24 Gesundmacher aus der Küche

24 Gesundmacher aus der Küche

Die beste Apotheke liegt nur wenige Schritte entfernt: In Obstschale oder Kühlschrank warten wirkungsvolle Helfer gegen einen gestressten Festtagsmagen, Kopfweh und viele andere Beschwerden – und schnell zubereitet sind sie auch.

Obst und Gemüse© thinkstockphotos
Obst und Gemüse

Bananen, Basilikum oder Chili auf Rezept? Sie hätten’s verdient. Denn in diesen Nahrungsmitteln stecken Heilkräfte, die so manches Präparat aus der Apotheke an Therapie-Wirkung übertrumpfen. Heilsysteme wie das altindische Ayurveda setzen seit Jahrtausenden auf Gartenkräuter, auf Gewürze wie Ingwer oder Kurkuma und ebenso auf Honig als Unterstützer für eine schnelle Genesung.

Die Heilkraft der Lebensmittel

Auch die Heilkunde der Benediktinerin Hildegard von Bingen aus dem 12. Jahrhundert basiert auf der These, dass viele Lebensmittel aus der Natur zugleich Arzneien sind. Die moderne Wissenschaft stützt die Erkenntnisse dieser zwei traditionellen Heilsysteme. Dabei sind erst rund 5 Prozent der Pflanzenwelt für die Medizin erforscht – ein echter Schatz wartet also noch darauf, entdeckt zu werden.
Die neuesten Erkenntnisse: 7,5-prozentiges Knoblauch- und Nelkenöl vernichten 99 Prozent der lebensgefährlichen Salmonellen-Stämme. Und bei Kardamom gilt als sicher, dass er bald in der Krebsbekämpfung eine Rolle spielen wird.
Wir möchten Ihnen die Heilkräfte einer ganzen Reihe von Beeren- und Gemüsesorten, Kräutern und Gewürzen vorstellen. Die meisten haben Sie vermutlich ohnehin in Ihrer Küche vorrätig. Mit unseren 24 Blitzrezepten können Sie sie bei Bedarf gezielt gegen Alltagsbeschwerden einsetzen – und so auf natürlichem Weg Ihre Selbstheilungskräfte unterstützen.

Cranberrys Gesundmacher© Thinkstock
Cranberrys Gesundmacher

Blasenbeschwerden

Heilwirkung: Der Saft der Cranberrys besitzt pro 100 Gramm bis zu 10,5 Milligramm Vitamin C. Dadurch stärkt er die Immunabwehr. Zudem schützen seine Proanthocyanidine die Harnwege davor, dass sich an ihre Oberflächen E.-coli-Darmbakterien (lösen 80 Prozent der Infekte aus) heften.
Heilrezept: 100 g reinen Cranberry-Saft (Reformhaus, Apotheke) oder 1 TL Cranberry- Konzentrat mit 1 Tasse Wasser verdünnen.
Heildosis: Beim ersten Anzeichen einer Infektion 3- bis 4-mal täglich 1 Tasse trinken. Falls nach 48 Stunden keine Besserung auftritt, unbedingt zum Arzt gehen.

Prellungen lindern

Zwiebeln und Knoblauch Gesundmacher© Thinkstock
Zwiebeln und Knoblauch Gesundmacher

Ohrenschmerzen

Heilwirkung: Schwefel- und sulfidhaltige Substanzen in Zwiebeln und Knoblauch fördern die Durchblutung im Innenohr, lindern als natürliches Antibiotikum Entzündungen und dadurch die Schmerzen, stärken das Immunsystem.
Heilrezept: 4 zerdrückte Knoblauchzehen mit 1/4 Tasse Olivenöl 20 Minuten erwärmen, abseihen. 1/2 gehackte Zwiebel mit 1 TL Wasser glasig anschwitzen. Mit 5 Tropfen des Knoblauchöls beträufeln, Brei in ein Baumwollsäckchen geben.
Heildosis: Säckchen alle 4 Stunden für 20 Minuten auf das Ohr legen. Falls es nach 24 Stunden noch schmerzt, zum Arzt.

