
Gesunder Brunch: Leckere Rezepte zum Nachmachen
Wie wäre es mit einem Low Carb Müsli, Frühstückseiern, einem Krabbensalat mit Apfel und Gurke dazu oder Fingerfood? Denn das Frühstück und der Lunch, kurz einfach Brunch, geht auch gesund. Unsere Rezeptideen mit Obst Gemüse, Vitaminen und guten Nährstoffen verwandeln Ihren nächsten Sonntagsbrunch zu einem gesunden Highlight. Probieren Sie unsere Brunch-Rezepte aus und genießen Sie ein gesundes und ausgewogenes spätes Frühstück.
Brunchideen: Welche Lebensmittel gehören zu einem gesunden Brunch?
Auch bei einem gesunden Brunch darf schon mal richtig aufgetischt werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt:
Obst und Gemüse
Obst und Gemüse können Sie großzügig in Ihren Brunch einbauen, z. B. als Obst- oder Fruchtsalat, selbst gemachte Fruchtaufstriche, Salate oder Gemüsesticks. Auch frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte sollten sie servieren – die sind nicht nur lecker und gesund, sondern auch ein wahrer Hingucker.
Auch interessant: Superfood Avocado – leckere und gesunde Rezepte >>
Brot, Brötchen und Gebäck
Bei einem gesunden Brunch dürfen Vollkornbrötchen und -brot nicht fehlen. Auch Selbst gebackenes, z. B. leichte Kuchen, Pancakes und Frühstücks-Muffins sind bestens für einen Brunch geeignet. Backen Sie diese auch gern schon am Vortag! Eher weniger geeignet sind Weizenbrötchen, Toast und süße Teilchen. Sie enthalten oft zu viel Fett und Zucker. Pro Person rechnet man übrigens mit ungefähr 150g - 200g Brot und Gebäck.
Müsli, Joghurt und Aufschnitte
Statt fettreicher und salziger Wurst, lohnt es sich, in feine Schinkensorten oder ein gutes Stück Käse zu investieren. Auch Lachs sowie Salate mit Fisch oder Krabben eignen sich wunderbar für den Brunch. Ebenso beliebt auf dem Buffet sind selbstgemachte Müslis mit Haferflocken, Nüssen und Früchten. Passend dazu eignet sich Naturjoghurt, griechischer Joghurt, Magerquark sowie frische Kuh- oder Pflanzenmilch. Meiden Sie Fertigmüslis und Fertigjoghurts. Diese enthalten oftmals viel Zucker und schmecken oftmals gar nicht so gut wie Selbstgemachte.
Getränke
Bei all den leckeren Köstlichkeiten dürfen natürlich auch die richtigen Getränke nicht fehlen. Egal ob zu süßen oder herzhaften Speisen – Kaffee ist natürlich immer ein Muss und passt zu allen Brunchrezepten! Aber auch verschiedene Teesorten sind besonders beliebt auf dem Brunchbuffet. Wie wäre es zudem mit leckeren Smoothies oder einem Lassi?
Tipp: Wer einen gemütlichen Brunch mit der ganzen Familie plant, kann auch schon am Vortag mit den Vorbereitungen starten. Suppen zum Beispiel lassen sich hervorragend vorkochen. Auch selbst gemachte Aufstriche wie Frischkäse & Co. eignen sich für eine Zubereitung am Vortag. Gleiches gilt für cremige Salate wie zum Beispiel Geflügel-Salate. Der Geschmack wird sogar noch besser, wenn sie ein paar Stunden durchgezogen sind.
Gesunde Quarkpfannküchlein
Zutaten:
- 240 g Weizenmehl
- 320 g Magerquark
- 320 g Milch
- 4 Eier
- 2 TL Zimt
- 2 EL Zucker
- eine Prise Salz
- etwas Butter
Zubereitung:
- Mehl mit Milch, Eiern und Quark so lange zu einem Teig verrühren, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind. Dann eine Prise Salz hinzugeben und nochmals verrühren.
- Den Teig für ungefähr 10 bis 15 Minuten ruhen lassen.
- Eine Pfanne erhitzen. Sobald sie warm genug ist, etwas Butter hinzugeben und je nach Wunsch 2 bis 3 El Pfannkuchenteig in die Pfanne geben. Die Quarkpfannküchlein von beiden Seiten braten, bis sie eine gold-gelbe Farbe bekommen.
- Wir empfehlen die fertigen Quarkpfannküchlein noch mit einer Prise Zimt zu bestreuen, so werden sie zu einem leckeren Gericht.

