
Lammtopf mit Feigen
Für 4 Personen:
400 g Hokkaido-Kürbis
250 g Kartoffeln
150 g braune Champignons
6 kleine Feigen
500 g Lammfleisch (z. B. Lammlachse)
2 EL Olivenöl
Jodsalz
Pfeffer aus der Mühle
300 ml Gemüsebrühe (Instant)
200 ml Kokosmilch
0,1 g Safranfäden
150 g dünnes Fladenbrot
1. Kürbis gründlich waschen. Entkernen und mit Schale kleinschneiden. Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Champignons putzen und halbieren. Feigen waschen und in Viertel schneiden. Lammfleisch abspülen, trockentupfen und würfeln. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Fleisch darin knusprig anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
2. Fleisch herausnehmen. Kürbis und Kartoffeln anschließend im Topf andünsten. Gemüsebrühe und Kokosmilch mit Safran verrühren und dazugeben. Fleisch wieder zum Gemüse geben. Alles aufkochen und etwa 20 Minuten kochen lassen. Feigen und Pilze hinzufügen. Weitere 7 Minuten garen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Fladenbrot servieren.
Ca. 40 Minuten - pro Person: ca. 520 kcal - E 46 g, F 14 g, KH 53 g - Cholesterin: ca. 125 mg

Safran-Mascapone-Creme mit karamellsierten Äpfeln
Für 4 Personen:
3 säuerliche Äpfel
50 g Zucker
2 EL Portwein
125 g Mascarpone
0,1 g Safranfäden
250 g Naturjogurt
1 EL Honig
40 g Vollkornkekse
20 g ganze Haselnüsse
1. Äpfel waschen und das Kerngehäuse mit einem Apfelausstecher entfernen. Äpfel in dünne Scheiben schneiden. Zucker in einer Pfanne langsam erhitzen und karamellisieren lassen. Apfelscheiben etwa 2 Minuten darin andünsten. Mit Portwein ablöschen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
2. Mascarpone mit Safran und Jogurt gleichmäßig verrühren. Honig unterrühren. Kekse zerkleinern. Nüsse grob hacken und mit den Keksen vermischen. Apfelscheiben mit Jogurtcreme und Keksmischung in Schälchen anrichten und servieren. Tipp: Für Kinder den Portwein durch die gleiche Menge Apfelsaft ersetzen.
Ca. 35 Minuten - pro Person: ca. 350 kcal - E 7 g, F 20 g, KH 35 g - Cholesterin: ca. 47 mg

Infos zu Safran
Um 500 Gramm Safran zu gewinnen, müssen 80 000 Blüten geerntet werden – nicht umsonst gilt Safran als teuerstes Gewürz der Welt! Zum Glück reichen aber schon 0,1 Gramm (ca. 1,70 Euro) für vier Personen.
Herkunft
Der Safrankrokus wird vor allem im Mittelmeerraum, z. B. in Marokko und Spanien, und im Iran angepflanzt. Im Morgengrauen werden pro Pflanze drei der wertvollen tiefroten Blütennarben in Handarbeit abgezupft, anschließend getrocknet. Tipp: Bevorzugen Sie Safranfäden – bei gemahlenem gibt’s manchmal Mogelpackungen: Dem Pulver wird ein günstigeres Gewürz beigemischt.
Geschmack
Die Aromen variieren je nach Herkunft der Blütennarben. Safran schmeckt erdig, leicht scharf, etwas blumig, aber dennoch intensiv und fein. Vorsicht: Ab 15 Gramm kann Safran tödlich sein!
Verwendung
Eignet sich besonders für Reis- und Fischgerichte sowie Gemüsecurrys. Zur Gelbfärbung von Gerichten genügen Mini-Meng