Kalorienarmes Weihnachtsessen: 25 leckere Rezepte

Die besten kalorienarmen Weihnachtsrezepte

Weihnachten rückt immer näher und damit auch die Frage, was Sie dieses Jahr mit der Familie kochen und backen möchten. Möglichst wenig Kalorien soll es haben und gesund soll es sein, um lästige Pfunde in der Weihnachtszeit zu vermeiden. Wir haben die 25 leckersten Rezepte für ein kalorienarmes Weihnachtsessen.

Low Carb Hähnchensuppe

Für 4-5 Portionen

  • 500 g Hähnchenfleisch
  • 1 Bund Lauchzwiebeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Schmelzkäse
  • 250 ml Sahne
  • 200 g Champignons
  • 3 Möhren
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 mittlere Zucchini
  • 500 ml kochendes Wasser
  • 2 EL Brühe
  • 2 TL Basilikum
  • 2 TL Schnittlauch
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 1 TL Guarkernmehl (zur Bindung)
  • Salz, Pfeffer

1. Den Knoblauch und die Zwiebel schälen und würfeln. Die Möhren putzen, in Scheiben schneiden und gemeinsam mit dem Knoblauch und den Zwiebeln in einem Topf in etwas Öl geben und sie anbraten bis sie glasig sind. Dann das Fleisch putzen und in kleine Stücke schneiden. Danach das Wasser mit dem Salz und der Brühe in den Topf gießen, das Fleisch hinzugeben und für ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

2. Zwischenzeitlich die Frühlingszwiebeln und die Champignons in Ringe schneiden und in einer Pfanne anbraten. Wenn die Pilze Farbe annehmen, sie von der Kochstelle nehmen. Dann die Zucchinis in Nudelform schneiden und zur Seite stellen.

3. Die Frühlingszwiebeln und Champignons in den Topf zu dem Fleisch geben. Anschließend die Gewürze und Kräuter, den Schmelzkäse, die Sahne und das Guarkernmehl dazu geben und aufkochen lassen. Dann nur noch abschmecken und nach Belieben nachwürzen. Zuallerletzt die Zucchininudeln unterheben und für ein paar Minuten mit garen. Guten Appetit!

Rezept kalorienarme indische Lisensuppe© Marieclaudelapointe/iStock
Rezept kalorienarme indische Lisensuppe

Kalorienarme indische Linsensuppe

Für 4 Personen

  • 100 g rote Linsen
  • 3 Möhren
  • 1 Dose Stücktomaten
  • 300 g Hähnchenbrustfilet
  • 1 Stange Lauch
  • 1 großes Stück Ingwer
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2 TL Limettensaft
  • 1 EL Öl oder Kokosfett
  • 3 TL Currypulver
  • 2 EL gehacktes Koriandergrün
  • Salz, Pfeffer

1. Das Fleisch waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen und in kleine Würfel schneiden. Anschließend den Lauch putzen, waschen, längs halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Dann die Möhren schälen und in dünne Scheiben schneiden, den Ingwer schälen und in kleine Würfel schneiden.

2. Das Öl im Topf erhitzen und das Fleisch darin anbraten. Dann den Lauch, Ingwer und die Möhren dazugeben und kurz mit anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Curry würzen.

3. Die Linsen in ein Sieb geben, abwaschen und zu der Fleisch-Gemüse Mischung geben. Die Brühe und die Tomaten hinzufügen und kurz mit aufkochen lassen. Dann mit Deckel bei mittlerer Hitze ca. 12 Minuten kochen.

4. Die Kokosmilch noch schnell unterrühren und kurz erhitzen. Zuletzt mit Limettensaft und nochmal mit Curry, Salz und Pfeffer nach Belieben abschmecken. Zum Servieren mit Koriander bestreuen.

Rezept kalorienarme orientalische Blumenkohl Suppe© meteo021/iStock
Rezept kalorienarme orientalische Blumenkohl Suppe

Orientalische Blumenkohlsuppe

Für 4 Portionen

  • 1 Blumenkohl
  • 80 g geriebenen Käse
  • 200 ml süße Sahne
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1/2 TL gemahlenen Zimt
  • 1/2 TL Koriander
  • 1/2 TL Gewürzmischung
  • 1/2 TL gemahlenen Kreuzkümmel
  • Salz, Pfeffer
  • etwas Zitronensaft
  • eine Prise Zucker

1. Die Gemüsebrühe zum Kochen bringen. Zwischenzeitlich vom Blumenkohl ein paar kleine Röschen wegschneiden und beiseitelegen. Den restlichen Blumenkohl ganz klein schneiden, zur Gemüsebrühe geben und mit gemahlenem Koriander, gemahlenem Kreuzkümmel, Chinagewürz und gemahlenem Zimt würzen. Alles ca. 10 Minuten köcheln lassen.

