So reduziert ihr euren Zuckerkonsum

5 Tipps, um Zucker zu reduzieren

Gehört ihr auch zu den „Süßen“? Gar nicht so einfach, Nein zu sagen. Aber mit diesen Regeln ist es im Alltag machbar. 

Zimt Pulver verwenden© 5PH/iStock
Zimt Pulver verwenden

1. Süßhunger stillen

Überkommt euch häufig die Naschlust? Dann kann Zimt helfen. Gebt z.B. einen halben TL in euren Naturjoghurt. Das Gewürz enthält sekundäre Pflanzenstoffe (Polyphenole), die ähnlich wirken wie Insulin und so den Blutzucker stabilisieren. Sie stecken außerdem in Nelke, Kardamom oder ungezuckertem, rohem Kakao (z. B. „Cusco Chuncho 100 %“ von Origi- nal Beans, 70 g ca. 5,50 Euro).

Tief ein- und ausatmen ist die beste Methode, um abzuschalten und neue Kraft zu tanken.© fizkes/iStock
Tief ein- und ausatmen ist die beste Methode, um abzuschalten und neue Kraft zu tanken.

Gerade in hektischen Situationen greifen wir schnell zu Süßigkeiten. Denn: „Je stressiger es wird, desto anfälliger werden wir für die Wohlfühlmechanismen, die Zucker in uns auslöst“, erklärt Dr. Riedl. Steuert mit Achtsamkeitsübungen gegen: Augen schließen, tief ein- und wieder ausatmen. Zählt ca. drei Minuten alle Geräusche in eurer Umgebung. So sorgt ihr für Entschleunigung.

Tipps gegen Winterdepressionen© Portra/iStock
Tipps gegen Winterdepressionen

Allein fällt die Zuckerentwöhnung häufig schwerer. Vielleicht hat ja euer Partner auch Lust, Zucker im Alltag zu reduzieren? Oder ihr fragt eine gute Freundin, ob sie mitmachen möchte. Werdet ihr schwach, könnt ihr euch gegenseitig motivieren – und natürlich gemeinsam Erfolge feiern. Hilfestellungen bieten inzwischen auch Online-Kurse, z. B. zuckerlosleben.de oder zuckermonster.de.

Gemüse hält jung© fcafotodigital/iStock
Gemüse hält jung

Kocht sooft es geht selbst und esst euch zu den drei Hauptmahlzeiten richtig satt. Plant ballaststoffreiches Gemüse ein (400 Gramm täglich) und setzt auf Eiweiß (Proteine) aus Soja, Linsen, Quark, Nüssen, Bio-Fleisch oder Bio-Eiern. Eiweiß hält den Blutzuckerspiegel stabil und verhindert Heißhunger. Ideal sind täglich etwa 1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht.

Ein bunter und frischer Salat ist besonders gesund.© mpessaris/iStock
Ein bunter und frischer Salat ist besonders gesund.

Fragt im Restaurant nach, welche Gerichte Zucker enthalten. So könnt ihr selber entscheiden, was ihr essen möchtet – und was nicht. Am besten bestellt ihr Soßen oder Dressings, die häufig (viel) Zucker enthalten, immer extra. So könnt ihr die Menge selbst dosieren. Auch eine Zuckersparmöglichkeit: den Salat statt mit Joghurt- oder Frenchdressing mit Öl und Essig verfeinern.

Lade weitere Inhalte ...