
Gesund liegt im Trend. Superfoods wie Quinoa, Chia und Matcha erobern nicht nur die Kühlregale der Supermärkte, sondern auch die Küche der Deutschen. Bei so viel Öko-Power hat es Zucker schwer. Er gilt als ungesund und schädlich. Es wird Zeit eine Lanze für den weißen Stoff zu brechen, denn nicht alles was über Zucker gesagt wird, entspricht auch der Wahrheit. Wir sagen Euch, welche Zucker-Mythen stimmen und welche ins Reich der Legenden gehören.
10 Zucker-Mythen auf dem Prüfstand
1. Zucker ist ungesund und unnötig
Stimmt nicht. Zucker ist ein wichtiger Energielieferant und allein das menschliche Gehirn benötigt ungefähr 140 Gramm Zucker am Tag. Davon werden 80 bis 90 Gramm über normale Nahrung zu sich genommen. Ganz auf Zucker verzichten solltet Ihr also nicht. Aber bedenkt: Viele Lebensmittel enthalten Zucker. Ihr müsst also nicht extra Schokolade essen, um auf den Tagesbedarf zu kommen. Mit Zucker verhält es sich wie mit allen Dingen im Leben. Zu viel sollte es nicht sein. In welchen Lebensmitteln sich Zucker versteckt, erfahrt Ihr in unserem Ratgeber.
2. Zucker verursacht Diabetes
Falsch. Bisher konnte noch keine Studie eine Verbindung zwischen hohem Zuckerkonsum und Diabetes nachweisen. Dass Zucker also direkt für Diabetes verantwortlich ist, stimmt so nicht. Vielmehr konnte nachgewiesen werden, dass Fettleibigkeit (Adipositas) zu Diabetes führen kann. Allerdings enthält Zucker sehr viele Kalorien und kann so bei falscher Ernährung zu Übergewicht und dadurch zu einem erhöhten Diabetes-Risiko führen. Noch mehr Infos über Zucker und Diabetes findet Ihr in unserem Ratgeber.
3. Zucker macht dick
Wo wir gleich beim nächsten Mythos wären. Ja, Zucker hat viele Kalorien. Und ja, Zucker kann bei übermäßigem Verzehr zu einer Gewichtszunahme führen. Das kann Fett aber auch. Wer auf Zucker verzichtet, dafür aber nur Fettiges zu sich nimmt, erhöht sein Diabetes-Risiko ebenso. Zucker ist also nicht verantwortlich für eine übermäßige Gewichtszunahme. Diese entsteht unter anderem durch falsche Ernährung und zu wenig Bewegung.
4. Zucker ist schlecht für die Zähne
Stimmt. Genauso schlecht wie alle anderen Lebensmittel auch. Aber eben auch nicht schlechter! Karies entsteht durch Bakterien, die Essensreste zwischen den Zähnen abbauen und dabei Säuren ausscheiden. Zucker selbst greift den Zahnschmelz also nicht an. Vielmehr ist zu seltenes Zähneputzen die häufigste Ursache für Karies. Lest unseren ausführlichen Ratgeber für gepflegte Zähne.
5. Traubenzucker ist gesund
Stimmt nicht. Traubenzucker ist nichts anderes als Glucose. Und Glucose ist purer Zucker. Zwar geht Glucose schnell ins Gehirn und kann tatsächlich für einen kurzzeitigen Energieschub sorgen, allerdings ist dieser Schub nur sehr kurz. Die Insulinausschüttung vom Körper hält dagegen deutlich länger an. Wodurch es oft passiert, dass man sich nach dem kurzzeitigen Hoch deutlich schlapper fühlt.
6. Fruchtzucker ist gesund
Nicht falsch, aber zumindest umstritten. Zwar erhöht Fruchtzucker (Fructose) nicht den Blutzuckerspiegel und kommt außerdem mit vielen Vitaminen daher, dafür erhöhen sich die Leberwerte aber dramatisch. Denn Fructose im Blut wird nicht vom Insulin abgebaut und gelangt dadurch in die Leber. Die Folge: Bei übermäßigem Verzehr können Leberschäden, ähnlich denen, die auch bei Alkoholikern vorkommen, auftreten. Unser Ratgeber über fructosehaltige Lebensmittel klärt Euch auf.
7. Honig und Sirup sind gesünder als Zucker
Stimmt nur bedingt. Sowohl Honig als auch Sirup bestehen zu 60 bis 80 Prozent aus Zucker und stehen demnach dem weißen Haushaltszucker in nichts nach. Das macht vor allem ein Blick auf den glykämischen Index deutlich. Bei allen drei Lebensmitteln ist der Glyx hoch. Einziger Vorteil von Honig und Sirup: Sie besitzen zusätzlich viele gesunde Inhaltsstoffe wie Mineralien und Vitamine. In unserem Ratgeber erfahrt Ihr alles über Ahornsirup.
8. Brauner Zucker ist gesünder als weißer Zucker
Stimmt nicht. Zucker bleibt Zucker, egal welche Farbe er hat. Auch brauner Zucker besteht aus Glucose. Einziger Unterschied: Brauner Zucker ist naturbelassener und beinhaltet dadurch mehr Spurenelemente und Mineralstoffe. Auch seine Ökobilanz ist besser. Wer allerdings glaubt, brauner Zucker hebt den Blutzuckerspiegel nicht an und verhindert eine Insulinausschüttung, liegt falsch.
9. Es gibt gesunden und ungesunden Zucker
Nicht ganz falsch, aber auch nicht wirklich richtig. Zunächst einmal muss gesagt werden, dass jegliche Form von Zucker aus den drei Basiszucker Glucose, Fructose und Galactose besteht. Alle anderen Zuckerarten wie Saccharose oder Lactose basieren auf Zusammensetzungen dieser dreier Einfachzucker. Neben Geschmack und Intensität besitzen manche Zuckersorten allerdings auch Vitamine und Mineralien. Das macht sie oberflächlich gesehen "gesünder" als ihre Konkurrenten. Den Blutzuckerspiegel erhöhen aber alle Zuckerarten (außer Fructose). Ihr wollt wissen, wie hoch Euer Diabetes-Risiko ist? Macht unseren Test.
10. Zuckerfreie Lebensmittel enthalten keinen Zucker
Leider Falsch. Der Begriff "zuckerfrei" darf schon genutzt werden, wenn 0,5 Gramm oder weniger Zucker pro 100 Gramm oder Milliliter enthalten sind. Ganz zuckerfrei sind die meisten Lebensmittel mit solch einer Aufschrift also nicht. Wenn Ihr auf Nummer sicher gehen wollt, greift zu Lebensmitteln "ohne Zuckerzusatz". Mit dieser Aufschrift liegt Ihr richtig.
Wir hoffen, wir konnten Euch einen Überblick über die vielen Mythen rund um Zucker verschaffen. Wie Ihr seht, ist vieles, was man über Zucker zu denken glaubt, schlichtweg falsch. Allerdings sollte dies kein Freibrief für einen übermäßig hohen Zuckerkonsum sein. Wer sich einseitig und falsch ernährt, keinen Sport treibt oder sich generell wenig bewegt, braucht sich über schlechte Zuckerwerte nicht wundern. Wie bei allem im Leben gilt auch bei Zucker: Genießen in Maßen.