2. Danach den Topf vom Herd nehmen und die Suppe pürieren. Anschließend den Topf wieder auf den Herd geben, die kleinen Röschen dazugeben und alles nochmal für mindestens 5 Minuten köcheln lassen. Dann die kleinen Röschen wieder aus der Suppe nehmen, den geriebenen Käse unterrühren und in der Suppe schmelzen lassen.

3. Kurz vor dem Servieren die Sahne halb steif schlagen und unter die Masse rühren. Kurkuma zugeben und alles mit Zucker, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Die kleinen Röschen zur Masse hinzufügen, eventuell nochmal kurz erwärmen und die Suppe mit frischen Kräutern anrichten.

Tipp: Während des Blumenkohlkochens hat die Suppe durch die Gewürze eine eher nicht so appetitliche Farbe. Durch die Zugabe von Kurkuma ändert sich diese jedoch wieder und bekommt einen appetitlichen gelborangen Farbton.

Kalorienarme Blumenkohlsuppe© PeteerS/iStock
Kalorienarme Blumenkohlsuppe

Klassische Blumenkohlsuppe

  • 1 Blumenkohl
  • 100 ml Milch
  • 2 Möhren
  • 250 ml Sahne
  • 1 Zwiebel
  • 1,5 L Wasser
  • 1 Cabanossi
  • 1 gewürfelter, magerer Schinken
  • 3 EL Erdnussöl
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • Muskatnuss
  • Paprika
  • Curry
  • Salz, Pfeffer

1. Zwiebel schälen und fein hacken, dann die Möhren schälen und reiben und anschließend beides in Öl anbraten. Als Nächstes den Blumenkohl in kleine Röschen schneiden und dazu geben. Dann mit der Milch ablöschen.

2. Danach Wasser und Brühepulver dazu geben und es für ca. 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Anschließend das Ganze pürieren, Sahne hinzufügen, mit Gewürzen abschmecken und die Suppe weiter köcheln lassen.

3. Die Cabanossi klein schneiden und mit dem Schinken zusammen in einer Pfanne anbraten. Zuletzt die Wurst der Suppe unterheben, um der Suppe einen besonderen Geschmack zu verleihen und mit Petersilie garnieren. Fertig! Möchte man auf die Wurst verzichten, könnte man stattdessen Mandeln verwenden.

Rezept kalorienarme Paprikasuppe© Anna Pustynnikova/iStock
Rezept kalorienarme Paprikasuppe

Gemüsesuppe aus gerösteter Paprika

Für 4 Personen

  • 200 g Lauch
  • 200 g Staudensellerie
  • 1 rote Zwiebel
  • 6 rote Paprikaschoten
  • 6 Stiele Oregano
  • 1 L Gemüsebrühe
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 TL geräuchertes Paprikapulver
  • Salz, Pfeffer

1. Den Backofen (E-Herd: 200 °C / Umluft: 175 °C) vorheizen. Die Paprikas waschen, halbieren, putzen und mit der Hautseite nach oben auf ein Backblech legen und für ca. 20 Minuten im Ofen rösten.

2. Währenddessen die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Sellerie putzen, waschen und in Stücke schneiden. Den Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden.

3. Die Paprikas aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen. Dann die Haut abziehen und die Paprikas in Stücke schneiden.

4. Dann den frischen Oregano waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen.

5. Danach das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel, den Lauch und den Sellerie darin für einige Minuten anbraten. Dann die Paprikas und 3/4 der Oreganoblätter zugeben. Die Brühe aufgießen und unter gelegentlichem Rühren ca. 20 Minuten köcheln lassen. Anschließend mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen.

6. Zuletzt die Suppe fein pürieren und mit dem restlichem Oregano garnieren.

Tipp: Hierzu schmeckt besonders gut Vollkornbrot.

Rezept Gemüsesalat© Anna_Shepulova/iStock
Rezept Gemüsesalat

Gemüsesalat

Für 4 Portionen

  • 2 Römersalatherzen
  • 750 g Möhren
  • 750 g Rote Bete
  • 2 rote Zwiebeln
  • 1 Dose Kichererbsen
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 TL Agavendicksaft
  • 3 EL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer

1. Den Backofen mit einem Blech im unteren Ofendrittel auf 200 Grad vorheizen (nicht Umluft). Die Rote Bete von Blätter und Wurzeln befreien (jedoch die Blätter nicht wegschmeißen). Dann die Knollen mit leicht gesalzenem Wasser bedecken und in einen Topf gar, weich kochen. Dies dauert meist 45 Minuten, durch den Messerspitzentest können Sie sehen, ob sie gar ist.

2. In der Zwischenzeit die Möhren schälen und längs vierteln. Die Zwiebeln in Spalten schneiden und mit dem Agavendicksaft, Salz, Pfeffer und Olivenöl verrühren.

3. Jetzt heißt es Handschuhe anziehen, bevor Sie die gekochte Rote Bete schälen, putzen und in kleine Stücke schneiden, da diese färbt. Dann werden die Zwiebeln, die Knoblauchzehen und das Gemüse mit dem Ölgemisch auf das aus dem Ofen kommende Blech gegeben und für mindestens 30 Min. gegart.

