Vegan backen: Brot & Kuchen ohne Ei & Milch

Vegan backen: Mit diesen Tipps gelingt es Ihnen

Sie lieben Brot, Plätzchen und Kuchen, aber ernähren sich vegan? Kein Problem! Vegan backen geht einfacher als man denkt. Hier bekommen Sie Tipps, mit denen Ihnen veganes Backen ohne Ei und Milch gelingt.

Nach einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Skopos ernähren sich aktuell rund 1,3 Millionen Menschen in Deutschland vegan. Mittlerweile muss man als Veganer aufgrund vieler Ersatzprodukte beim Essen auf kaum etwas verzichten. Auch beim Backen können Veganer genauso tolle Kreationen zaubern wie Menschen, die tierische Produkte essen. Mit einigen hilfreichen Tipps gelingt Ihnen das vegane Backen.

Vegan backen: Diese überraschenden Vorteile hat es

Abgesehen davon, dass ein veganer Lebensstil die Umwelt und die Tiere schützt und sich auch positiv auf die eigene Gesundheit auswirken kann, gibt es einige weitere Vorteile, wenn man sich für veganes Backen entscheidet. Beispielsweise haben pflanzliche Lebensmittel eine längere Haltbarkeit als tierische Lebensmittel. Bei dem Verzehr von rohem Teig ist aufgrund der Salmonellengefahr Vorsicht geboten! Einen veganen Teig können Sie jedoch problemlos roh essen.

Tipps für das vegane Backen ohne Ei und Milch

  • Wenn Sie noch nicht vegan gebacken haben, dann sollten Sie erst einmal mit veganen Rezepten beginnen und erst später bestehende Rezepte veganisieren.
  • Wichtig ist, dass Sie veganen Teig kürzer rühren, da der Teig sonst zäh wird und nicht richtig aufgeht.
  • Lassen Sie Kuchen mindestens 45 Minuten lang abkühlen, nachdem Sie ihn aus dem Backofen genommen haben.
  • Verwenden Sie, je nachdem was Sie backen möchten, einen geeigneten Ei-Ersatz.
  • Beim veganen Backen wird oft mehr Backpulver benötigt, damit der Teig aufgeht. Wer den Backpulvergeschmack nicht mag, sollte zu Weinsteinbackpulver greifen.
  • Normale Milch kann einfach durch Pflanzenmilch wie beispielsweise Mandelmilch, Hafermilch oder Sojamilch ersetzt werden.
  • Auch für Sahne gibt es mittlerweile einen pflanzlichen Ersatz, den Sie nutzen können.
  • Gelatine wird aus Knochen und Häuten von Tieren gemacht. Greifen Sie stattdessen zu einer veganen Alternative wie zum Beispiel Pektin aus Früchten.
  • Zum Süßen kann man anstelle von Honig Agavendicksaft oder Ahornsirup nutzen.

Eier beim Backen ersetzen

Eier haben beim Backen verschiedene Aufgaben. Sie dienen als Bindemittel, Lockerungsmittel, Feuchtigkeitsspender, Verdickungsmittel und können zur Farbe und zum Geschmack beitragen. Würde man die Eier beim Backen einfach weglassen, dann würde beispielsweise der Kuchen trocken, bröselig und hart werden. Aus diesem Grund gibt es zum Backen ein industriell hergestelltes Ei-Ersatzpulver. Es gibt jedoch auch verschiedene natürliche Lebensmittel, die Sie wunderbar als Ei-Ersatz verwenden können. Je nach Zweck kann zum Beispiel Apfelmus anstelle von Ei Feuchtigkeit spenden oder Leinsamen mit Wasser den Teig binden.

  • Geschrotete oder gemahlene Leinsamen und Chiasamen können anstelle von Ei den Teig binden. Nehmen Sie 1 EL der jeweiligen Samen und mischen Sie sie mit 4 - 5 EL Wasser.
  • Backpulver enthält Säure, Stärke und Natron sorgt damit dafür, dass sich das Volumen der Backware vergrößert. So kann zum Beispiel auch ein Ei ersetzt werden.
  • Auch Kichererbsenmehl kann als Ei-Ersatz verwendet werden, indem man für jedes Ei drei EL Mehl mit drei EL Wasser mischt. Die Mischung aus Kichererbsenmehl und Wasser bindet den Teig und sorgt dafür, dass die Backware aufgeht.
  • Nehmen Sie jeweils einen EL Apfelessig und einen EL Natron anstelle eines Eis zum Backen. Die Mischung sorgt dafür, dass der Teig leicht und locker wird. Keine Sorge: Der Essiggeschmack verfliegt beim Backen.
  • Um ein Ei zu ersetzen, können Sie auch jeweils ein bis zwei EL Sojamehl oder Johannisbrotkernmehl mit Wasser mischen. Wenn man zu Soja- oder Johannisbrotkernmehl greift, sollte man jedoch den Anteil der anderen Flüssigkeiten erhöhen. Sojamehl sollten Sie nur dann nutzen, wenn Sie der typische Sojageschmack nicht stört.
  • Auch Nussmus können Sie als Ei-Ersatz nutzen. Nehmen Sie drei TL Nussmus und mischen Sie dieses mit 60 ml Pflanzenmilch. Besonders gut eignet sich Mandelmus, aber Sie können auch Erdnuss- oder Cashewmus nehmen.
  • Apfelmus ist ein weiterer geeigneter Ei-Ersatz und verleiht zudem Feuchtigkeit und Geschmack. Nehmen Sie anstelle eines Eis einfach vier EL Apfelmus.
  • Auch eine halbe Banane kann ein Ei beim Backen ersetzen. Nehmen Sie dann mehr Backtriebmittel wie Backpulver. Bananen eignet sich besonders gut als Ei-Ersatz für Kuchen und Pfannkuchen.
  • Kokosmilch oder pflanzlicher Joghurt kann ebenso anstelle eines Eis verwendet werden. Nehmen Sie einfach 60 ml Kokosmilch oder 60 g Pflanzenjoghurt. 
  • Seidentofu ist im Gegensatz zu anderen Tofusorten sehr feucht und eignet sich daher auch als Ei-Ersatz. Nehmen Sie für ein Ei einfach 50 g Tofu und pürieren sie ihn cremig.

Butter beim Backen ersetzen

Wenn man den Geschmacksträger Butter ersetzen möchte, kommt es auf das Rezept an und darauf, was man backen möchte. Generell kann Butter durch pflanzliche Fette wie vegane Margarine oder Pflanzenöle wie Sonnenblumenöl ersetzt werden. Wichtig beim Öl ist, dass es stark erhitzt werden kann und geschmacksneutral ist. Kokosöl, Apfelmus, Nussmus sowie pflanzlicher Joghurt oder Quark sind ebenso geeignete Alternativen.

Lade weitere Inhalte ...