Prellungen und Zerrungen

Heilwirkung: Blattsalate wie Frisée-, Kopf- oder Eisbergsalat hemmen Entzündungen durch die Bitterstoffe Lactucin und Intybin. Sie fördern den Heilungsprozess im Gewebe, in den Sehnen und Bändern. Zusätzlich beruhigen sie das vegetative Nervensystem und verringern die Schmerzen.

Salat gegen Prellungen© Thinkstock
Salat gegen Prellungen

Heilrezept: 2 bis 3 möglichst knackig-frische Salatblätter aus dem Kühlschrank auf die Zerrung oder Prellung legen und locker mit einer elastischen Binde fixieren.
Heildosis: Sobald die Blätter warm werden, gegen neue, kühle austauschen. 2 Tage lang wiederholen.
Salbei © Thinkstock
Salbei

Völlegefühl

Heilwirkung: Durch Harze, Bitterstoffe und ätherische Öle wie Borneol, Cineol, Kampfer und Thujon lindert Salbei Verdauungsprobleme wie ein dumpfes Völlegefühl. Weil das Kraut sanft, aber nachhaltig entwässert, verhindert es auch eine erhöhte Wasseransammlung im Brust- und Bauchgewebe wenige Tage vor der Periode.
Heilrezept: Etwa 1 TL klein gehackte frische Salbeiblätter mit 150 ml heißem Wasser übergießen. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abseihen.
Heildosis: 3-mal täglich vor den Mahlzeiten 1 Tasse Salbeitee trinken. Bei PMS: 6 Tage vor der Regel ebenfalls 3 Tassen am Tag.

Reis gegen Durchfall

Pfefferminze Gesundmacher© Thinkstock
Pfefferminze Gesundmacher

Kopfweh

Heilwirkung: Das ätherische Öl Menthol in der Pfefferminze bewirkt durch einen kühlenden und gefäßverengenden Effekt, dass Kopfschmerzen bereits nach 15 Minuten nachlassen.
Heilrezept: 2 Handvoll frische Pfefferminzblätter mit 1/2 l Pflanzenöl in eine Glasflasche geben. 6 Wochen warm lagern, abseihen.
Heildosis: Bei Kopfweh-Attacken eine kleine Schüssel mit Eiswasser füllen. 5 bis 7 Tropfen Öl hineinträufeln. Waschlappen eintauchen, auswringen und 10 Minuten auf Stirn oder Schläfen pressen. Beliebig oft einsetzen.

Durchfall

Heilwirkung: Das glutenfreie Spelzgetreide Reis ist reich an schleimbildenden Substanzen, die Magen- und Darmschleimhäute beruhigen. Es stoppt Durchfälle und bessert Entzündungen des Magen-Darm-Traktes.

Reis© thinkstockphoto
Reis

Heilrezept: 30 g ungeschälten Langkornreis ca. 30 Minuten zugedeckt in 1 l Wasser köcheln lassen. Das Reiswasser beim Abgießen auffangen, 2 bis 3 Spritzer Limonensaft hinzufügen. Eventuell mit Honig oder Zucker süßen.
Heildosis: 2 Tage lang alle 3 Stunden 1 Tasse Reiswasser schluckweise trinken.

Insektenstiche

Heilwirkung: Neben reichlich Phosphor, Eisen und der Gute-Laune-Aminosäure Tryptophan enthalten Bananen mit die meisten Antioxidantien im Obstreich. Sie fördern die Durchblutung des Gewebes, und der Abtransport von Giftstoffen läuft auf Hochtouren.
Heilrezept: Reife Banane schälen.
Heildosis: Die Schale mit der Fruchtseite direkt auf der Bissoder Stichwunde so lange hin und her reiben, bis Schmerzen und die Schwellung deutlich nachlassen. Kann unbedenklich beliebig oft wiederholt werden.

