
Ingwermarinade für Lachs
- 1 TL Honig
- 2 EL Orangensaft
- 1 TL gestoßene Korianderkörner
- 1 Prise Salz
- Lachsfilet
- 1 Stück Ingwer
Honig, Orangensaft, gestoßene Korianderkörner und Prise Salz vermischen. Lachsfilet darin einlegen und mit dünnen Streifen vom Ingwer belegen. Mindestens 20 Minuten ziehen lassen. Anschließend braten, grillen oder 20 Minuten bei 200 Grad in Folie backen.
>> vitalisierend und unterstützt das Abnehmen: Schlankwasser mit Ingwer
>>von herzhaft bis süß Scharfe Chili-Rezepte

Eingelegte Ingwerscheiben
- 150 g Ingwerknolle
- 100 ml Reisweinessig
- 70 g brauner Zucker
- 1 TL Limettensaft
- 1 TL Salz
Ingwerknolle schälen und in ganz dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Mindestens vier Stunden in Reisweinessig, braunem Zucker, Limettensaft und Salz einlegen. Passt gut zu Sushi und Sashimi.

Ingwer-Dressing
- 150 ml Reisweinessig
- 100 ml Sojasoße
- 1 TL Limettensaft
- 2 EL feine Ingwerstreifen
- 1 TL brauner Zucker
- 1 EL gehackter frischer Koriander
- 1 rote Chili
Reisweinessig, Sojasoße, Limettensaft, Ingwerstreifen, braunen Zucker, gehackten frischen Koriander und kleine Ringe von der Chili vermischen und etwas ziehen lassen. Passt zu Sprossensalat, Frühlingsrolle oder Tempura.

Selbstgemachter Ingwer-Tee
- 2 cm frischer Ingwer
- 1/2 Zimtstange
- brauner Rohrzucker
Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden. Mit der Zimtstange in ein Glas geben. Mit kochendem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen und nach Geschmack mit etwas braunem Rohrzucker süßen.

Spaghettini mit Garnelen
Chili und Ingwer regen den Stoffwechsel an.
Für 4 Personen:
50 g frischer Ingwer
50 ml heller Balsamico- Essig
1 EL Zucker
1 Sternanis
500 g Garnelen (küchenfertig)
1 kleine Chili
1/2 Zitrone
2 EL Sojasoße
1 EL Honig
3 EL ungeröstetes Sesamöl
Jodsalz
Pfeffer aus der Mühle
500 g dünne Spaghettini
1 Bund Koriander
1. Ingwer schälen, in Scheiben schneiden. Mit Essig, Zucker, Sternanis und 50 ml Wasser aufkochen. 1 Stunde ziehen lassen. Garnelen abspülen, trockentupfen. Chili waschen, entkernen, in Streifen schneiden. Zitrone auspressen. Garnelen mit Chili, Saft, Sojasoße, Honig, 2 EL Öl, Salz und Pfeffer verrühren. 25 Minuten marinieren.
2. Ingwer abtropfen lassen, zu den Garnelen geben. Spaghettini in Salzwasser 7 Minuten garen. Rest Öl in einer Pfanne erhitzen. Garnelen 2 Minuten anbraten. Nudeln und Marinade zugeben. Alles etwa 5 Minuten unter Rühren erwärmen. Korianderblättchen über die Nudeln streuen.
ca. 30 Min. (ohne Wartezeit) - pro Portion: ca. 400 kcal - E 32 g, F 12 g, KH 43 g - Cholesterin: ca. 238 mg
Probieren Sie auch das Rezept für Schlankwasser mit Ingwer >>

