

1. Grüne Kraft
Gehen Sie öfter mal im Wald spazieren! Shinrin-Yoku, das Waldbaden, gilt in Japan als anerkannte Behandlungsform. Waldspaziergänge beruhigen, senken den Blutdruck und verbessern die Lungenfunktion. Pflanzenstoffe in der Waldluft entfalten eine entzündungshemmende Wirkung.
2. Rolle vor
Sprühen wir Deo unter die Achsel, gelangen Partikel des feinen Nebels auch in unsere Atemwege und setzen sich dort fest. Wer empfindlich reagiert, sollte Deoroller benutzen. Vorsicht auch bei Haarspray!
3. Smarte Info
Die Gratis-App "Luftqualität" des Umweltbundesamtes (Google Play, App Store) informiert über Feinstaub-, Stickstoffdioxid- und Ozonbelastung. Ihr Luftqualitätsindex zeigt, wo es gesundheitlich bedenklich wird.
4. Ausgeraucht
Sagen Sie Nein zu Zigaretten, freut es die Lunge. Bereits nach einigen rauchfreien Monaten beginnt sie sich zu regenerieren, Hustenanfälle und Kurzatmigkeit lassen nach. Setzen Sie am besten einen konsequenten Schlusspunkt. Entzugserscheinungen mildern Nikotinpflaster oder -kaugummis. Mehr Hilfe: www.rauchfrei-info.de
5. Heiße Hilfe
Regelmäßige (Bio-)Saunagänge, v. a. in Kombination mit Kaltbädern, stimulieren das Immunsystem und fördern die Durchblutung der Schleimhäute. Das hält das Reinigungssystem der Lunge fit und stärkt die bronchiale Abwehr.
6. Bewusst atmen
Im Alltag nutzen wir nur einen Bruchteil unseres Lungenvolumens, atmen oft flach und kurz. Ertappen Sie sich dabei, übernehmen Sie bewusst die Kontrolle über Ihre Atmung: Setzen Sie sich aufrecht hin, atmen Sie tief und ruhig in den Bauchraum. Hilfreich dabei z. B. Pranayama-Übungen aus dem Yoga.
7. Fit unterwegs
Es gibt keine bessere Art, seine Lunge zu spüren und zu trainieren, als in Bewegung. Gehen Sie öfter spazieren, treiben Sie regelmäßig Sport oder integrieren Sie mehr Bewegung in Ihren Alltag: Nehmen Sie z. B. öfter die Treppe statt den Lift, Fahrrad statt Auto. Das verbessert die Kondition, stärkt das Herz-Kreislauf-System, die körpereigene Immunabwehr und reduziert Atemnot.
8. Frische Brise
Meeresklima tut gut. Es kann Beschwerden bei Asthma und chronischer Bronchitis lindern. Das Salzgemisch in der Luft löst Schleim aus den Atemwegen. Ein Meeresklimagerät bringt Ihnen die Heilkraft nach Hause (z. B. „maremed MK 500“ von Beurer).
9. Essen für die Lunge
Von bewusster, gesunder Ernährung profitiert auch das Atmungsorgan. Nahrungsmittel, die reich an Antioxidantien sind, schützen die Zellen vor freien Radikalen. Top-Lungen-Lebensmittel: Karotten, bunte Beeren, Brokkoli, Linsen, frischer Fisch.