4. Danach lassen Sie die Kichererbsen abtropfen und putzen, halbieren und schneiden den Römersalat in Streifen. Dann den Knoblauch vom heißen Blech fein hacken und mit Wasser, Agavendicksaft, etwas Salz, Pfeffer, Zitronensaft und restlichem Olivenöl verrühren.

5. Zuletzt die Petersilienblätter abzupfen und mit den Rote Bete Blättern, Kichererbsen und dem Salat vorsichtig mit dem heißen Gemüse mischen. Nach Belieben nachwürzen.

Rezept kalorienarme Grünkohlsuppe© Mariha-kitchen/iStock
Rezept kalorienarme Grünkohlsuppe

Grünkohlsuppe mit Grünkohlknusper

Für 4 Personen

  • 200 g Grünkohl

Vitaminbombe Grünkohl

Un­ter al­len Kohl­sor­ten ist der in Nord­deutsch­land ku­li­na­risch ver­ehr­te Grün­kohl die Nähr­stoff­bom­be schlecht­hin: Vit­amin A, C, K, Fol­säu­re, Cal­ci­um, Ka­li­um et­c. Und beim Ei­weiß kann das Grün­zeug so­gar mit Rind­fleisch mit­hal­ten. 

  • 5 große Kartoffeln (geschält und gewürfelt)
  • 300 ml Milch
  • 500 ml Brühe
  • 1 mittelgroße Zwiebel (gehackt)
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • geröstete Kerne und Nüsse
  • angeröstete Zwiebeln
  • 2 El Tempuramehl
  • einige Grünkohlblätter

1. Die Kartoffeln zusammen mit den Zwiebeln im Topf anrösten. Dann den Grünkohl hinzufügen und einige Minuten mitrösten. Anschließend den Inhalt mit Brühe auffüllen und alles für ca. 10 Minuten kochen lassen.

2. Dann die kalte Milch oder noch etwas mehr Brühe hinzugießen und die Masse mit einem Stabmixer pürieren.

3. Danach die Suppe mit Pfeffer und Salz abschmecken und noch einmal erhitzen. Sollte euch die Suppe zu dickflüssig sein, den Inhalt weiter mit Brühe auffüllen, bis euch die Konsistenz gefällt.

4. Für die frittierten Tempura Grünkohlblätter das Tempuramehl in ein wenig Wasser dickflüssig anrühren und die Blätter nach und nach durch den Teig ziehen. Dann etwas Öl im Topf erhitzen und die Blätter für ca. 2 Minuten frittieren. Zuletzt die Blätter auf einem Teller mit Küchenpapier abtropfen. Nach Belieben kann man noch ein paar rote Zwiebeln hellbraun rösten und diese und Kerne oder Nüsse über die Suppe streuen.

Rezept kalorienarmer Gemüsetopf mit Pesto© travellinglight/iStock
Rezept kalorienarmer Gemüsetopf mit Pesto

Gemüsetopf mit Pesto

Für 4 Portionen

  • 500 g Möhren
  • 200 g Kirschtomaten
  • 250 ml trockener Weißwein
  • 150 g Schalotten
  • 300 g Petersilienwurzel
  • 1 Dose weiße Riesenbohnen
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Bio-Zitrone
  • 30 g Mandelkerne (ohne Haut)
  • 30 g Petersilie
  • 30 ml Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz, Pfeffer

1. Für das Pesto zuerst die Mandeln hacken und sie anschließend in einer Pfanne goldbraun rösten. Dann die Petersilienblätter von den Stielen zupfen und gemeinsam mit den Mandeln und der geschälten Knoblauchzehe in einem Blitzhacker fein zerkleinern.

2. Von der Zitrone etwa einen 1/2 TL Schale fein abreiben, danach die Zitrone halbieren und 2 EL Saft auspressen.

3. Dann die Mandel-Petersilien Masse mit dem Zitronensaft und -schale und dem Olivenöl verrühren. Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen.

4. Für den Eintopf erst einmal die Schalotten vierteln. Danach die Petersilienwurzeln und Möhren schälen und in dicke Scheiben schneiden. Daraufhin das Olivenöl im Topf erhitzen und die Schalotten darin für ca. 10 Minuten glasig andünsten. Dann noch die Kirschtomaten hinzufügen und anbraten und zuletzt den Weißwein zugießen und auf die Hälfte einkochen lassen.

5. Die Petersilienwurzeln und Möhren in den Topf geben und 400 ml Wasser zugießen. Die Masse etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel kochen lassen. Währenddessen die weißen Riesenbohnen in einem Sieb abspülen, abtropfen lassen und in den Topf geben. Jetzt heißt es alles noch einmal aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer würzen. Das vorher zubereitete Pesto zum Eintopf servieren.

