
Plätzchen müssen nicht immer aus Mehl, Zucker und Fett bestehen. Klar sind die Klassiker sehr lecker, aber für unsere Figur und Gesundheit sollten wir auch mal auf die vielfältigen Alternativen zurückgreifen. Die süßen Plätzchen sorgen leider für einen erhöhten Blutzuckerspiegel, veränderte Blutfettwerte, belasten die Leber und führen zu Sodbrennen und einem trägen Darm. Wenn diese die gesamte Weihnachtszeit auf unserem Ernährungsplan stehen, muss unser Körper viel arbeiten. Geben wir ihm doch mal eine Pause davon, und versorgen ihn mit leckeren Plätzchen die Vital- und Mineralstoffe, Ballaststoffe, wertvolle Fettsäuren, Spurenelemente und Antioxidantien liefern.
Wir erklären euch, worauf es bei gesunden Plätzchen ankommt und zeigen leckere Rezepte zum Nachbacken.
Grundlage gesunder Plätzchen sind Mandeln, Nüsse und Kokosprodukte. Nüsse und Mandeln aufgrund ihrer ungesättigten Fettsäuren, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Außerdem liefern sie viel Vitamin E, Calcium und Magnesium. Kokosöl ist zum Beispiel ein sehr verdauliches Öl mit einem positiven Einfluss auf den Cholesterinspiegel.
Nachfolgend erklären wir euch, welche kleinen Tipps den feinen Unterschied machen. Um euren Weihnachtsteller gesund zu halten, könnt ihr unsere Plätzchen nachbacken und diese mit frischen Orangen, Mandarinen, Äpfeln und Nüssen servieren. Gesunde Naschereien machen doch gleich viel mehr Spaß.
Mehl
Gemahlene Nüsse und Mandeln können prima das herkömmliche Mehl ersetzen, wenn es mit Kokosflocken und Trockenfrüchten zu Plätzchen verarbeitet wird. Diese müssen dann nichtmals gebacken werden.
Wenn ihr ein herkömmliches Plätzchenrezept verwenden wollt, ersetzt das Weizenmehl durch frisch gemahlenes Vollkornmehl, idealerweise aus Dinkel.
Einen Teil der angegebenen Mehlmenge könnt ihr auch durch gesündere Zutaten ersetzen, wie zum Beispiel Lupinenprotein oder Hanfprotein. Auf diese Weise erhöht sich auch der Protein- und Vitalstoffgehalt eurer Plätzchen.
Außerdem kann dem Teig noch etwas Kokosmehl hinzugefügt werden. Das verschafft dem Plätzchenteig ein leichtes Kokosaroma sowie ordentlich Ballaststoffe. Da Kokosmehl aber deutlich mehr Flüssigkeit zieht, muss dem Teig dementsprechend Mandelmilch oder Reismilch hinzugefügt werden.
Zucker
Eine gewisse Süße darf in der Weihnachtsbäckerei natürlich nicht fehlen. Der raffinierte Industriezucker kann aber auch durch gesündere Süßungsmittel ersetzt werden. Ahornsirup, Reissirup oder auch Honig sind leckere Süßungsmittel, welche eine gute Alternative für Zucker bieten. Auch Agavendicksaft liefert die nötige Süße für euren Teig.
Zu Stevia und Xylitol solltet ihr eher nur in geringen Mengen greifen. Ihr könnt aber auch ein natürliches Süßungsmittel selber herstellen. Für selbstgemachtes Dattelmus werden entsteinte Datteln ganz einfach mit O-Saft zusammen in einem Mixer vermengt. Eine letzte Zuckeralternative ist der Kokosblütenzucker, der wohltuend für euren Blutzuckerspiegel ist.

Gesunde Vollkorn-Bananen-Plätzchen
Diese leckeren Vollkorn-Bananen-Plätzchen kommen komplett ohne Mehl, Zucker und Fett aus. So sind sie die perfekte gesunde Alternative zu den herkömmlichen Plätzchen. Außerdem benötigt ihr dafür nur wenige Zutaten und die Kekse sind super schnell gezaubert.
Hier findet ihr das Rezept zu den gesunden Vollkorn-Bananen-Plätzchen.

Sesam-Kokos-Kekse
Zutaten:
- 2 EL Kokosraspeln
- 2 EL Agavensirup/ Honig
- 1 EL Sesamkörner
- 1 EL Kokosmehl
- 1 EL Mandelmus/ Tahin/ anderes Nussmus
- Eine Prise Salz
- Alle Zutaten nacheinander vermengen und kneten, bis ihr eine gleichmäßige klebrige Masse erhaltet.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Masse in kleinen Häufchen geformt auf dem Papier platzieren.
- Im vorgeheizten Ofen müssen die Kekse bei 140 Grad für 10 Minuten backen, bis sie eine goldbraune Farbe angenommen haben.
- Nachdem die Kekse abgekühlt sind, sollten sie leicht vom Papier zu lösen sein.

Kalorienarme Zimtsterne
Zimtsterne dürfen auf keinem Pätzchenteller fehlen! Auch hier gibt es eine gesunde Plätzchensorte, die ganz ohne Mehl und Fett auskommt. Passend für jeden, der sich gesund und kalorienärmer über die Feiertage ernähren will.
Das Rezept zu den kalorienarmen Zimtsternen findet ihr hier.

