Anti-Kater-Helden: 3 Wundermittel nach einer durchzechten Nacht

Anti-Kater-Helden: 3 Wundermittel nach einer durchzechten Nacht

Durst, Kopfschmerzen, Schwindel – fast jeder ist wohl schon mal mit einem Kater aufgewacht. Deshalb wissen wir: Die Symptome können unerträglich werden. Wir erklären, welche 3 Wundermittel nach einer durchzechten Nacht helfen. 

Egal, ob Firmenfeier, ein Abend mit der besten Freundin oder der eigene Geburtstag – es gibt viele Anlässe zum Anstoßen. Mitunter kommt es dann dazu, dass wir doch etwas tiefer ins Glas schauen, als eigentlich geplant. Schließlich ist es ja gerade so nett, oder? Das böse Erwachen kommt am Morgen und macht sich durch einen fiesen Kater bemerkbar, bei dem typischerweise Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Übelkeit, Kreislaufprobleme oder ein allgemeines Krankheitsgefühl auftreten. Der Grund für die Beschwerden: Alkohol entzieht unserem Körper Wasser und Nährstoffe und sorgt so für eine Dehydrierung sowie dem Abbau von Giftstoffen, die durch den Konsum entstehen.

Auch spannend: Alkohol-Mythen: Welche stimmen wirklich? >>

Video: Diese Lebensmittel helfen gegen Kater

Was nicht bei Kater hilft

Das sogenannte "Konterbier", die guten alten Kopfschmerztabletten oder die fettige Pizza – einige Mittel, die den Kater lindern sollen, helfen in Wirklichkeit gar nicht. Schmerztabletten etwa werden gerne eingenommen, um das lästige Brummen, Stechen und Pochen im Kopf loszuwerden. Allerdings ist vor allem Paracetamol nicht geeignet, um die Beschwerden zu lindern. Denn: Die Tabletten werden in der Leber von demselben Enzym abgebaut wie der Alkohol, wodurch im schlimmsten Fall leberschädigende Abbauprodukte entstehen. Welche Wundermittel stattdessen wirklich für Abhilfe sorgen, erklären wir Ihnen genauer. 

Anti-Kater-Helden: 3 Wundermittel nach einer durchzechten Nacht

1. Wasser trinken

Es ist so simpel wie effektiv: Wasser ist das beste Anti-Kater-Mittel schlechthin. Achten Sie darauf, dass Sie am Tag nach dem Alkoholkonsum mindestens zwei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen – wenn Wasser Ihnen zu langweilig ist, können Sie etwas Zitrone in das Getränk geben oder zu ungesüßtem Tee greifen. Der Grund: Viele der Symptome bei einem Kater, allen voran, die dröhnenden Kopfschmerzen, entstehen durch Dehydrierung unseres Körpers – also das Austrocknen durch den Wassermangel, den der Alkohol hervorruft. 

Auch spannend: Viel Wasser trinken – so kommen Sie auf die tägliche Menge >>

2. Ätherische Öle

Bei Kater-Kopfschmerzen haben auch ätherische Öle wie Pfefferminzöl oder Lavendelöl eine wohltuende Wirkung. Das enthaltene Menthol kühlt und kann den Druck im Kopf lindern. Vermengen Sie drei Tropfen des entsprechenden Öls mit einem Esslöffel Pflanzenöl und massieren Sie dieses in Ihre Schläfen. 

3. Frische Luft

Sie wollen sich mit den unangenehmen Kater-Symptomen am liebsten den ganzen Tag im Bett verkriechen? Dann geht es Ihnen wie den meisten anderen Menschen. Jedoch: Moderate Bewegung an der frischen Luft bringt den Kreislauf in Schwung und hilft gegen das Unwohlsein nach einer durchzechten Nacht. Sich für einen kleinen Spaziergang aufzuraffen, lohnt sich also.

Lade weitere Inhalte ...