
Was ist Selen und wofür braucht es der Körper?
Selen zählt zu den wichtigsten Spurenelementen, wenn es um den Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs geht. Zusammen mit Vitamin E wirkt es als Antioxidans und schützt die Zellen vor freien Radikalen. Außerdem stabilisiert es das Immunsystem, ist am Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone beteiligt und bindet Schwermetalle im Körper. Selen sorgt für den Schutz der Haut vor schädlicher UV-Strahlung.
Selen trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei, sorgt für schöne Haut und Haare und schützt die Gelenke, sowie die Schilddrüse.
So viel Selen braucht der Körper täglich:
Frauen: 60 Mikrogramm, Stillende 75 Mikrogramm
Männer: 70 Mikrogramm
Selenmangel - Ursachen, Symptome & Behandlung
Ursachen
Über eine ausgewogene Ernährung wird in der Regel genügend Selen aufgenommen. Bei bestimmten Risikogruppen kann es jedoch auch zu einem Selenmangel kommen. Neben ernährungsbedingten Ursachen, wie Veganismus oder eine Ernährung mit wenig bis kein Protein, können auch Krankheiten und altersbedingte Faktoren einen Selenmangel darstellen.
Symptome
- Bluthochdruck
- Muskelschwäche
- Haarausfall
- Schuppige und blasse Haut
- Krankheitsanfälligkeit
- Müdigkeit
Bei starkem Selenmangel kann es zu einer Erkrankung des Herzmuskels kommen, der sogenannten Keshan-Krankheit. Weil Selen auch beim Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone mitmischt, führt ein Mangel oft zu Funktionsstörungen der Schilddrüse.
Behandlung
Um einen Selenmangel zu beheben, sollten Selen-Präparate nicht auf eigene Faust eingenommen werden, da diese häufig zu hoch dosiert sind. Dadurch kann es im schlimmsten Fall zu einer Selenvergiftung kommen. Sprechen Sie daher als erstes mit Ihrem Arzt. Statt Präparaten könnten Sie auch versuchen, Ihren Selenbedarf über die Nahurng zu decken. In der Tabelle haben wir dazu Lebensmittel mit viel Selen aufgelistet:
Diese Lebensmittel enthalten viel Selen
Lebensmittel | Selengehalt (Mikrogramm) auf 100 Gramm Lebensmittel |
Kokosnuss | 810 |
Bückling | 140 |
Paranüsse | 100 |
Thunfisch | 82 |
Garelen | 63 |
Weizenkleie | 60 - 130 |
Sardinen | 60 |
Hering | 55 |
Sojabohnen | 19 |
Rosenkohl | 18 |
Weiße Bohnen | 14 |
Selen-Überdosierung
Wer täglich mehr als 200 Mikrogramm Selen zu sich nimmt, muss mit schwerwiegenden Folgen rechnen. Nebenwirkungen von zu viel Selen sind unter anderem
- Haarausfall
- Ausfall, Deformation und Brüchigkeit von Finger- und Zehennägeln
- Hautveränderungen
- Magen-Darm-Beschwerden und Übelkeit
- Leberschäden
- Störungen des zentralen Nervensystems.