Blasenentzündung: Diese Symptome treten auf

Diese Symptome treten bei einer Blasenentzündung auf

Eine Blasenentzündung ist meistens unangenehm und mit Schmerzen verbunden. Erfahren Sie hier, welche genauen Symptome auf eine Blasenentzündung hinweisen und mit welchen Hausmitteln Sie den Harnwegsinfekt behandeln können.

Bei einer Blasenentzündung (Zystitis) handelt es sich um eine Infektion der unteren Harnwege, die in der Regel harmlos ist und schnell ausheilt. Die Blasenentzündung wird meistens durch Bakterien hervorgerufen, die durch die Harnröhre in die Blase aufsteigen, wo sie Entzündungen hervorrufen. Vor allem Frauen erkranken häufiger an einer Blasenentzündung, da Ihre Harnröhre kürzer ist als bei Männern. In seltenen Fällen können Viren, Parasiten oder Pilze die Blasenentzündung auslösen.

Risikofaktoren, die eine Blasenentzündung bei Frauen begünstigen, sind unter anderem Unterkühlung, falsche Intimhygiene, Geschlechtsverkehr oder hormonelle Veränderungen, z. B. in Schwangerschaften oder während der Wechseljahre.

An diesen Symptomen erkennen Sie eine Blasenentzündung

Anhand dieser körperlichen Anzeichen können Sie eine Blasenentzündung erkennen:

  • Brennen beim Wasserlassen
    Das Urinieren ist mit Schmerzen verbunden.
  • Tröpfchenweise Wasserlassen
    Trotz starken Harndrang können Sie nur wenige Tröpfchen Urin ausscheiden.
  • Häufiger Harndrang
    Direkt nach dem Toilettengang verspüren Betroffene erneut einen Harndrang – auch in der Nacht gibt der permanente Harndrang keine Ruhe.
  • Schwierigkeiten, den Harn zu halten
    Aufgrund des starken Harndrangs können Frauen das Problem haben, den Harn zu halten.
  • Schmerzen im Unterbauch rund um die Blasengegend, die sich durch Krämpfe äußern.
  • Getrübter und riechender Urin
    Gesunder Urin ist klar und gelblich. Bei einer Blasenentzündung kann Ihr Urin Flocken haben und strenger als üblich riechen. Aufgrund der Harnwegsinfektion enthält der Urin Stoffwechselprodukte, die für die Trübung sorgen. Wenn Sie Blut im Urin entdecken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen – möglicherweise ist die Infektion hoch in die Nieren gestiegen.
  • Allgemeines Unwohlsein, Fieber und Flanken- bzw. Rückenschmerzen
    Hier ist Vorsicht geboten! Diese Symptome können hinweisen, dass die Bakterien aus der Blase in die oberen Harnwege – also Harnleiter, Nierenbecken oder Nieren – aufgestiegen sind und dort ebenfalls eine Entzündung hervorgerufen haben.

Blasenentzündung behandeln: Diese Hausmittel helfen

Eine unkomplizierte Blasenentzündung heilt in der Regel von alleine aus. Um die Beschwerden zu lindern, können Sie ein schmerz- und entzündungshemmendes Medikament wie Ibuprofen nehmen. Bei schweren Beschwerden ist meistens ein Antibiotikum ratsam.

Bei einem Harnwegsinfekt sollten Sie viel trinken, um die bakteriellen Erreger aus der Blase zu spülen. Gut geeignet sind Wasser und Kräutertees. Eine Wärmflasche hilft, die schmerzhafte Blasenmuskulatur zu entspannen. Bei einer akuten Blasenentzündung sollten Sie Ihrem Körper Ruhe gönnen, so kann er sich ausreichend auf die Bekämpfung der Erreger konzentrieren.

Lade weitere Inhalte ...