Welchen Einfluss hat Zucker auf den Körper?

Welchen Einfluss hat Zucker auf den Körper?

Zucker - er betrifft nicht nur Diabetiker. Ein gesunder Zuckerkonsum trägt für alle Menschen eine wichtige Bedeutung. Er beeinflusst nicht nur den Blutzuckerspiegel. Zucker wirkt sich auch auf das Gehirn, auf die Blutgefäße oder auch auf Euer Herz aus. Aber was passiert eigentlich genau in unserem Körper, wenn wir zu viel oder zu wenig Zucker zu uns nehmen?

Auswirkungen von Zucker auf den Körper© GlobalStock /iStock
Auswirkungen von Zucker auf den Körper

Zucker ist aus vielen Lebensmittel nicht mehr wegzudenken. Warum auch nicht? Er süßt nicht nur ein Produkt, wodurch es für viele noch appetitlicher wird, sondern liefert unserem Organismus damit auch gleichzeitig Energie. Doch neben diesen zwei Eigenschaften, verfügt Zucker über noch weitere Funktionen, die euren Körper beeinflussen.

Was passiert in Eurem Körper bei der Aufnahme von Zucker?

Das Besondere an Zucker ist sein schneller Weg ins Blut. Kaum ein anderer Stoff benötigt nach der Nahrungsaufnahme weniger Minuten, um sich in den Blutgefäßen zu verbreiten. Einmal im Blut, steigt der Blutzuckerspiegel rasant an. Bei einem hohen Blutzuckerspiegel schüttet der Körper eine Menge an Insulin aus, um diese Zuckermengen auszugleichen. Insulin ist ein Hormon, welches in der Bauchspeicheldrüße produziert wird. Es soll den Zucker aus eurem Blut lösen und weiter an andere Organe im Körper verteilen. Ihr fragt Euch warum es sich manchmal so gut anfühlt ein Stück Schokolade zu essen? - das liegt auch am Insulin. Sobald Insulin im Körper ist, regt es nämlich die Produktion von Serotonin aus. Sertonin ist im herkömmlichen bekannt als das Glückshomon. Deshalb kann es dazu führen, dass eure Laune nach einem Stück Schokolade deutlich besser wird.

Was passiert mit Eurem Körper bei einem zu geringen Zuckerkonsum?

Nicht nur Menschen mit Diabetes merken schnell, wenn sie zu wenig Zucker zu sich genommen haben - auch Menschen, die nicht an Diabetes leiden, bekommen es zu spühren. Wenn eure Blutzuckerwerte gering sind, weil Ihr beispielsweise lange nichts mehr gegessen habt oder gerade eine Diät macht, sind die ersten Anzeichen für zu wenig Zucker im Blut: Zitterattacken, Heißhunger oder die Produktion von kalten Schweiß. Diese Anzeichen entstehen, weil das Gehirn bei zu wenig Zucker im Blut ein Notsignal geben will. Um einer solchen Unterzuckerung entgenzuwirken, solltet Ihr schnellstmöglich zu zuckerhaltigen Getränken greifen. Beispielsweise zu Obstsäften, deren Fruchtzucker euren Blutzuckerspiegel schnell wieder erhöht.

Welchen Einfluss hat zu viel Zucker auf Euren Körper?

Eine langfristige-zuckerhaltige Ernährung kann zu Übergewicht führen, eure Zähne schädigen oder im schlimmsten Fall sogar Diabetes auslösen. Denn zu viel Zucker greift den Schutzmantel der Zähne an und ein zu hoher Insulinspiegel verhindert den Fettabbau. Doch neben diesen bereits bekannten Auswirkungen, gibt es nun immer mehr Studien, die belegen sollen, dass die Hyperaktivität bei ADHS-leidenden Kindern, durch zu viel Zucker noch verstärkt wird. Andere Studien behaupten auch, dass eine zuckerreiche Ernährung eine Art Zuckersucht auslösen kann. Denn sobald Zucker im Blut aufgenommen wird, setzt sich ein weiteres Glückshormon frei - Dopamin. Und Dopamin kann nicht nur durch Zucker freigesetzt werden, sondern auch durch Drogen. Doch die Schwierigkeit hierbei liegt im Gehirn. Denn das Gehirn gewöhnt sich nach einer gewissen Zeit an einer ständigen Zuckerzufuhr, so dass Ihr immer mehr Zucker aufnehmen werdet, um diesen Glücksrausch, ausgelöst von Dopamin, zu verspühren.

Lade weitere Inhalte ...