Chili bei verstopfter Nase

Zimt© thinkstockphoto
Zimt

Blähungen

Heilwirkung: Gut gegen alle Arten von Stress: Muskat, Zimt, Gewürznelken und Ingwer räumen den Darm auf, verhindern lästige Blähungen und beruhigen durch ihre ätherischen Öle eine nervöse Verdauung.
Heilrezept: Für eine Grundmischung je 1/2 TL der Gewürze mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, für 10 Minuten ziehen lassen. Je nach Geschmack mit braunem Zucker oder Honig süßen. Wer eine etwas stärkere Ingwer- oder Zimtnote wünscht, kann noch jeweils 1/2 Extralöffel hinzugeben.
Heildosis: 3-mal pro Tag direkt nach den Mahlzeiten je 1 Tasse trinken.

Verstopfte Nase

Heilwirkung: Die Chili-Schärfe liefert die Substanz Capsaicin. Sie fördert die Durchblutung, regt den Kreislauf an, bekämpft Bakterien, befeuert die Schweißbildung und „pustet“ eine verstopfte Nase sowie die oberen Atemwege wieder frei.

Chilischoten Gesundmacher© Thinkstock
Chilischoten Gesundmacher

Heilrezept: 40 g klein geschnittene frische Chilis in ein Glas mit Schraubdeckel geben und mit 120 ml Pflanzenöl übergießen. Verschlossen an einem warmen Ort 4 Wochen lang ziehen lassen.
Heildosis: Den Mix gut umrühren und 5- bis 7-mal am Tag jeweils einen Teelöffel essen – so lange, bis die Nase wieder frei ist.

Reisekrankheit

Heilwirkung: Die aromatische Substanz Gingerol in der Ingwerwurzel wirkt beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt und verhindert die typischen Symptome Übelkeit und Erbrechen.
Heilrezept: Große Stücke frischen Ingwer schälen, in feine Scheiben schneiden. Boden eines Marmeladenglases damit bedecken, Zucker darüberstreuen. Schicht für Schicht, bis das Glas fast voll ist. Zuschrauben. Nach 24 Stunden bildet sich ein Sirup. Abfüllen. Hält gekühlt 3 Wochen.
Heildosis: Bei leichter Übelkeit 1 TL Ingwersirup nehmen. Vorbeugend gegen Reisekrankheit hilft eine 3-Tage-Kur: um 8, 11, 13, 17 und 20 Uhr je 1 TL.

Sojabohnen gegen Hitzewallungen

Fieber

Heilwirkung: Durch seinen leicht sauren pH-Wert beschleunigt Apfelessig die Wasserverdunstung durch die Hautporen. Dadurch sinkt das Fieber effektiv und schonend. Außerdem wirkt er antibakteriell und entzündungshemmend.

Nützliches Kräuter-Einmaleins

Die Faustregel für die Aufbewahrung aller Gewürze und Kräuter heißt: trocken, dunkel, kühl. Damit sie nicht durch Kochdämpfe verklumpen, Nähe zum Herd vermeiden. Gegen Verklumpen hilft es auch, mit Reis gefüllte Teefilterbeutel in die Vorratsdosen zu legen. Die meisten frischen Kräuter wie Thymian oder Petersilie lassen sich ausgezeichnet in Folienbeuteln einfrieren. Vorher äußerst sorgfältig waschen und verwelkte oder harte Teile entfernen. Getrocknete Kräuter höchstens ein Jahr lang lagern – bis zur neuen Ernte. Und: alle sechs Monate den Vorrat im Schrank überprüfen. Haben sich Geschmack oder Farbe verändert? Dann weg damit.


Heilrezept: 1 Tasse Apfelessig mit 2 Tassen Wasser mischen.
Heildosis: Alle 15 Minuten, bis das Fieber sinkt, ein Tuch hineintauchen, auswringen. Beine, Arme und Rumpf mit dem Essigtuch abreiben. Ins Bett kuscheln und schwitzen. Oder: Baumwollsocken eintauchen, auswringen, über die Füße ziehen. Darüber als zweite Schicht dicke Wollsocken.

