
Bisher galt: Wer an Osteoporose leidet, muss die Versorgung mit Kalzium erhöhen und braucht vermehrt das knochenstärkende Vitamin D. Das stimmt schon. Aber jetzt wird noch eins draufgesetzt: Zwei Studien, die sogenannte Rotterdam Studie des niederländischen Erasmus Medical Center und die europaweite „Longitudinal Aging Study“, zeigen auf, dass auch zwischen Knochenschwund und einem Mangel an den Vitaminen B6, B12 und Folsäure ein deutlicher Zusammenhang besteht.
Beide Studien beobachteten 2406 Frauen und Männer zehn Jahre lang. Ergebnis: Das Risiko, sich einen Knochen zu brechen, war bei den Teilnehmern mit den höchsten Homocystein-Werten doppelt so groß wie bei Personen mit Normalwerten. Und das ganz unabhängig von anderen Risikofaktoren für Osteoporose wie z. B. ein sinkender Östrogenspiegel bei Frauen nach der Menopause. Vor allem Hüft- und Oberschenkelhalsbrüche kommen bei Menschen mit hohen Homocystein-Werten erheblich öfter vor: Bei Frauen ist die Gefahr doppelt so groß, bei Männern sogar vierfach erhöht. Einen herausragenden Schutz gegen Frakturen bieten die B-Vitamine Folsäure und B12, so eine japanische Studie an 600 Patienten.

Die Studienteilnehmer erhielten zwei Jahre täglich 5 mg Folsäure und 1,5 mg Vitamin B12. Eine Kontrollgruppe erhielt nur ein Scheinmedikament. In der Vitamin-Gruppe brachen sich zehn Probanden die Hüfte, in der Placebo- Gruppe 43 Personen.
Tipp: Trotz der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse müssen auch die Kalzium und Vitamin-D-Speicher gut gefüllt sein. Streichen Sie deshalb Kalziumräuber vom Speiseplan: Alkohol, kochsalz- und fettreiche Kost, Speisen mit einem hohen Phosphatgehalt wie Wurst, Fleisch, Schmelzkäse und Lebensmittel mit viel Oxalsäure. Dazu gehören Rhabarber und Schokolade.
Auf jeden Fall sollten Sie reichlich Mineralwasser mit einem hohen Kalziumgehalt trinken. Und jeden Tag 20 Minuten ins Freie gehen, auch wenn es regnet. Selbst bei trübem Wetter erreichen Sie genug UV-Strahlen, damit der Körper Vitamin D bilden kann, das Kalzium in die Knochen leitet. Essen Sie viel grünes Gemüse. Es enthält den Knochenstärker Vitamin K.