Wassermelonen sind nicht nur lecker, sondern gleichzeitig auch noch gesund. Sie versorgt uns mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen wie Vitamin C, B-Vitaminen, Eisen und Magnesium. Dabei überzeugt sie durch ihren hohen Wassergehalt, der bei Hitze einen kühlenden Effekt auf den Körper hat sowie durch den geringen Kaloriengehalt. Kurzum: Die Wassermelone ist der perfekte Snack im Sommer!
Wassermelone kaufen: Daran erkennen Sie, ob sie süß schmeckt
Leider überzeugen nicht alle Melonen geschmacklich. Jeder hat vermutlich schon einmal zu einem wässrig schmeckenden Exemplar gegriffen. Aber an welchen Anzeichen erkennt man eine Reife Wassermelone? Sie sollten jedoch darauf achten, dass die Schale fest ist und keine weichen Stellen aufweist. Wir haben einige Tipps, an denen Sie erkennen, ob sie süß schmeckt.
- Gelbe Stellen
Greifen Sie beim Kauf einer Wassermelone zu Früchten mit gelben Stellen. Denn anders als oft angenommen, bedeuten diese nicht, dass die Melone nicht schmeckt. Ganz im Gegenteil: Sie sind ein Anzeichen dafür, dass sie lange genug in der Sonne lag, um vollständig zu reifen. Flecken, die blass, weiß oder nicht vorhanden sind, sollten Sie liegen lassen, da diese vermutlich nicht richtig reif sind.
- Finger weg von grünen Wassermelonen
Wenn Sie im Supermarkt eine Wassermelone finden, die noch komplett grün ist, sollten Sie diese liegen lassen. Eine grüne Farbe ist ein Indiz dafür, dass die Frucht noch nicht reif ist.
- Klopf-Test
Ein Trick, mit dem Sie eine reife Wassermelone ausfindig machen können, ist das Klopfen gegen die Schale. Bei reifen und süßen Früchten klingt es tief und hohl. In diesem Fall sollten Sie zugreifen!
- Auf das Gewicht achten
Zudem kann es helfen, wenn Sie im Supermarkt das Gewicht der Wassermelonen miteinander vergleichen. Schwerere Exemplare sind in der Regel reifer. Außerdem schmecken kleine Wassermelonen meist süßer als große, weil letztere mehr Wasser enthalten.
Auch interessant: Wann beginn die Kirschenzeit 2021? >>