Rezept Low Carb Lauchstangen mit Porree© Anticiclo/iStock
Rezept Low Carb Lauchstangen mit Porree

Low Carb Lauchstangen

Für 4 Personen

  • 1400 g Lauchstangen
  • 300 ml Sahne
  • 10 Scheiben Kochschinken
  • 100 g Parmesan
  • 150 g geriebener Käse
  • 4 TL Senf
  • Wasser
  • 4 TL Paprika edelsüß
  • 1 TL Guarkernmehl (zur Bindung)
  • 2 TL Curry
  • 4 TL Schnittlauch
  • Salz, Pfeffer

1. Den Lauch putzen und waschen, die Lauchenden und die obigen Blätter entfernen. Dann den Lauch quer halbieren und ihn in einem Topf mit kochendem Salzwasser andünsten. Je nach Dicke der Stangen dauert dies meist 5-10 Minuten.

2. Als Nächstes den Ofen auf 200° vorheizen. Eine Menge von 100ml vom Wasser auffangen und die dann wieder in den Topf geben. Dann geben Sie Schnittlauch und die anderen Gewürze, Guarkernmehl, Parmesan und Sahne hinzu, lassen alles aufkochen, schmecken es ab, würzen gegebenenfalls noch einmal nach und nehmen den Topf kurz von der Herdplatte.

3. Danach bestreichen Sie den Kochschinken mit Senf und wickeln diesen dann um den Lauch. Zuletzt legen Sie die Stangen in eine Auflaufform, geben die Sauce darüber und bestreuen es mit Käse. Nach ca. 15-20 Minuten ist der Käse braun gebacken und das Essen fertig. Guten Appetit!

Rezept Low Carb Spinat Feta Quiche ohne Boden© manyakotic/iStock
Rezept Low Carb Spinat Feta Quiche ohne Boden

Spinat-Feta Quiche ohne Boden

Für 2 Portionen

  • 6 Yufka- oder Filo-Teigplatten

  • 1 Zwiebel

  • 200 g Feta

  • 3 Eier

  • 250 ml Milch

  • 500 g Spinat

  • Olivenöl

  • Salz, Pfeffer

1. Zuallererst den Backofen auf 210 Grad vorheizen.

2. Die Yufka- (oder Filo-) Teigplatten ein wenig versetzt in eine Quicheform legen und jede Lage mit etwas Olivenöl bestreichen. Den überstehenden Rand können Sie mit etwas Abstand abschneiden.

3. Als Nächstes den Feta halbieren und die eine Hälfte gleichmäßig in der Form verteilen. Dann den Spinat in eine Schüssel geben und die Zwiebel würfeln und mit dem Spinat vermischen. Den Spinat und die Zwiebeln dann über dem Feta verteilen.

4. Die Eier und die Milch verquirlen, bis alles gut vermischt ist. Dann schmecken Sie die Masse mit Salz und Pfeffer und gegebenenfalls Kräutern ab. Die Eiermasse geben Sie über den Spinat und zerkrümeln den restlichen Feta darüber.

5. Zuletzt die Quiche für etwa 40 Minuten backen, bis die Masse gestockt und der Feta goldbraun ist. Fertig! Guten Appetit!

Rezept kalorienarmes Blumenkohlgratin© peredniankina/iStock
Rezept kalorienarmes Blumenkohlgratin

Low Carb Blumenkohl Gratin

Für 4 Portionen

  • 2 Blumenkohle
  • 2 Eier
  • 300 g geriebenen Käse
  • 60 ml Milch
  • etwas frische Petersilie
  • Salz, Pfeffer

1. Zuerst den Backofen auf 180° mit Umluft und Oberhitze vorheizen und eine Auflaufform einfetten.

2. Den Blumenkohl vom Strunk entfernen und den Kohl dann in kleine Röschen schneiden.

3. Dann die Eier mit etwas Milch verdünnen und mit einem Schneebesen verrühren. Die Menge als Boden in die Auflaufform geben.

4. Danach die Blumenkohlröschen in der Auflaufform verteilen, mit geriebenem Käse bestreuen und mit Salz und Pfeffer würzen.

5. Die Auflaufform auf der mittleren Schiene für ca. 25 Minuten backen. Das Essen ist fertig, wenn der Käse goldbraun gebacken ist. Dann das Gratin noch mit etwas frischen Kräutern bestreuen und fertig ist dieses leckere Gratin.

Rezept kalorienarmes Lachfilet in Speck© CharlieAJA/iStock
Rezept kalorienarmes Lachfilet in Speck

Lachsfilet im Speckmantel mit Fetagemüse

Für 2 Portionen

  • 150 g Feta
  • 150 g Zucchini
  • 150 g Champignons
  • 100 g Bacon
  • 2 Lachsfilet á 125 g
  • 200 g Brokkoli
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL ÖL
  • Paprika rosenscharf
  • Salz, Pfeffer

1. Zuerst einmal das Gemüse waschen, die Zucchini vierteln und die Champignons in dünne Scheiben schneiden. Dann die Zwiebel klein hacken und den Brokkoli in kleine Röschen schneiden.

