Aufhören zu rauchen: So verändert sich der Körper!

Mit dem Rauchen aufhören: So verändert sich der Körper!

Mit dem Rauchen aufzuhören, ist selten leicht. Doch der Zigarettenverzicht macht sich schnell positiv bemerkbar – bereits nach wenigen Stunden beginnt der Körper sich zu erholen.

Warum ist Rauchen so ungesund?

Es ist hinreichend bekannt, dass Rauchen schädlich für die Gesundheit ist und ernsthafte Erkrankungen wie Bluthochdruck, Krebs oder Diabetes fördert. Gemäß der Deutschen Krebsforschung sterben jährlich rund 110.000 bis 140.000 Menschen jährlich an den Folgen des Rauchens. 90 Prozent aller Lungenkrebsfälle werden durch Zigarettenkonsum verursacht. Genug Gründe, um endlich das alte Laster abzulegen und endgültig von der Zigarette loszukommen. Hilfreiche Tipps, wie Sie es schaffen, mit dem Rauchen aufzuhören, können Sie hier lesen.

Die Nikotinsucht erschwert es vielen Rauchern aufzuhören und sorgt für Rückfälle. Hinzu kommen fiese Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen, Unruhe oder Gereiztheit, die einem den Verzicht nicht erleichtern. Doch bleiben Sie am Ball, bereits nach wenigen Stunden zeigt ein Zigarettenverzicht erste positive Auswirkungen auf Ihre Gesundheit – wenn das mal keine Motivation ist.

Mit dem Rauchen aufhören: Das geschieht im Körper

20 Minuten nach Rauchstopp:
Rauchen mag eine entspannende Wirkung haben, ist jedoch Stress pur für den Körper. Nach 20 Minuten Verzicht pendeln sich Puls und Blutdruck wieder normal ein und Ihre Durchblutung in Händen und Füßen verbessert sich.

8 Stunden langer Zigarettenverzicht:
Ihr Kohlenmonoxidgehalt im Blut sinkt auf den Normalwert. Ihr Blut hat wieder einen normalen Sauerstoffgehalt, was wichtig für die Versorgung Ihrer Organe ist.

24 Stunden rauchfrei:
Bereits nach einem Tag beginnt das Herzinfarktrisiko langsam zu sinken.

2 Tage ohne Zigaretten:
Nach 48 Stunden können Sie bereits bemerken, dass sich Ihr Geschmacks- und Geruchssinn verbessert, da sich die Enden Ihrer Nervenbahnen erholen. Sie schmecken Speisen besser und nehmen Gerüche intensiver wahr.

2 Wochen bis 3 Monate ohne Zigaretten:
Sie bekommen besser Luft, da sich Ihre Lungenfunktionen verbessern. Auch Ihr Kreislauf wird stabiler.

Innerhalb von 1 bis 9 Monaten Rauchverzicht:
Laufen Sie während des Sports zur Hochform auf? Sie sind weniger kurzatmig, Ihre Lunge reinigt sich und Ihre Atemwege werden vom Schleim befreit. Auch Ihre Haut profitiert vom Rauchverzicht. Ihr Teint ist frischer und weniger fahl.

1 Jahr Nichtraucher:
Ihrem Herz tut der Nikotinverzicht mehr als gut – es erholt sich stetig. Nach einem Jahr sinkt Ihr Risiko einer Herzkrankheit auf die Hälfte von der eines Rauchers. Auch der Raucherhusten bessert sich. Verstopfte Nasennebenhöhlen werden freier und die Kurzatmigkeit geht zurück.

Nach 5 Jahren rauchfrei:
Das Risiko an Mund-, Rachen- oder Speiseröhrenkrebs zu erkranken, ist mittlerweile halb so groß wie das eines Rauchers. Das Risiko für Gebärmutterhalskrebs fällt auf das eines Nichtrauchers. Ihr Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko kann nach zwei bis fünf Jahren auf das eines Nichtrauchers fallen.

10 Jahre ohne Zigaretten:
Ihr Lungenkrebsrisiko ist deutlich geringer und ist halb so hoch wie das eines Rauchers. Ihre Lunge gleicht der eines Nichtrauchers.

Hilfe für den Rauchstopp

Niemandem fällt es leicht, mit dem Rauchen aufzuhören. Da ist es keine Schande, sich Hilfe von Experten sowie Hilfsmittel für den Rauchstopp zu holen. Wenn Sie lediglich eine weniger schädliche Alternative zu herkömmlichen Zigaretten suchen, könnte ein Tabakerhitzer von IQOS das Richtige für Sie sein. Dabei entstehen immerhin 95 Prozent weniger Schadstoffe als beim Rauchen von Zigaretten. Zum kompletten Rauchstopp können wir Ihnen folgende Ratgeber empfehlen: Das wohl beliebteste und effektivste Buch für den Rauchstopp ist „Endlich Nichtraucher!“ von Allen Carr. Selbst langjährige Raucher schaffen es, mit diesem Buch vom Glimmstängel loszukommen. Wenn Ihnen ein Buch zu langweilig oder umständlich erscheint, gibt es die passende Hilfe auch als DVD: „Nichtraucher in 5 Stunden“ von Stefan Frädrich

Weitere Tipps und Informationen zum Rauchstopp erhalten Sie auf rauchfrei-info.de.

Lade weitere Inhalte ...