Hitzewallungen

Heilwirkung: Der Pflanzenwirkstoff Isoflavon in der Sojabohne ähnelt dem weiblichen Sexualhormon Östrogen. Jüngste Studien zeigen, dass er die Häufigkeit von Hitzewallungen nach 12 Wochen um 43 Prozent senkt. Und die Intensität der Beschwerden nimmt um 21 Prozent ab.
Heilrezept: Die Speisen künftig, wenn möglich, nicht mehr mit Salz, sondern mit Sojasoße würzen. Zusätzlich 1 TL Miso-Paste aus fermentierten Sojabohnen (im Asia-Laden) in 1 Tasse heißem Wasser auflösen.
Heildosis: Täglich 1 bis 2 Tassen Miso-Brühe trinken. Achtung: nicht für Frauen mit Brust- oder Gebärmutterkrebs geeignet.

Halsweh und Heiserkeit

Heilwirkung: Kratzt es im Hals, hilft eine Kombi aus Zitrone, Cayennepfeffer und Honig. Die Säure der Zitrusfrucht zieht das entzündete Gewebe zusammen und schützt es durch Vitamin C. Cayenne beschleunigt durch Capsaicin den Heilungsprozess, und Honig hat einen antibakteriellen Effekt.

Honig Zitrone Gesundmacher© Thinkstock
Honig Zitrone Gesundmacher

Heilrezept: Je 1/2 EL Honig und frisch gepressten Zitronensaft mit 1 guten Messerspitze Cayennepfeffer glatt rühren.
Heildosis: 3 Tage lang 5-mal täglich 1 EL der Heilkombination langsam im Mund zergehen lassen.

Gewürznelken bei Zahnschmerzen

Pickel und Sonnenbrand

Heilwirkung: Die ätherischen Öle der Gelbwurz oder Kurkuma, vor allem ihr Kurkumin, stimulieren das Immunsystem, neutralisieren freie Radikale und hemmen Entzündungen.
Heilrezept: Auf 1/2 TL Kurkumapulver 5 bis 7 Tropfen Aloe-vera-Saft (Reformhaus, Apotheke) geben und zu einer dünnen Paste verrühren.

Kurkuma Gesundmacher© Thinkstock
Kurkuma Gesundmacher

Heildosis: Paste auf Pickelchen oder Sonnenbrand auftragen. Selbst bei hohen Dosierungen wie 8 bis 10 g Gewürz pro Tag kommt es nicht zu Nebenwirkungen. Vorsicht bei der Verarbeitung: Kurkuma verursacht hässliche gelbe Flecken.

Zahnschmerzen

Heilwirkung: Einen sehr hohen Anteil an ätherischen Ölen und Gerbstoffen weisen Gewürznelken auf. Vor allem der Inhaltsstoff Eugenol wirkt antibakteriell und bringt bei Entzündungen des Zahnfleisches oder Kariesschmerzen schnell Besserung.
Heilrezept: 2 bis 4 Gewürznelken im Mörser zermahlen, mit einigen Tropfen Wasser vermischen, bis ein klebriger, dicker Brei entsteht.
Heildosis: Mischung auf die Entzündung streichen, 5 bis 10 Minuten wirken lassen, danach ausspucken. Kann bis zum Zahnarzttermin immer wieder aufgetragen werden. Achtung: nicht für Babys geeignet.

Energie-Tief

Heilwirkung: Sekundäre Pflanzenstoffe wie Zimtaldehyd oder Borneol im Zimt verbessern die Energieaufnahme, fördern die Lust auf Bewegung und vertreiben Müdigkeit. Sie helfen so schnell aus einer Niedergeschlagenheit heraus, steigern Lebensfreude und Appetit.
Heilrezept: Auf 1 Stange Zimt 1 Tasse kochendes Wasser gießen und 10 Minuten ziehen lassen.
Heildosis: 1 Woche lang 2 bis 3 Tassen pro Tag in kleinen Schlucken trinken. Tipp: Zimt aus Ceylon schmeckt feiner als der chinesische und enthält obendrein kaum Cumarin, das z.B. Kopfschmerzen oder Erbrechen hervorrufen kann.