Frischer Radieschen-Aufstrich
Zutaten:
- 5 Radieschen
- 100 g Magerquark
- 100 g Frischkäse
- 1 EL Milch
- 1/4 Bund Schnittlauch
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
- Die geputzten Radieschen in feine Streifen schneiden.
- Dann den Schnittlauch waschen, mit Küchenpapier abtrocknen und in schmale Stücke schneiden.
- Den Magerquark mit Frischkäse und Milch zu einer glatten Masse verrühren. Den Schnittlauch hinzugeben und nochmals gut verrühren.
- Zum Schluss je nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen.

Süßkartoffel-Feigen-Aufstrich mit Minze
Zutaten für 6 Personen
- 2 Schalotten
- 400 Süßkartoffeln
- 2-3 Kardamomkapseln
- 2 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- 100 g getrocknete Feigen
- 1 EL Senf
- 250 g Ricotta
- 1 Bund frische Minze
- 1 EL frisch gepresster Zitronensaft
- Schalotten und Süßkartoffeln schälen. Schalotten würfeln, Kartoffeln grob reiben. Kardamomkapseln zerdrücken, Samen herauslösen und fein mörsern. Öl in einer Pfanne erhitzen. Schalotten, Kardamom und Kartoffeln etwa 8 Minuten bei mittlerer Hitze unter rühren andünsten. Würzen und abkühlen lassen.
- Feigen klein würfeln. Zur Kartoffel-Gemüse-Mischung geben. Mit Senf und Ricotta verrühren. Würzen. Minze klein schneiden und untermischen. Aufstrich mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Mit Focaccia oder Baguette servieren.

Gesunder Krabbensalat mit Gurke und Apfel
Zutaten:
- 250 g Nordseekrabben
- 300 g Gurken
- 1 Apfel (am besten säuerlich, wie zum Beispiel Boskop)
- 1 Zwiebel oder zwei Frühlingszwiebeln
- 1 Bund Radieschen
- 3 Stiele Dill
- 4 El Rapsöl
- 2 El Zitronensaft
- 1 Tl süßer Senf
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- Salz
Zubereitung:
- Saft der Zitrone, Öl und süßen Senf zu einem Dressing verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Nach Bedarf die Gurke schälen und dann der Länge nach halbieren. Dann das Fruchtfleisch mit einem Löffel herausschaben und die restliche Gurke groben Würfeln schneiden. Die gepellte Zwiebel zu feinen Würfeln schneiden.
- Den Apfel vierteln und das Kernhäuse entfernen. Dann die Stücke in kleine Würfel schneiden.
- Die Radieschen mit Wasser waschen und in Scheiben scheiden. Den Dill grob hacken.
- Zum Schluss Apfel, Zwiebel, Gurke, Radieschen und Krabben zu einer Masse vermischen. Dann das Dressing unterrühren und für ungefähr 20 bis 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen. Fertig!

Melonen-Smoothie
Für 4 Gläser:
- 1 Galia-Melone
- 1/4 Ananas
- 1 Bund Minze
- 2 EL Limettensirup
- 10 Eiswürfel, gecrushed
- Melone vierteln, entkernen. Von zwei Vierteln das Fruchtfleisch einschneiden und von der Schale trennen. Rest in Schiffchen schneiden und zum Garnieren zurücklegen. Strunk und Boden der Ananas abschneiden, Frucht hochkant stellen, schälen, vierteln, in Stücke schneiden. Minze waschen, trockenschütteln.
- Die Hälfte beiseite legen. Den Rest mit den zerkleinerten Früchten, Sirup und Eis mixen. In Gläser füllen. Mit der Minze und Melonenschiffchen anrichten.
ca. 15 Minuten - Pro Glas: 90 kcal E 1 g, F 0,25 g, KH 20 g Cholesterin: 0 mg

