Fettarme Weihnachtsrezepte

Fettarme Weihnachtsrezepte

Das Essen für die Familie an Weihnachten muss nicht immer fettig sein, fettarme Weihnachtsrezepte sind eine gute Alternative. 

Leckere und gesunde Weihnachtsrezepte© Elena_Danileiko/iStock
Leckere und gesunde Weihnachtsrezepte

Jedes Jahr gibt es sie, die Fettfallen. Sie lauern besonders an Weihnachten in den vielen festlichen Gerichten. Weder die Vorspeise, das Hauptgericht, noch das Dessert oder die Plätzchen sind vor dem Geschmacksträger sicher. Fettarme Rezepte vereinfachen unser Leben. Sie sind sowohl für den Magen, als auch für den Darm bekömmlicher. Die besten fettarmen Weihnachtsrezepte haben wir für euch zusammengestellt, ihr findet sie auf den nächsten Seiten.

Fettarme Gerichte sind gesünder und schmecken mindestens genauso lecker. Vergesst die klassichen Weihnachtsrezepte und probiert unsere gesunden, weihnachtlichen Rezeptideen aus!

Möhren-Lebkuchen-Suppe

Zutaten für 4 Portionen:

  • 700 g Möhren
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Milch
  • 120 g Ricotta
  • 80 g Lebkuchen
  • 25 g Ingwer
  • 3 EL Öl
  • 4 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Schwarzkümmelsamen
  • Meersalz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Zerbröckelt den Lebkuchen in kleine Stücke und weicht ihn für fünf Minuten in der Milch auf.
  2. Schält und würfelt den Ingwer, Knoblauch, die Möhren und Schalotten.
  3. Erhitzt etwas Öl im Topf und dünstet das Gemüse darin an. Gebt den Lebkuchen und die Gemüsebrühe dazu und lasst es für ca. 20 Minuten köcheln.
  4. Püriert den Inhalt. Sollte er etwas zu fest sein, fügt etwas Brühe oder Wasser hinzu und schmeckt die Suppe mit Pfeffer und Meersalz ab.
  5. Wascht die Orangen und schält fein etwas Orangenschale ab. Presst den Saft aus der Orange und verrührt ihn mit Ricotta.
  6. Füllt die Suppe in Schalen, verfeinert sie mit Schwarzkümmelsamen und streut etwas Ricotta und Orangenschale über die Suppe.

Apfel-Fenchel-Salat

Zutaten für zwei Portionen:

  • 100 g Feldsalat
  • 50 g fettarmen Schinken
  • 35 g Walnusskerne
  • 2 EL Walnussöl
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL süßer Senf
  • 1 Zwiebel
  • 1 Apfel
  • 1 Fenchelknolle
  • 1/2 Zitrone
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Putzt, wascht und schüttelt den Feldsalat trocken.
  2. Hackt die Walnüsse grob, röstet sie in der Pfanne (ohne Fett), nehmt sie heraus und lasst sie abkühlen.
  3. Schneidet den Schinken in feine Streifen und presst die halbe Zitrone aus.
  4. Verrührt Senf, Salz, Pfeffer und Zitronensaft, gießt die Öle dazu und rührt es mit dem Schneebesen zu einem Dressing.
  5. Putzt und wascht die Fenchel, schüttelt das Fenchelgrün trocken, hackt es fein und rührt es unter die Sauce.
  6. Wascht den Apfel und entfernt das Kerngehäuse. Schält die Zwiebel. Mischt den Feldsalat in einer Schüssel mit 1/3 der Vinaigrette.
  7. Schneidet die Zwiebel, Fenchel und den Apfel in feine Scheiben, mischt es mit der restlichen Vinaigrette und verteilt es auf zwei Teller. Fügt den Feldsalat mit Schinken und Walnüssen hinzu.