2. Als Nächstes den Lachs waschen und mit einem Tuch trocken tupfen. Die Filets mit jeweils 2 Scheiben Speck umwickeln und diese in einer Pfanne (ohne Öl!) bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun braten.

3. Dann das Gemüse in einer weiteren Pfanne mit Öl bei mittlerer Hitze 10 Minuten knackig braten und mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Zuletzt den Feta über das Gemüse zerbröseln und zusammen mit dem Lachs servieren.

Kalorienarmes Auberginen Kichererbsen Curry© nata_vkusidey/iStock
Kalorienarmes Auberginen Kichererbsen Curry

Auberginen-Kichererbsen Curry

Für 4 Portionen

  • 500 g Tomaten
  • 400 g Kichererbsen
  • 2 Auberginen
  • 2 rote oder grüne Chilischoten
  • 2 Knoblauchzehen
  • etwas Ingwer
  • 4 EL Sonnenblumenöl
  • 2 TL Senfkörner
  • 2 TL Kurkuma
  • 2 TL Cumin
  • 4 EL Naturjoghurt
  • 1 TL gemahlener Koriander
  • frischer Koriander
  • 2 TL Cayennepfeffer oder Chilipulver
  • Salz, Pfeffer
  • Basmatireis (zum Servieren)

1. Zuerst die Auberginen waschen, dann die Enden abschneiden und in Würfel schneiden. Die Würfel in ein Sieb geben, mit etwas Salz vermischen und ca. 30 Minuten Wasser und Bitterstoffe ziehen lassen.

2. Dann die Chilischoten waschen und fein hacken. Den Ingwer und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Dann die Tomaten waschen, den Strunk herausschneiden und in kleine Würfel teilen.

3. Während 2 EL Sonnenblumenöl in einer großen Pfanne erhitzt werden, können die Auberginenwürfel mit Küchenpapier trocken getupft und in Öl bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten rundum angebraten werden. Danach wieder herausnehmen.

4. Das übrige Öl erhitzen Sie in einer Pfanne, um die Senfkörner für ca. 30 Sekunden anzubraten. Danach fügen Sie die Chilischoten, den Ingwer und Knoblauch hinzu und braten diese unter Rühren kurz mit an.

5. Dann geben Sie die restlichen Gewürze, 50 ml Wasser, die Tomaten und die Auberginenwürfel mit in die Pfanne, lassen es aufkochen und bei kleiner Hitze zugedeckt etwa 10-15 Minuten köcheln.

6. Gießen Sie die Kichererbsen ab und geben es mit ins Curry, um es darin zu erhitzen. Dann nehmen Sie die Pfanne vom Herd und rühren den Joghurt unter. Zuletzt mit Koriander bestreuen und mit beispielsweise Basmatireis servieren. Et voilà fertig!

Low Carb Flammkuchen© A_Lein/iStock
Low Carb Flammkuchen

Low Carb Flammkuchen mit Rucola und Pilzen

Für 2 Personen

  • 150 g geriebener Käse
  • 2 Eier
  • 100 g Speisequark
  • 20 g Mandelmehl
  • 50 g Rucola
  • 4 Champignons
  • 60 g Crème fraîche
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

1. Zuerst den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

2. Für den Boden des Flammkuchens verrühren Sie Eier, 100 g Gouda und Quark gründlich miteinander und mengen dann Mandelmehl unter. Geben Sie zunächst den Teig auf das Backblech, streichen Sie es zu einem dünnen Fladen und backen es für ca. 15 Minuten im vorheizten Backofen.

3. Schneiden Sie danach die Champignons in feine Scheiben, bestreichen den Teigboden mit Créme fraîche und belegen Sie ihn mit Pilzen und dem restlichen Käse. Backen Sie dann erneut den Teig im heißen Ofen für 15-20 Minuten.

4. Zuletzt belegen Sie die Quiche mit Rucola, würzen ihn mit Salz und Pfeffer und beträufeln ihn mit Olivenöl. Guten Appetit!

Kalorienarme Knoblauch Champignons© Paul_Brighton/iStock
Kalorienarme Knoblauch Champignons

Knoblauch-Champignons

Für 4 Portionen

  • 900 g weiße Champignons
  • 4 Knoblauchzehen (gehackt)
  • 2 Spritzer Zitronensaft
  • 10 EL Olivenöl
  • 8 EL glatte Petersilie (gehackt)
  • Salz, Pfeffer

1. Die Champignons mit einem Tuch abreiben. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Knoblauch darin ca. 1 Minute leicht bräunen.

2. Die Pilze zum Knoblauch dazugeben und rühren, bis die Pilze das gesamte Öl aufgenommen haben. Dann garen Sie die Champignons weiter, bis sie den Saft abgeben und rühren so lange weiter, bis der Saft ganz verdampft ist. Danach rühren Sie nur noch den Zitronensaft, die Petersilie, Salz und Pfeffer unter und fertig ist das Essen.