Rote-Bete-Süsskartoffel-Gratin
Mit Betakarotin zum Schutz der Zellen.
Für 4 Personen:
4 Knollen Rote Bete
2 Süsskartoffeln
Jodsalz
1 Stück frischer Ingwer
250 g Schlagsahne
Pfeffer aus der Mühle
1 Bund Thymian
50 g „Grana Padano“- Käse
150 g Feldsalat
4 frische Feigen
200 g Kirschtomaten
2 EL Olivenöl
3 EL Balsamico-Essig
1 TL Senf
1 TL Honig
1. Rote Bete 20 Minuten in Salzwasser garen. Kartoffeln schälen, 10 Minuten separat in Salzwasser garen. Abkühlen lassen und in Scheiben schneiden. Rote Bete schälen (Einmalhandschuhe verwenden), in Scheiben schneiden. Ingwer schälen, in dünne Scheiben schneiden. Sahne mit Salz und Pfeffer würzen. Thymian waschen, Blättchen abzupfen. Hälfte zur Sahne-Mischung geben. Backofen auf 200 Grad (Umluft: 180 / Gas: Stufe 4) vorheizen. Kartoffeln mit Roter Bete und Ingwer in 4 kleine Auflaufformen (oder eine große) schichten. Würzen, mit Sahne begießen. Käse reiben und über das Gemüse geben. Im Backofen etwa 20 Minuten überbacken.
2. Feldsalat waschen und trockenschleudern. Feigen waschen und in Spalten schneiden. Tomaten waschen und vierteln. Olivenöl mit Essig, Senf, Honig, Salz und Pfeffer verquirlen. Salat mit Tomaten, Feigen und Dressing vermischen. Das fertige Gratin mit dem restlichen Thymian bestreuen und zum Salat servieren.
Ca. 45 Minuten - pro Portion: ca. 590 kcal - E 12 g, F 36 g, KH 55 g - Cholesterin: ca. 82 mg

Tiramisu mit Ingwer-Äpfeln
Mit Ballaststoffen für die Verdauung.
Für 4 Personen:
3 kleine Äpfel
1 Stück frischer Ingwer
125 g Zucker
100 ml Apfelsaft
1 kleine Zimtstange
1 Vanilleschote
250 g Magerquark
200 g Schmand
150 g Butterkekse
Kakaopulver zum Bestäuben
1. Äpfel waschen, entkernen und in Spalten schneiden. Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden. 50 g Zucker in einem Topf schmelzen lassen, bis er leicht goldgelb ist. Äpfel und Ingwer dazugeben und darin karamellisieren lassen. Mit Saft ablöschen. Zimt dazugeben, alles etwa 10 Minuten dünsten lassen.
2. Vanilleschote halbieren, das Mark herauskratzen. Quark mit Schmand, Vanillemark und dem restlichen Zucker gut verrühren. Butterkekse mit Ingwer-Apfel- Mischung und Quarkmasse abwechselnd in Gläser oder eine Schale schichten. Etwa 3 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Mit Kakao bestäuben.
Ca. 30 Min. (ohne Wartezeit) - pro Person: 510 kcal - E 14 g, F 19 g, KH 70 g - Cholesterin: 60 mg

Lamm-Karree auf Risotto
Mit Eisen für den Sauerstofftransport.
Für 4 Personen:
1 Stück frischer Ingwer
3 Schalotten
3 EL Olivenöl
250 g Risotto-Reis
250 ml trockener Weißwein
700 ml Gemüsebrühe (Instant)
Jodsalz
Pfeffer aus der Mühle
40 g „Grana Padano“-Käse
1 Bund Basilikum
8 Lammkarrees (im Stück)
1/2 Limette
2 EL Balsamico-Essig
2 EL Honig
1. Ingwer und Schalotten schälen, würfeln. 1 EL Öl in einem Topf erhitzen. Ingwer, Schalotten und Reis 5 Minuten andünsten. Wein dazugeben, einkochen lassen. Mit etwas Brühe aufgießen, so dass der Reis bedeckt ist. Bei mittlerer Hitze etwa 35 Minuten kochen. Dabei immer wieder umrühren und verkochte Brühe ergänzen (insgesamt benötigen Sie ca. 600 ml Brühe). Mit Salz und Pfeffer würzen. Käse reiben, unterrühren. Basilikumblätter abzupfen und hacken.
2. Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 / Gas: Stufe 3) vorheizen. Fleisch abspülen, trockentupfen und würzen. Rest Öl in einer Pfanne erhitzen. Fleisch im Stück 5 Minuten anbraten. In der Pfanne 10 Minuten in den Ofen geben. In Alufolie ruhen lassen. Bratenansatz mit Rest Brühe, Saft der Limette und Balsamico ablöschen. Einkochen lassen. Honig, Salz und Pfeffer zugeben. Karrees aufschneiden. Basilikum unter das Risotto heben. Lamm mit Risotto und Honigsoße servieren.
Ca. 50 Minuten - pro Portion: ca. 390 kcal - E 30 g, F 16 g, KH 19 g - Cholesterin: ca. 80 mg