Melasse bei Erschöpfung

Entzündete Nebenhöhlen

Heilwirkung: Durch ihre ätherischen Öle Cineol, Thymol oder Borneol erweitern Oregano, Thymian und Rosmarin die feinenVerästelungen der Bronchien und lösen hartnäckige Verstopfungen der Nebenhöhlen. Zudem greifen sie Viren und Bakterien an.

Kräuter Gesundmacher© Thinkstock
Kräuter Gesundmacher

Heilrezept: Je 1 TL Oregano, Thymian und Rosmarin (gemahlen) in einer großen Schüssel mit kochendem Wasser übergießen. Leicht abkühlen lassen.
Heildosis: 3- bis 4-mal täglich die ätherischen Dämpfe unter einem Handtuchzelt inhalieren. Dabei tief durch die Nase ein- und durch den Mund wieder ausatmen.

Erschöpfung

Heilwirkung: Der honigartige, dunkelbraune Zuckersirup Melasse stammt aus der Zuckerrüben- oder Zuckerrohrproduktion. Er enthält viel Eisen, Magnesium, Kalzium, Kalium, Phosphor, Kupfer und andere Mineralstoffe und Spurenelemente. Sie wirken einer Erschöpfung durch Überarbeitung, zu viel Stress oder nach überstandener Erkältung entgegen.
Heilrezept: 3 TL Melasse (Reformhaus) in 1 Tasse Milch oder warmes Wasser geben. Schwarze Zuckerrohrmelasse gibt es auch in Pulverform, die über das Müsli gestreut werden kann.
Heildosis: Vor den Mahlzeiten je 1 Tasse trinken.

Mundgeruch

Heilwirkung: Der Ingwer-Verwandte Kardamom verdankt sein würziges, süßlichscharfes Aroma einem ätherischen Öl aus über 120 Verbindungen wie Limonen, Sabinen, Borneol, Cineol. Er ist geradezu ideal für die Mundhygiene mal schnell zwischendurch, weil er eine leicht antibiotische Wirkung gegen schädliche Bakterien besitzt – und Mundgeruch oder eine Knoblauchfahne im Handumdrehen beseitigt.
Heildosis: 3 bis 5 Samenkapseln langsam zerkauen. Oder 1 Messerspitze gemahlenen Kardamom in den Kaffee geben, so wie in arabischen Ländern üblich.

Milch gegen Schlafprobleme

Unterleibskrämpfe

Heilwirkung: Gerbstoffe und ätherische Öle im Basilikum wie Cineol, Menthol, Thymol, Methylchavicol, Anethol oder Kampfer lindern Menstruationsbeschwerden. Aber auch Wechseljahrprobleme, weil sein Inhaltsstoff Beta-Sitosterol dem Östrogen ähnelt und einem Hormonmangel entgegenwirkt.
Heilrezept: 3 Stängel frische Basilikumblätter, 1 Knoblauchzehe, 2 TL Pinienkerne und 1 Prise Salz in den Mixer geben. Pürieren, dabei tropfenweise Olivenöl zugeben, bis der Pesto eine cremige Konsistenz hat. Keinen Parmesan hinzufügen!
Heildosis: 3 EL täglich essen.