Avocado-Mozzarella-Mango-Salat mit Hähnchen

Zutaten für 2 Personen:

  • 100 ml Orangensaft
  • 100 g Hähnchenfilet
  • 1/2 Avocado
  • 1/2 Mango
  • 1/2 Bund Rauke
  • 62 g Büffel-Mozzarella
  • 7 g Pinienkerne
  • 1,5 EL Limettensaft
  • 1/2 rote Chilischote
  • 1 EL Honig
  • 4 EL Olivenöl
  • etwas Chilisauce
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Röstet Pinienkerne in einer Pfanne (ohne Fett) an, nehmt sie heraus und stellt sie zur Seite.
  2. Schneidet die Mango vom Stein, schält das Fruchtfleisch, würfelt es. Halbiert die Avocado, entfernt den Kern, löst das Fruchtfleisch aus der Schale, würfelt es fein und beträufelt es mit Limettensaft.
  3. Tropft den Büffel-Mozzarella ab und schneidet ihn in feine Würfel. Putzt, wascht und lasst die Rauke abtropfen.
  4. Gebt den Orangensaft in einen Topf, lasst ihn aufkochen und um die Hälfte einkochen. Nehmt ihn vom Herd und lasst ihn abkühlen.
  5. Putzt und wascht die Chili, schneidet sie der Länge nach auf und entfernt die Kerne. Schneidet die Schoten klein. Verrührt den Honig, reduzierten Orangensaft und die Chili und gebt nach und nach Olivenöl dazu. Schmeckt mit Salz und Pfeffer ab.
  6. Wascht und tupft das Hähnchenfleisch trocken und schneidet es in mundgerechte Stücke. Pfeffert und Salzt das Fleisch und steckt je drei Stücke auf einen Spieß. Erhitzt in einer Pfanne etwas Öl und bratet die Spieße daran unter Wenden für etwa sechs Minuten an. Bestreicht sie zum Ende hin mit Chilisauce und nehmt sie aus der Pfanne heraus.
  7. Verteilt die Mango auf zwei Gläser, beträufelt sie mit Dressing, gebt Mozzarella darauf, dann wieder etwas Dressing und dann die Avocadowürfel. Mischt Rauke und Dressing und verteilt es auf die zwei Gläser. Streut die Pinienkerne darüber und richtet es mit je einem Spieß an.

Kürbisspalten mit veganem Tahini-Joghurt-Dip

Zutaten für 2 Personen:

  • 2 EL Hefeflocken
  • 2 EL Sojasauce
  • 4 TL Oregano
  • 2 EL Tahin
  • 12 EL Kokos- oder Soja-Joghurt
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 großen Hokkaido-Kürbis
  • 2 TL Zitronensaft
  • 4 TL Paprikapulver
  • 2 TL Rosmarin
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Heizt den Ofen auf 200° vor. Wascht und schneidet den Kürbis in Spalten.
  2. Hackt den Knoblauch klein. Gebt die Kürbisspalten mit Paprika, Rosmarin, Knoblauch, Hefeflocken, Salz, Pfeffer und Oregano in eine große Schüssel und mischt alles gut durch.
  3. Legt die Kürbisspalten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backt sie im vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten.
  4. Verrührt Tahin, Zitronensaft, Sojasauce, Soja- oder Kokos-Joghurt und Pfeffer zu einem Dip und stellt ihn noch kurz in den Kühlschrank.​

Hähnchenbrust auf Orangenscheiben

Zutaten für zwei Personen:

  • 2 Hähnchenbrustfilets
  • 175 ml Gemüsebrühe
  • 4 Stiele Petersilie
  • 1 Bio-Orange
  • 1 Stange Lauch
  • 2 EL eingelegter, grüner Pfeffer
  • 1 EL Öl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Spült die Orange heiß ab, reibt sie trocken und schneidet die Hälfte der Schale in feine Streifen.
  2. Entfernt die weiße Innenhaut der Orange und schneidet das Fruchtfleisch in Scheiben.
  3. Putzt, wascht, halbiert und schneidet den Porree in etwa 2 cm dicke Stücke.
  4. Lasst die Pfefferkörner abtropfen, fangt die Lake auf und zerdrückt mit der breiten Seite eines Messers die Körner.
  5. Wascht und tupft die Hähnchenbrustfilets trocken und würzt sie mit Salz und Pfeffer.
  6. Erhitzt Öl in einer Pfanne und bratet die Hähnchenfilets bei mittlerer Hitze von jeder Seite etwa drei Minuten an.
  7. Holt das Fleisch heraus und gebt Lauch in die Pfanne, dünstet es kurz an und würzt es mit Salz und Pfeffer.
  8. Gebt die Orangenschale, die Pfefferkörner und die Orangenscheiben in die Pfanne. Gießt Geflügelbrühe dazu und fügt erneut die Hähnchenfilets hinzu. Lasst alles für fünf Minuten zusammen köcheln.
  9. Wascht und schüttelt die Petersilie trocken, zupft die Blätter ab, hackt es grob und gebt sie in die Sauce.
  10. Verteilt die Sauce, Lauch und die Orangenscheiben auf einen Teller und richtet die Hähnchenbrust dazu an.

