in den Blutkreislauf vor und lösen dort Entzündungen aus. Während dieses Prozesses können Gefäße verstopft werden und es kann zum Organversagen kommen. Wenn das Herz nicht mehr genug Blut zu den Organen pumpen kann, spricht man von einem septischen Schock. Zu diesem Zeitpunkt der Sepsis besteht nur noch eine 50 prozentige Überlebenschance. In Deutschland zählt die Blutvergiftung zu den drei häufigsten Todesursachen.
Symptome einer Blutvergiftung
Dass bei einer Blutvergiftung ein roter Strich, der von der betroffenen Körperstelle bis hin zum Herzen wandert und dort angekommen zum Tod führen soll, ist ein Irrglaube. Ein roter Strich deutet jedoch auf eine Entzündung der Lymphbahnen hin, die wie jede andere Entzündung auch, eine Blutvergiftung auslösen kann. Folgende Symptome können hingegen bei einer Sepsis auftreten:
- schnellere Atemfrequenz
- schnellerer Herzschlag
- Fieber
- Blutdruckabfall
- Gliederschmerzen
- erhöhte Entzündungswerte im Blut
Oft tritt in Verbindung mit den oben genannten Symptomen, auch eine allgemeine Verwirrtheit auf. In diesem Fall ist schnelles Handeln gefragt und der Notarzt sollte sofort verständigt werden, da die Gefahr des Organversagens besteht.