
Die Rush Hour es Lebens. War das Leben in den 20ern ein Spiel, nimmt das Tempo ab 30 merkbar zu. Denn jetzt kommt es geballt: Kind? Karriere? Beides? Mit Vollgas rasen wir in die “Rush Hour des Lebens", wie Soziologen diesen Abschnitt nennen. Vielleicht sind wir immer noch auf der Suche nach unserem Stil, dem Sinn oder dem "Schatz" fürs Leben. Zum ersten Mal vergleichen wir uns ernsthaft mit Gleichaltrigen, ziehen ein Resümee. Und das sollte lauten: Nichts ist unmöglich! Die Kunst besteht darin, seinen eigenen Weg zu finden.
WOHLFÜHLGLÜCK - Pause machen
VITALITÄT - Tempo finden
SCHÖNHEIT - Besser schützen
BEWEGUNG - Aufs Herz hören
Die Umbruchphase
Aufbauen und gestalten. Nach der Pubertät kommen wir jetzt in die zweite große Umbruchphase. Noch mal zurück auf null? Nein, danke! Wir sind gefestigt, authentisch, aber fühlen uns manchmal eingeengt. Konzentrieren wir uns aufs Wesentliche: auf unsere Wünsche, unsere Grenzen - auf uns selbst. Wir müssen niemandem mehr etwas beweisen. Zeit wird nun kostbarer. Das gefühlte Alter, das nach Studien bis zu 15 Jahre vom biografischen nach unten abweicht, bestimmt unser Lebensgefühl.
WOHLFÜHLGLÜCK - Neugierig bleiben
Wir wissen, wer wir sind. Aus vielen Erfahrungen erwuchs Lebenserfahrung – und klar, schlechte Momente waren auch dabei. Doch die haben uns wachsen lassen. Zwischenfälle bringen uns nicht mehr aus der Fassung, wir reagieren angemessener. Wir lassen die Dinge jetzt auch einfach mal laufen. „Es kommt sowieso oft anders“, sagt die Glücksforscherin Sonia Laszlo. Dennoch stehen wir vor der Grundsatzfrage: „Habe ich erreicht, was ich wollte?“ Zwar haben wir die Weichen gestellt. Was aber, wenn uns der Zielbahnhof nicht gefällt? Bleiben nun etwa weniger Möglichkeiten? Nein, wir müssen Prioritäten setzen, wissen, was uns guut – statt nur auf das Urteil anderer zu vertrauen. Wer Geschwister hat, weiß jedoch, wie hilfreich diese Bande beim Finden von neuen Wegen sein können. Häufig rücken jetzt spirituelle Themen in den Fokus, damit die Seele ankommen kann: Energiesitzungen, Familienaufstellungen oder Achtsamkeitsübungen können in diesem Lebensabschni helfen.
VITALITÄT - Haushalten
SCHÖNHEIT - Vorsorgen und stärken
BEWEGUNG - Muskelspiele
Sie sind nicht alleine
Wir sind so viele! Nie wurden in der alten Bundesrepublik mehr Kinder (genau 1357304) geboren als 1964. So wird 2014 ein Rekordjahr für 50. Geburtstage. Ein halbes Jahrhundert erreicht und mitten im Leben. Die Lösung: Veränderungen annehmen, Neuland in uns entdecken. Das Leben wird ( wieder) aufregend, und wir fühlen uns in der Lage, mit allen Situationen gelassen umzugehen. Älterwerden bedeutet für die heutige 50+-Generation nicht mehr zwangsläufig zu altern.
WOHLFÜHLGLÜCK - Freiheit
„Man kann nicht die zweite Lebenshälfte nach dem Muster der ersten leben“, sagte der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung. Es ist die Zeit, ehrlich zu sich zu sein. Und das, was nicht mehr möglich ist, abzuschreiben. Das befreit. Zeit, durchzuatmen und Dinge anzupacken, die lange liegengeblieben sind. Nach verborgenen Wünschen graben: z. B. Spanisch lernen, Kochkurse belegen, Klavierkenntnisse auffrischen? Tipp: Die glücklichsten Momente aus dem eigenen Leben aufschreiben – und sich selber schenken.
VITALITÄT - Auftanken
Lassen wir es uns gut gehen: genießen, auftanken und möglichst viel Zeit mit Freunden teilen. Im Schnitt kennen wir unsere beste Freundin bereits 24 Jahre. Aristoteles schrieb vor über 2000 Jahren: „Freundschaft, das ist eine Seele in zwei Körpern.“ US-Studien vermelden: Glückliche Freundschaften haben den gleichen Einfluss auf physisches und psychisches Wohlbefinden wie regelmäßiges Workout.