Kalorienarmer Tomaten Zucchini Auflauf© Robert Linton/iStock
Kalorienarmer Tomaten Zucchini Auflauf

Tomaten-Zucchini Auflauf

Für 4 Portionen

  • 900 g Zucchini
  • 150 g geriebener Hartkäse
  • 900 g Tomaten
  • etwas Butter
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz, Pfeffer

1. Das Gemüse zuerst mit kaltem Wasser waschen, in Scheiben schneiden und zum Entwässern mit Salz bestreuen.

2. Die Auflaufform mit ein bisschen Butter einfetten und die Zucchini- und Tomatenscheiben abwechselnd hineinschichten. Die jeweiligen Schichten bestreuen Sie dann bitte mit fein geschnittenem Knoblauch und Käse.

3. Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis alle Zutaten aufgebraucht sind und schließen Sie mit Tomaten ab. Zuletzt Käse und Butterflocken auf der Oberfläche verteilen und geben alles für ca. 45 Min bei 180 °C in den Ofen.

Low Carb Blueberry Cheescake© KateSmirnova/iStock
Low Carb Blueberry Cheescake

Low Carb Blueberry-Cheesecake ohne Backen

Für den Boden:

  • 140 g Mandelmehl
  • 60 g Butter
  • 50 g Xylit-Zucker

Für die Füllung:

  • 340 g Frischkäse
  • 100 g Sahne
  • 150 g Xylit-Zucker
  • 1 EL gemahlene Gelatine
  • 2 EL frisch gepresster Zitronensaft
  • 2 EL saure Sahne oder griechischer Joghurt
  • 1 TL geriebene Zitronenschale

Für den Sirup:

  • 100 g TK Blaubeeren
  • 50 g Xylit-Zucker
  • 60 ml Wasser
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1/4 TL Guarkernmehl

1. Das Mehl mit geschmolzener Butter und Xylit-Zucker mischen und in einer Springform (mit 23 cm Durchmesser) zu einem Boden festdrücken. Den Kuchenboden in den Kühlschrank stellen, während Sie die Füllung als Nächstes zubereiten.

2. Als nächsten Schritt bereiten Sie die Füllung für den Kuchen vor, dafür rühren Sie den Frischkäse mit griechischem Joghurt oder Saurer Sahne, Zitronenschale, Zitronensaft und Xylit-Zucker cremig.

3. Dann nehmen Sie 2 EL von der Sahne ab, verrühren diese mit der Gelatine und rühren sie in den Frischkäse Mix. Anschließend schlagen Sie die restliche Sahne steif und heben sie ebenfalls unter den Frischkäse-Mix.

4. Danach müssen Sie nur noch die Füllung gleichmäßig auf dem Boden der Springform verteilen und sie für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

5. Währenddessen bereiten Sie den Blaubeer-Sirup zu. Natürlich können Sie statt Blaubeeren auch andere Früchte hierfür verwenden. Für den Sirup kochen Sie dann die Blaubeeren mit dem Xylit-Zucker und Wasser auf und lassen ihn bei geringer Hitze für etwa 7 Minuten kochen. Dann heißt es nur noch den Topf vom Herd zu nehmen, den Zitronensaft unterzurühren, das Guarkernmehl hinzugeben und alles für ca. 3 Minuten kräftig rühren. Schließlich den Sirup abkühlen lassen und ihn später über den Kuchen geben und servieren. Fertig!

Low Carb Marmorkuchen© ajafoto/iStock
Low Carb Marmorkuchen

Low Carb Marmorkuchen

  • 50 g Butter
  • 6 Eier
  • 250 g Quark
  • 100 g Xylit-Zucker
  • 220 g gemahlene Mandeln
  • 1 abgeriebene Zitronenschale
  • 1 EL Backkakao
  • 1 Vanilleschote (ausgekratztes Mark)
  • 1 Messerspitze Natron
  • 1 Prise Salz

1. Zuerst muss der Backofen auf 160 °C vorgeheizt und die Gugelhupfform mit Butter eingefettet werden.

2. Danach rühren Sie die Butter mit dem Xylit-Zucker cremig, trennen die Eier und heben die Eigelbe nach und nach unter. Danach rühren Sie das Vanillemark, den Quark und die abgeriebene Zitronenschale unter.

3. Als Nächstes mischen Sie die gemahlenen Mandeln mit Natron und rühren es so lange unter, bis eine Teigmasse entsteht. Zuletzt schlagen Sie dann noch die Eiweiße mit Salz steif und heben die Masse unter den Teig.

4. Danach halbieren Sie den Teig und verrühren die Hälfte des Teigs mit Kakao.

5. Den hellen Teig geben Sie in die Kuchenform und verstreichen den dunklen Teig darauf. Wenn Sie mit einem Holzspieß oder ähnlichem durch den Teig fahren, entstehen die typischen Marmorkuchenmuster. Den Kuchen backen Sie dann im vorgeheizten Backofen für ca. 40 Minuten, lassen den Kuchen danach auskühlen und fertig ist unser leckerer Marmorkuchen.

