Alterswarzen: Diese 2 Ursachen können dahinter stecken

Alterswarzen: Diese 2 Ursachen können dahinter stecken

Mit zunehmenden Alter können sich bräunliche Erhebungen auf der Haut bemerkbar machen. Wir klären Sie über diese ungefährlichen Alterswarzen auf und sagen Ihnen, warum sie entstehen. 

Ab dem 40. Lebensjahr können sich zunehmend Alterswarzen bevorzugt auf der Haut an Gesicht, am Oberkörper und am Bauch bilden. Anders als der Name es vielleicht vermuten lässt, handelt es sich bei Alterswarzen nicht um herkömmliche Warzen, die durch Viren übertragen werden und als ansteckend gelten. Alterswarzen sind vollkommen harmlos, werden aber öfters als optisch störend empfunden.

Video: Hilfe, Fußpilz! Warum wir im Winter besonders oft betroffen sind

So sehen Alterswarzen aus

Alterswarzen sind eine rundliche bis ovale Erhebung auf der Haut. Die Wucherungen können in verschiedenen Schattierungen auftreten und entweder bräunlich-gelblich bis bräunlich-schwarz sein. Die Oberfläche kann ebenfalls ganz unterschiedlich aussehen. So haben die meisten Alterswarzen eine stumpfe, wachsartige Oberfläche. Sie kann aber auch speckig oder fettig sein. Im fortgeschrittenem Stadium kann die Warze eine zerklüftete Oberfläche haben. Alterswarzen können unterschiedlich groß ausfallen und bis zu 2 Zentimeter messen. Beschwerden rufen sie keinerlei hervor, manchmal können sie etwas jucken oder sich lösen, wenn Sie sich zum Beispiel mit einem Handtuch abtrocknen.

Ursachen von Alterswarzen

Wie zu Beginn bereits erwähnt, handelt es sich bei Alterswarzen um altersbedingte Veränderungen der Haut – genauer um eine Hornhautwucherung. Heißt, dass überschüssige Hornhaut sich oben auf der Haut ablagert. Bislang gibt es medizinisch keine eindeutigen Erklärungen, wieso diese entstehen. Die Genetik kann eine Rolle spielen, ebenso die Tatsache, wenn Sie Ihre Haut stets starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt haben. 

Wichtig: Hautveränderungen ärztlich abklären lassen

Wenn Sie Veränderungen Ihrer Haut wahrnehmen, sollten Sie diese immer ernst und sicherheitshalber ärztlich abklären lassen. Gerade bei Alterswarzen in der Anfangsphase ist die Haut leicht gerötet oder ähnelt einer kleinen Verletzung, was ebenfalls nicht untypisch für schwarzen Hautkrebs ist. Lassen Sie die Hautstelle daher von Ihrem Dermatologen untersuchen, gerade dann, wenn sie pigmentiert oder entzündet ist.

Nehmen Sie auch regelmäßig ab 35 Jahren die kostenlose Hautkrebsvorsorge bei Ihrem Hautarzt wahr. Diese können Sie alle zwei Jahre in Anspruch nehmen. Einige Krankenversicherungen bieten die Untersuchung auch öfters und bereits für jüngere Personen an. 

Alterswarzen niemals selbst entfernen!

Wenn Sie sich besonders stark an Ihre Alterswarzen stören, können Sie diese entfernen lassen. Aber überlassen Sie das Ihrem Dermatologen oder Ihrer Dermatologin. Ihr Arzt kann die Warze abschaben oder mit einem Laser entfernen. In Eigenregie können Sie sich starke Blutungen zuziehen oder die Warze kann sich entzünden. 

Lade weitere Inhalte ...