Heilbutt mit Ingwerkruste und Gemüse
Mit hochwertigem Fisch-Eiweiß.
Für 4 Personen:
1 Stück frischer Ingwer
1 unbehandelte Limette
40 g Butter
1/2 TL Kurkuma
50 g Semmelbrösel
Jodsalz
Pfeffer aus der Mühle
2 Heilbuttfilets (à ca. 250 g)
200 g Möhren
300 g Schwarzwurzeln
1 Stange Lauch
50 g Sojasprossen
1 EL Olivenöl
250 ml Kokosmilch
1. Ingwer schälen, grob raspeln. Limette abwaschen, etwas Schale abreiben, Frucht auspressen. Saft, Schale, Butter, Ingwer und Kurkuma mit Bröseln mischen, würzen. Fisch abspülen, trockentupfen, würzen und halbieren. In eine Auflaufform geben, mit Krusten-Mischung bedecken. Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 / Gas: Stufe 3) vorheizen. Möhren schälen, in Stücke schneiden. Schwarzwurzeln schälen (Einmalhandschuhe verwenden!), in Scheiben schneiden. Lauch putzen, waschen. In Ringe schneiden. Sprossen spülen und abtropfen lassen.
2. Fisch im Ofen 20 Minuten backen. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Gemüse darin etwa 5 Minuten andünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Kokosmilch dazugeben, alles bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten garen lassen. Gemüse mit Heilbutt servieren.
Ca. 50 Minuten - pro Portion: ca. 340 kcal - E 30 g, F 16 g, KH 19 g - Cholesterin: ca. 64 mg

Zutaten
- 200 g Möhren
- 1 Stück (ca.2cm) Ingwer
- 1 EL Olivenöl
- 50 ml Gemüsebrühe
- 30 g Mandeln
- 20 g Sesamsamen
- 1 EL Tomatenmark Meersalz
- Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
- Möhren und Ingwer schälen, würfeln. Öl erhitzen. Möhren andünsten. Brühe zugeben. Ca. 5 Minuten kochen.
- Mandeln und Sesam in einer Pfanne ohne Fett rösten. Alle Zutaten im Turbomixer pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Der Aufstrich hält sich im Kühlschrank ca. 5 Tage.
Pro EL ca. 14 kcal, Fett1g

Gesunde Schärfe
Gingerol: Ist zuständig für den scharfen Ingwergeschmack. Gemeinsam mit anderen ätherischen Ölen sorgt es für die gesunde Wirkung der asiatischen Gewürzpflanze.
Antibakteriell wirkt Ingwer z. B. auf bestimmte Bakterien wie E-Coli. Förderlich ist er wiederum für nützliche Milchsäurebakterien im Dickdarm.
Die Durchblutung wird durch Ingwer angeregt (nicht zu übersehen an den roten Wangen). Das hilft demImmunsystem und stimuliert das Herz.
Übelkeit im Auto oder auf See kann erfolgreich mit Ingwer bekämpft werden, wie Segler seit einer Studie an dänischen Kadetten wissen. Ob er gegen Schwangerschaftsübelkeit hilft, ist noch nicht erwiesen. Bei Bedarf: einfach mal ausprobieren.
Die Verdauung stimuliert das asiatische Gewürz durch Anregung der Speichel- und Magensaftproduktion sowie die Bildung von Gallensaft – alles wichtige Voraussetzungen für eine gute Verdauung. Und: Ingwer wirkt gegen Völlegefühl und Magen-Darm-Beschwerden. Obendrein soll die Knolle gegen Magenschleimhautreizungen und Verstopfungen helfen.
Ingwer bewirkt, dass der Cholesterinspiegel etwas langsamer ansteigt. Gingerol und seine Partner wehren durch ihre antioxidative Wirkung Freie Radikale ab. Das schützt die Zellen.
Noch mehr über Ingwer erfahren Sie hier.