Low Carb Milchschnitte selber machen© rzdeb/iStock
Low Carb Milchschnitte selber machen

Low Carb Milchschnitte

Für ca. 10 Milchschnitten

Für den Teig:

  • 50 g Mandelmehl
  • 10 g Kokosmehl (oder anderes zum Binden)
  • 4 Eier
  • 70 g Xylit-Zucker
  • 20 g Backkakao
  • 20 ml Mineralwasser
  • 1/2 Vanilleschoten (Mark)
  • 1/2 Pck. Backpulver

Für die Füllung:

  • 100 g Frischkäse
  • 300 ml Sahne
  • 1/2 Pck. Gelatinepulver
  • 1/2 Vanilleschote (Mark)
  • 40 g Xylit-Zucker

1. Zuerst müssen Sie den Backofen auf 180° vorheizen. Dann vermengen Sie die Eier mit dem Mark der Vanilleschote und dem Xylit-Zucker, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Danach geben Sie den Kakao, die Mehle, das Wasser und das Backpulver hinzu.

2. Als Nächstes legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und streichen den Teig darauf. Für die Teigmenge benötigen Sie nicht das komplette Backblech, die Mitte reicht vollkommen aus, die Schnitten sollen nicht zu dünn werden. Danach backen Sie es für etwa 15 Minuten, holen sie aus dem Ofen und lassen sie komplett auskühlen, bevor Sie sie weiter verwenden.

3. Bereiten Sie dann die Gelatine nach Packungsanweisung vor und schlagen Sie die Sahne mit dem Xylit-Zucker und dem Mark der Vanilleschote sehr steif. Anschließend heben Sie noch die abgekühlte Gelatine und den Frischkäse unter.

4. Den Teig teilen Sie in der Mitte und lösen ihn vom Backpapier. Auf der einen Hälfte tragen Sie die Sahne auf und geben dann den Deckel oben drauf. Jetzt müssen Sie nur noch den Teigdeckel etwas andrücken und es über Nacht in den Kühlschrank stellen. Nun heißt es noch den Teig in Schnitten zu schneiden, servieren und dann können Sie endlich die Low Carb Milchschnitten genießen.

Bei unseren Kollegen von Fürsie.de findet ihr ein weiteres Rezept für Milchschnitten>

Rezept Low Carb Quarkkuchen© minadezhda/iStock
Rezept Low Carb Quarkkuchen

Leichter Low Carb Quarkkuchen

Der leichte Low Carb Quarkkuchen ist ein besonderer Kuchen, denn er wird ohne Teigboden gebacken!

  • 1000 g Magerquark
  • 100 g Xylit-Zucker
  • 250 g Quark (40 % Fett)
  • 6 g Johannisbrotkernmehl
  • 100g Zuckerersatzstoff
  • 4 große Eier
  • ¼ TL Vanille
  • ½ TL gem. Safran
  • 1 TL Backpulver

1. Heizen Sie zuerst den Backofen auf 180° Grad Ober-/Unterhitze vor.

2. Trennen Sie dann die Eier und schlagen die Eiweiße steif. Danach verquirlen Sie die Eigelbe, die beiden Quarksorten, den Xylit-Zucker, den Zuckerersatzstoff, die Vanille, das Backpulver und den Safran gut mit dem Handmixer. Anschließend sieben Sie das Johannisbrotkernmehl über die Masse und heben den Eischnee unter.

3. Dann fetten Sie eine rechteckige Form ein und legen nur den Boden mit Backpapier aus.

4. Zuletzt füllen Sie die Masse in die Form, streichen es glatt und backen den Teig für ca. 1 Stunde.

5. Nach der Backzeit lassen Sie den Low Carb Quarkkuchen in der Form eine halbe Stunde auskühlen und schneiden ihn dann in 5 x 5 cm große Würfel. Anschließend können Sie den Kuchen nach Belieben mit Xylit-Zucker bestäuben.

Rezept kalorienarme Chia-Papaya Kokoscreme© kolokoso/iStock
Rezept kalorienarme Chia-Papaya Kokoscreme

Chia-Papaya Kokoscreme

Für 4 Portionen

Chia Kokoscreme

  • 400 ml Kokosmilch
  • 30 g Xylit-Zucker
  • 80 g Chiasamen
  • 1 TL gemahlene Vanille

Papayamus

  • 240 g Papaya
  • 10 g Xylit-Zucker
  • 1 Messerspitze Süßstoff
  • 1/2 TL Zitronensaft

Deko

  • 4 Paranüsse oder Pistazien
  • 150 g Erdbeeren

1. Zuerst geben Sie die Chiasamen in eine Schüssel und mischen diese mit der Vanille und dem Xylit-Zucker. Danach geben Sie die gut geschüttelte Kokosmilch dazu und verrühren es gut miteinander. Dann kommt die Masse auch schon zugedeckt in den Kühlschrank für ca. 30 Minuten.