Polenta-Marzipan-Kugeln
*/
- 120g vegane Zartbitterschokolade
- 250 ml Reis-/ Mandel-/ Hafermilch
- 50 g Marzipan-Rohmasse
- 50 g Polenta
- 1 EL Kokosblütenzucker
- 3 EL Agavendicksaft/ Honig
- 30 g gemahlene, ungesalzene Pistazien
- 1/2 TL Vanillepulver
- 1 Tropfen Orangenöl
- Etwa 24 kleine Papierförmchen
- Pistaziensplitter zur Verzierung
*/
- Erwärmt die Milch in einem Topf, ohne sie zum Kochen zu bringen. Anschließend wird in der warmen Milch das Marzipan, der Agavendicksaft und die Vanille aufgelöst.
-
Bei kleiner Flamme nach und nach die Polenta einrühren und für eine viertel Stunde das Ganze unter Beobachtung immer wieder umrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Den Topf anschließend vom Herd nehmen und die Pistazien sowie das Orangenöl hineinrühren.
-
Aus der Masse werden nun kleine Kügelchen geformt und diese in Papierförmchen gegeben. Die Schokolade wird nun im Wasserbad geschmolzen und über den Kugeln getropft. Garniert werden die Polenta-Marzipan-Kugeln mit Pistaziensplittern. Bewahrt die Kugeln um Kühlschrank auf, damit die Schokolade nicht schmilzt.

Kalorienarme Vanillekipferl
Auch Vanillekipferl sind ein beliebter Klassiker der Weihnachtszeit. Probiert doch mal unsere gesunde Variante der Kipferl. Sie enthalten weder Mehl noch raffinierten Industriezucker und sind so bekömmlicher.
Hier findet ihr das Rezept zu den kalorienarmen Vanillekipferln.

Schoko-Rum-Kugeln
Zutaten für 10 Kugeln:
- 200 g Zartbitterschokolade
- 125 g gehackte/ gemahlene Mandeln
- 1 EL Kokosblütenzucker
- 1 EL Rum
- 3 EL Kokosöl
- Kakaopulver/ fein gemahlene Kakaonibs/ Kokosflocken zum Verzieren
- Brecht die Schokolade in Stücke und lasst sie im Wasserbad schmelzen. Das Öl, den Kokosblütenzucker, die Mandeln und den Rum hinzugeben und so lange rühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
- Die Masse auf Raumtemperatur kühlen lassen und dann für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Anschließend aus der Masse kleine Kugeln formen, welche zum Verzieren in Kokosflocken oder Kakaopulver gerollt werden kann.

Kalorienarme Engelsaugen
Das gute an unseren Engelsaugen ist, dass sie kein Mehl benötigen und der raffinierte Industriezucker durch Kokosblütenzucker ersetzt wird. Probiert sie aus und lasst euch von dem köstlichen Geschmack überzeugen.
Hier findet ihr das Rezept zu den kalorienarmen Engelsaugen.

Bukhara-Schoko-Pralinen
Zutaten:
- 70 g Zartbitter-Schokolade
- 1 EL Kokosöl
- 1 EL schwarze Bukhara-Rosinen/ Sultaninen
- 20 g gepuffter Vollkorn-Buchweizen
- Die Zartbitter-Schokolade wir gemeinsam mit dem Kokosöl im Wasserbad geschmolzen.
- Nun wird der gepuffte Buchweizen mit den Rosinen in der Schokomasse gewendet und anschließend mit dem Löffel in Papierförmchen gegeben.
- Nach einer halben Stunde im Kühlschrank sind die Pralinen schon fest und verzehrfertig.

Vollkornkekse
Bei diesem Rezept wird statt normalem Weißmehl Vollkornmehl verwendet. Ihr könnt auch Dinkelmehl benutzen, um die Kekse noch gesünder zu gestalten. Da unsere leckeren Vollkornkekse nicht das typische Weihnachtsgebäck sind, könnt ihr sie auch das ganze Jahr über genießen.

Lebkuchen-Kugeln
Zutaten für 20 Stück:
- 100 g gemahlene Nüsse
- 50 g Kakaopulver
- 6 entsteinte Datteln
- 2 EL Kokosöl
- 1 EL Honig/ Kokosblütenzucker
- 1 TL abgeriebene Orangenschale einer unbehandelten Orange
- 1/2 TL Lebkuchengewürz
- 1/2 TL Zimt
- 1/4 TL Vanillepulver
- Gemahlene Walnüsse oder Kakaopulver zum Verzieren
Zubereitung:
- Alle Zutaten, bis auf die gemahlenen Walnüsse, werden mit einem Mixer zu einem gleichmäßigen Teig verarbeitet.
- Bei zu trockenem Teig kann etwas Kokosöl oder Honig helfen. Wenn er zu klebrig ist, können gemahlene Nüsse dem Teig zugegeben werden.
- Wenn der Teig eine gut zusammenhaltende Konsistenz hat, können daraus kleine Kugeln geformt werden. Diese werden zunächst 10 Minuten ins Gefrierfach gestellt, bevor man sie zur Verzierung in Kakaopulver oder gemahlenen Walnüssen rollt. Die Lebkuchen-Kugeln sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Magerquark-Plätzchen
Unsere kohlenhydratarme Magerquark-Plätzchen enthalten weniger Zucker, dafür aber umso mehr Eiweiß. Perfekt für eine Low-Carb-Diät oder eine bewusstere Ernährung.
Das Rezept zu den leckeren Magerquark-Plätzchen findet ihr hier.
Wenn ihr Gefallen an gesunden Plätzchen gefunden habt, dann stöbert doch einmal durch unsere Galerie mit kalorienarmen Plätzchen.