
Lebensmittel mit hohem Fruchtzuckergehalt
Zu den Nahrungsmitteln, die viel Fruchtzucker enthalten, zählen Honig, Äpfel, Birnen, Trauben, Trockenfrüchte, Mangos, Apfelkraut, Birnendicksaft, Frucht- und Gemüsesäfte. Andere Obstsorten wie Bananen, Beerenfrüchte und Aprikosen gelten als gut verträglich, da sie wenig Fructose enthalten. Zudem kommt bei diesem Obst Glucose in einem günstigeren Verhältnis vor, was dem Darm die Fructoseaufnahme erleichtert. Alternativ können Sie dem Obst etwas Traubenzucker beimischen. Achten Sie auch darauf, Obst nicht pur zu essen, sondern immer zu einer Mahlzeit (beispielsweise als Nachtisch). Sie können Obst auch zusammen mit Milchprodukten genießen, da Eiweiß und Fett bewirken, dass die Fructose nicht so schnell aufgenommen wird. Das erleichtert dem Transporteiweiß die Arbeit.
Raffinierter Zucker
Gewöhnlicher Haushaltszucker besteht zur gleichen Menge aus Frucht- und Traubenzucker. Deshalb enthalten alle Süßigkeiten reichlich Fruchtzucker.
Tipp: Beim Backen zu Hause können Sie raffinierten Zucker durch Süßstoffe wie Saccharin, Cyclamat, Stevia oder Reissirup ersetzen.
Achtung bei Light-Produkten
Auch auf „Light-Produkte“ sollten Sie ein Auge haben, da diese oft mit fruchtigen Süßstoffen versetzt sind. Fruchtaufstriche, die zusätzlich gesüßt sind, sollten Sie nur mit Bedacht genießen.
Zuckeraustauschstoffe
Zuckeraustauschstoffe wie Xylit, Mannit und Sorbit behindern den Körper dabei, Fructose aus dem Darm aufzunehmen. Nehmen Sie diese deshalb möglichst selten zu sich. Zuckeraustauschstoffe mit hohem Sorbitgehalt finden Sie beispielsweise in zuckerfreien Bonbons, Kaugummis und Diabetikerprodukten.