2. Als Nächstes die Papaya in kleine Würfel schneiden und diese mit etwas Xylit-Zucker, Zitronensaft und Süßstoff vermengen. Dann nur noch die Papaya zu einem Mus verarbeiten und zur Seite stellen.

3. Für die Deko der Creme waschen, putzen und vierteln Sie die Erdbeeren und hacken die Paranüsse oder Pistazien klein.

4. Nun schichten Sie die Creme am besten in einem Glas oder einer Servierschale. Ganz unten kommt etwas Papayamus rein, darauf Chia Kokoscreme und zum Schluss dann die Erdbeeren, die mit den Paranüssen oder Pistazien bestreut werden. Fertig!

Rezept Low Carb Tassenkuchen aus der Mikrowelle© clubfoto/iStock
Rezept Low Carb Tassenkuchen aus der Mikrowelle

Low Carb Tassenkuchen aus der Mikrowelle

Für 1 Tassenportion

  • 4 EL Milch
  • 1 großes Ei
  • 1 Prise Salz
  • 2 Stücke Schokodrops (ohne Zucker)
  • 1 1/2 EL Kokosmehl
  • 1/4 TL Backpulver
  • 1 EL Kokosblütenzucker

1. Die trockenen Zutaten alle miteinander vermischen. Die Schokoladenstücke in kleinere Stücke hacken.

2. Dann das Ei mit der Milch in einer großen Tasse verquirlen. Anschließend die trockenen Zutaten und die Schokolade dazu geben und alles miteinander verrühren. Nun nur noch die Tasse für etwa 3 Minuten bei rund 700 Watt in die Mikrowelle geben und fertig ist das leckere Low Carb Dessert.

    Rezept Low Carb Pfannkuchen© zeljkosantrac/iStock
    Rezept Low Carb Pfannkuchen

    Low Carb Pfannkuchen

    Für etwa 2-3 Pfannkuchen

    • 4 Eier
    • 1 EL Vanille Eiweißpulver
    • 1 EL Mandelmehl
    • 120 g Frischkäse
    • 1 TL Xylit-Zucker
    • 1 Prise Zimt
    • etwas Backpulver

    Die Zubereitung der Low Carb Pfannkuchen ist ganz einfach. Zuerst werden alle Zutaten mit einem Mixer vermengt und dann wird etwas Öl in einer Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzt. Danach wird der Pfannkuchenteig hineingegeben und gebacken bis er goldbraun auf beiden Seiten ist. Sobald er nicht mehr flüssig ist, ist der Pfannkuchen fertig. Jetzt können Sie ihn nach Geschmack belegen, ob mit Früchten oder Saucen, je nach Ihrem Belieben.

    Low Carb Chia Schokopudding© Ivannag82/iStock
    Low Carb Chia Schokopudding

    Low Carb Chia Schokopudding

    • 140 g Chiasamen
    • 700 ml Mandelmilch
    • 70 g Kakaopulver
    • 3 EL Xylit-Zucker
    • 1 TL Zimt
    • eine Prise Salz

    1. Die Zubereitung für den Low Carb Chia Schokopudding ist ganz schnell und einfach. Zuerst wird die Mandelmilch mit einer Prise Salz über die Chiasamen gegossen. Dann werden der Zimt, der Xylit-Zucker und das Kakaopulver mit etwas heißem Wasser verrührt und ebenfalls der Chia-Milchmischung untergerührt. Danach muss der Mix nur noch für mindestens zwei Stunden quellen und fertig ist dieses schnelle und leckere Gericht.

    Süßer Low Carb Früchteauflauf© Stephanie Frey/iStock
    Süßer Low Carb Früchteauflauf

    Süßer Low Carb Früchteauflauf

    Für 4 Personen

    • 1 Ei
    • 1 Vanilleschote
    • 320 g frische oder TK Früchte (nach eigener Wahl)
    • 4 EL gemahlenen Mandeln
    • 100 ml Sahne
    • 4 EL Mandelsplitter
    • 5 EL Xylit-Zucker

    1. Zuallererst müssen Sie den Backofen auf 180 °C vorheizen.

    2. Dann muss die Vanilleschote aufgeschnitten werden, um mit einer Messerspitze das Mark auszukratzen. Wenn Sie dies getan haben, können Sie das Mark beiseite stellen.

    3. In einer Rührschüssel wird dann das Ei schaumig geschlagen und die gemahlenen Mandeln, das Vanillemark, die Sahne sowie der Xylit-Zucker werden eingerührt.

    4. Die Fruchtmischung kommt dann in eine eingefette Auflaufform. Wenn Sie TK Früchte verwenden, tauen Sie sie vorher auf, das verkürzt die spätere Backzeit.

    5. Nun muss nur noch die vorbereitete Eier-Sahne-Mischung darüber gegossen werden. Obenauf kommen Mandelsplitter. Zuletzt wird alles im Ofen für 15 Minuten gebacken.

    Lade weitere Inhalte ...