Quark-Schokobrötchen
Zutaten:
- 250 g Magerquark
- 300 g Mehl
- 50 ml Milch
- 120 g Zucker
- 50 ml Rapsöl
- 1 Ei (Größe M)
- 120 g Schoko-Tropfen
- 2 Tl Backpulver
Zubereitung:
- Backofen auf 180 Grad vorheizen.
- Magerquark, Mehl, Milch, Ei, Backpulver, Zucker, Rapsöl und Schoko-Tropfen zu einem glatten Teig verrühren.
- Dann ungefähr bis zu 10 Kugel aus dem Teig mit den Händen formen. Kugeln auf ein mit Backpapier belegets Blech legen und dann für circa 15 Minuten auf 180 Grad backen.

Möhren-Quark mit Schnittlauch
Zutaten:
- 200 g Karotten
- 1/2 Zitrone
- 1/2 Bund Schnittlauch
- 150 g Magerquark
- 2 EL Schmand
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
- Den Schnittlauch waschen und in kleine Röllchen schneiden. Die gewaschenen Karotten mit einer Reibe in feine Streifen reiben. Karotten und Schnittlauch dann zum Magerquark hinzugeben und gut verrühren.
- Zitrone auspressen. Saft der Zitrone und Schmand zur Quarkmasse geben und nochmals gut verrühren.
- Zum Schluss den Quark mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig!

Eiweißbrötchen mit Chia, Frischkäse und Quark
Gesunde Kohlenhydrate auf dem Brunchbuffet und beim Frühstück sind kein Problem. Mit den Chia-Eiweißbrötchen backen Sie sich eine echt leckere Alternative. Probieren Sie es aus!

Gemüse-Omelett
Zutaten:
- 2 Eier (Größe M)
- 1 Zwiebel oder zwei Frühlingszwiebeln
- 2 Paprika
- 2 Tomaten
- 1 Zweig Thymian
- 5 Stiele Petersilie
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Olivenöl
- 2 EL saure Sahne
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
- Paprika waschen, entkernen und in schmale Streifen schneiden. Auch die Tomaten waschen, Stielansätze entfernen und dann zu feinen Würfeln schneiden. Zwiebeln fein würfeln.
- Thymian vom Strunk entfernen und dann fein hacken.
- Pfanne anheitzen, Öl hinzugeben, die Knoblauchzehe kurz darin verreiben und dann herausnehmen.
- Die Zwiebeln und den Thymian in der Pfanne kurz andünsten. Nach ein paar Minuten die Paprika und die Tomaten hinzugeben und für weitere zwei Minuten andünsten.
- Zwischenzeitlich die Eier mit der sauren Sahne, Salz und Pfeffer verquirlen. Dann die Eimasse in die Pfanne geben und alles für circa 6 bis 8 Minuten stocken lassen. Fertig ist das Gemüse-Omelett!

Leichte und vegane Avocado-Schokocreme
Zutaten:
- 2 Avocados
- 2 EL Kakaopulver
- 2 EL Agavendicksaft
- 1 EL Vanillezucker
- 100 ml Milch
Zubereitung:
- Die Avocado halbieren und den Kern entfernen.
- Kakaopulver, Vanillezucker, Agavendicksaft und die Milch zu den Avocados geben und mit einem Stabmixer zu einer cremigen Konsistenz mixen.
- Bis zum verzehren bitte kalt stellen.

Zitrusfrüchte-Salat
Der Zitrusfrüchte-Salat ist nicht nur sehr erfrischend, sonder liefert auch eine Menge Vitamine. In ein paar Schritten und mit nur wenigen Zutaten ist dieser Obst-Salat selbstgemacht.

Heidelbeer-Mandel-Drink
Zutaten für 2 Personen
- 250 g Heidelbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
- 1 Stiel Minze
- 400 ml Mandeldrink
- 1 EL gemahlene Mandeln
- 1 TL Ahornsirup
- Die Heidelbeeren waschen, gut abtropfen lassen und verlesen. Tiefgekühlte Heidelbeeren auftauen lassen. Die Minze waschen, trocken tupfen und die Blätter abzupfen.
- Die Beeren mit den restlichen Zutaten und 3-4 Eiswürfeln in einen Mixer geben und gründlich pürieren. Den Drink zum Servieren in Gläser füllen.