Milch Gesundmacher© Thinkstock
Milch Gesundmacher

Schlafprobleme

Heilwirkung: Der Eiweißstoff Tryptophan regt die Produktion der Gehirnbotenstoffe Serotonin und Melatonin an und steckt in Milch. Erstgenannter schaltet den Schlaf- Wach-Rhythmus auf „Spar-Modus“, und Melatonin fördert den Schlaf direkt.
Heilrezept: In einem Topf 250 ml Milch mit je 1 Prise Zimt und Muskat erwärmen. Mit Honig abschmecken.
Heildosis: 30 Minuten vorm Schlafengehen trinken. Zusätzlich 10 Minuten vorher die Fußsohlen jeweils 5 Minuten mit kalt gepresstem Sesamöl (Reformhaus) massieren.

Schlechte Durchblutung

Heilwirkung: Der Inhaltsstoff Sinalbin und ätherische Öle im Senf regen die Durchblutung an, erzeugen eine tief greifende Wärme.
Heilrezept: 1 bis 2 TL Senfpulver auf 1 Tasse Mehl geben. Mit warmem Wasser zu einer dicken Paste verrühren. Auf ein Baumwolltuch auftragen.
Heildosis: Haut mit Olivenöl einreiben, um sie zu schützen. Dann den Senfwickel auflegen. Eine Wärmflasche auf dem Wickel verstärkt die Wirkung. 2-mal pro Tag 20 Minuten einwirken lassen. Alle 3 bis 5 Minuten kontrollieren, ob es eventuell zu Hautreizungen kommt. Falls ja, abbrechen.

Feigen für gute Verdauung

Rose Gesundmacher© Thinkstock
Rose Gesundmacher

Niedriger Blutdruck

Heilwirkung: Sie stärkt das Herz und bringt einen zu niedrigen Blutdruck wieder auf die optimale Höhe: die Rose. Schwindelgefühle und Gangunsicherheit lassen nach. Inhaltsstoffe wie Geraniol, Eugenol oder Rhodinol beruhigen und stabilisieren zudem ein nervöses Herz.
Heilrezept: 1 TL Hagebuttenpulver (Reformhaus) mit 1/2 l kaltem Wasser übergießen, 10 Minuten kochen lassen. 1 EL getrocknete Rosenblüten (Kräuterversand, Reformhaus), 1/2 Vanillestange und 2 Nelken hinzufügen. 5 Minuten ziehen lassen.
Heildosis: 14 Tage täglich 3 Tassen trinken.

Träge Verdauung

Heilwirkung: Die grünen bis dunkelvioletten Feigen sind reich an Kalzium und Phosphor. Sie fördern die Verdauung durch schleimbildende Substanzen und beruhigen den Magen. Optimal nach dem Weihnachtsessen. Ihre Kernchen quellen im Darm stark auf – ideale Ballaststoffe.
Heilrezept: Abends 5 getrocknete Feigen in 1/4 l lauwarmem Wasser einweichen. Über Nacht zugedeckt ziehen lassen.
Heildosis: Morgens das Feigenwasser trinken, die weichen Früchte gründlich kauen und essen. Oder die Früchte einfach ins Müsli mischen. 3 bis 5 Tage lang täglich 1 Portion. Zusätzlich etwa 20 Minuten pro Tag stramm gehen.

Stress

Heilwirkung: Dattelfrüchte bekämpfen Festtagsstress, einen nervösen Magen und Einschlafprobleme durch Magnesium, Phosphor, Vitamin A, B, C, D, Biotin und Folsäure. Und: Sie enthalten bis zu 70 Prozent Frucht zucker, der schnelle Energie liefert und ausgleichend wirkt.

Datteln gesundmacher© Thinkstock
Datteln gesundmacher

Heilrezept: 5 Datteln entkernen und grob zerkleinern. In 1/4 l Wasser mit 1 TL Kardamom, 1/4 Zimtstange, 1 Gewürznelke, 1 Prise Pfeffer und 1/2 Vanillestange langsam aufköcheln. Durch ein feines Sieb passieren, Datteln mit einem Löffel ausdrücken. Je nach Geschmack mit Schwarztee auffüllen und mit Honig süßen.
Heildosis: Abends 1 Stunde vor dem Schlafengehen 1 Tasse trinken.
Lade weitere Inhalte ...