
Kinder müssen, wollen aber nicht. Erwachsene würden gern, können aber nicht. Die Rede ist vom Mittagsschlaf oder auch Powernap. Im Alltag fällt es schwer, mittags kurz die Augen zu schließen und für ein paar Minuten wegzudösen. Doch kann ein kurzes Schläfchen viel bewirken.
Mittags müde? Daran liegt's!
Schuld an der Müdigkeit ist der Biorhythmus, also die innere Uhr, des Körpers. Schläft man gut acht Stunden, muss der Körper anschließend einen 16-stündigen Tag bewältigen. Da der Körper nicht die gesamten 16 Stunden auf Hochtouren laufen kann, schaltet er um die Mittagszeit auf Sparflamme. Müdigkeit macht sich breit. Das Mittagessen verstärkt diese Müdigkeit oftmals noch, da für das Verdauen Energie benötigt wird. Experten gehen mittlerweile sogar davon aus, dass der Körper alle vier Stunden etwas herunterfährt und ein Energietief erreicht.
So gesund ist ein Nickerchen
- Ein Mittagsschlaf macht munter und bringt neue Energie. Nach einem Schläfchen ist man konzentrierter und man kann wieder mehr leisten.
- Ein Powernap fördert die Kreativität, da er die Aktivität in der rechten Hirnhälfte steigert.
- Im Schlaf steigt das Serotoninlevel, wodurch sich die Stimmung verbessert.
- Das vegetative Nervensystem fährt bei einem Powernap herunter und Blutdruck und Herzschlag sinken. Der Körper entspannt und Stress wird abgebaut.
- Ein Mittagsschläfchen kann ein Schlafdefizit ausgleichen. Gut für alle, die nachts mal zu wenig Schlaf bekommen haben.
Richtig powernappen - so gehts
Um das Optimum aus dem Mittagsschlaf zu holen, sollte der Powernap kurz gehalten werden. Schlafen Sie nicht länger als 30 Minuten, da nach ca. 40 Minuten die Tiefschlafphase einsetzt. Wachen Sie nach oder in einer Tiefschlafphase auf, kann es passieren, dass Sie sich müder als vorher fühlen. Der Körper benötigt dann erst eine Weile, bis er wieder wach ist und Leistung bringen kann.
Richtig powernappen:
- Stellen Sie sich einen Wecker. So schlafen Sie garantiert nicht länger als 30 Minuten. Wichtig: Nach dem Klingeln direkt aufstehen und bewegen.
- Dunkeln Sie den Raum nicht ab und legen Sie sich auch nicht ins Bett oder aufs Sofa. Das verführt zum Liegenbleiben. Setzen Sie sich stattdessen auf das Sofa und lehnen Sie sich an. Legen Sie ggf. auch die Füße hoch.
- Wer im Büro arbeitet, kann den Powernap auf dem Schreibtischstuhl verbringen. Arme einfach vor dem Körper verschränken und zurücklehnen. Bevor der Körper in dieser Position in die Tiefschlafphase fällt, wird er meistens schon von allein wach.
- Trinken Sie vor dem Schläfchen einen Kaffee. Die Wirkung des Koffeins setzt nach ca. 30 Minuten ein und stört das Einschlafen nicht. So werden Sie nach dem Nickerchen leichter wieder wach und fit.