Veganer Zucchinikuchen
Zutaten für 1 Kastenform (25 cm, 15 Stücke)
- 1 große Zucchini (ca. 300 g)
- 1 große Bio-Limette
- 3 EL Apfelmus
- 160 ml Pflanzenöl
- 100 g brauner Zucker
- 1 Prise Salz
- 260 g Dinkelmehl (Typ 630)
- 1 Pck. Backpulver
- 2-3 TL Puderzucker
- 25 g gehackte Pistazien
- Margarine für die Form
- Den Backofen auf 200°C vorheizen und die Kastenform einfetten. Die Zucchini waschen, die Enden abschneiden, die Zucchini fein raspeln und mit Küchenpapier gut ausdrücken.
- Die Limette heiß waschen, trocken tupfen, die Schale abreiben, die Limette halbieren und den Saft auspressen. Ca. 1 TL Limettensaft für den Guss beiseite stellen. Den übrigen Limettensaft und-abrieb mit dem Apfelmus und dem Öl verrühren.
- Den Zucker, das Salz, das Mehl und das Backpulver mischen und zügig unter die Ölmischung rühren. Die Zucchiniraspel unterheben, den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und im Backofen 45-55 Minuten goldbraun backen.
- Den Kuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Für den Limettenguss den Puderzucker mit dem beisteite gestelltem Limettensaft glatt rühren. Den Kuchen mit dem Limettenguss bestreichen, mit den Pistazien bestreuen und trocknen lassen. Den Kuchen in Sücke schneiden und servieren.

Buttermilch-Kräuter-Terrine mit Räucherforelle
Zutaten für 8 Personen
- 500 g Ricotta
- 2 Bundmöhren
- 3 Frühlingszwiebeln
- 1 EL Butter
- Salz, Pfeffer
- 1 Bund Dill
- 4-5 Zweige Estragon
- 1 Bund Schnittlauch
- 10 Blatt weiße Gelatine
- 1 EL mittelscharfer Senf
- 1 EL Merrettich
- 1 TL Honig
- 1/2 l Buttermilch
- 4 geräucherte Forellenfilets (250 g ohne Haut)
Zubereitung
- Den Ricotta in ein feines Sieb geben und abtropfen lassen.
- Die Möhren schälen und fein würfeln. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und sehr fein hacken. Das Gemüse in einer Pfanne etwa 1 Min. unter Rühren in der Butter andünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen und abkühlen lassen.
- Die Kräuter waschen und trocken schütteln (etwas davon für die Deko in feuchtes Küchenpapier wickeln und ins Gemüsefach des Kühlschranks legen). Vom übrigen Dill und Estragon die groben Stiele entfernen und den Rest hacken. Den Schnittlauch in Röllchen schneiden.
- Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Den abgetropften Ricotta mit Senf, Merrettich und Honig verrühren und nach und nach die Buttermilch unterrühren. Die Gemüsewürfelchen und die Kräuter unterrühren und kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Eine Terrineform mit Klarsichtfolie auslegen (an den Seiten überlappen lassen, damit man die Terrine damit abdecken kann). Die Gelatine ausdrücken, in einem Töpfchen erwärmen und schmelzen lassen. 1 EL der Buttermilchmasse unterrühren, dann diese Mischung sorgfältig mit einem Silikonspatel unter die gesamte Masse ziehen. Ein Drittel davon in die Form füllen. Mittig zwei Forellenfilets auflegen und mit einem weiteren Drittel Buttermilchcreme bedecken. Die übrigen Forellenfilets einlegen, mit der übrigen Creme abdecken und diese glatt srreichen. Die Form ein paar Mal kräftig auf die Arbeitsfläche stoßen, damit mögliche Luftblasen verschwinden. Die Terrine mit der Folie abdecken und in mindestens 4 Std., gerne über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.
- Die Buttermilchterrine zum Servieren aus der Form stürzen und die Folie abziehen. Die Terrine in Scheiben schneiden und mit den übrigen Kräutern verziert servieren.
Pro Person: ca. 141 kcal, 18,1 g E, 3,1 g F, 9,8 g KH