    Fasan mit Cranberrysauce

    Zutaten für zwei Personen:

    • 1 kleiner Fasan
    • 400 ml Wildfond
    • 100 ml Cranberrysaft
    • 60 ml Gemüsebrühe
    • 50 g frische Cranberry
    • 3 Scheiben Bacon
    • 1/2 kleiner Wirsing
    • 1 große Schalotte
    • 1 ELRapsöl
    • 1 EL ungeschälte Mandeln
    • 1 Prise Zimt
    • 1 Prise Kardamom
    • Salz
    • Pfeffer

    Zubereitung:

    1. Entfernt eventuell noch vorhandene Federreste und spült den Fasan gut ab. Tupft ihn trocken und salzt und pfeffert ihn von innen und außen.
    2. Belegt die Fasanenbrust mit Bacon, bindet diesen mit Küchengarn fest und legt den Fasan mit der Brust nach unten in einen Bräter.
    3. Gießt je 70 ml Wildfond und Cranberrysaft dazu und bratet den Fasan bei 200° für etwa 40 Minuten im Ofen.
    4. Wascht die Cranberry und lasst sie abtropfen. Putzt, wascht und schneidet den Wirsing in Streifen. Schält und würfelt die Schalotten.
    5. Erhitzt Öl in einem großen Topf. Dünstet die Schalotten darin an, fügt den Wirsing und die Gemüsebrühe hinzu, würzt sie mit Pfeffer und dünstet sie für zehn Minuten an.
    6. Dreht den Fasan um, entfernt den Bacon (nicht mitessen) und bratet das Geflügel andersherum für weitere zehn Minuten.
    7. Kocht Cranberrys mit restlichem Cranberrysaft und Wildfond in einem Topf und lasst es für kurze Zeit köcheln.
    8. Hackt die Mandeln. Nehmt den Fasan auf dem Ofen und lasst ihn abtropfen.
    9. Püriert die Cranberrysauce mit einem Stabmixer und schmeckt es mit Pfeffer, Zimt, Kardamom und Salz ab. Bestreut den Wirsing mit den gehackten Mandeln und serviert die Cranberrysauce zum Fasan.

    Lammfilet auf Couscous

    Zutaten für 2 Personen:

    • 2 Lammlachse
    • 275 ml Gemüsebrühe
    • 200 g Couscous
    • 4 Zweige Thymian
    • 2 Knoblauchzehen
    • 1 Stange Zimt
    • 1 EL Pinienkerne
    • 2 EL Olivenöl
    • 2 EL Rosinen
    • 1 EL Harissa
    • 1 TL Kurkuma
    • Salz
    • Pfeffer

    Zubereitung:

    1. Lasst Kurkuma, Zimt und Brühe aufkochen und haltet es warm. Schält den Knoblauch und schneidet ihn in feine Scheiben.
    2. Erhitzt etwas Öl in einem Topf und dünstet Knoblauch darin an. Gebt Pinienkerne dazu und röstet sie hellbraun an. Fügt Couscous hinzu und dünstet ihn ebenfalls kurz an.
    3. Füllt den Topf mit der heißen Brühe auf, gebt Rosinen dazu und lasst es kurz aufkochen. Zieht den Topf vom Herd und lasst ihn zugedeckt quellen.
    4. Wascht und schüttelt den Thymian trocken und zupft die Blätter ab.
    5. Erhitzt das restliche Öl in einer Pfanne. Spült die Lammfilets ab, tupft sie trocken, salzt und pfeffert sie. Bratet das Fleisch von jeder Seite etwa zwei Minuten an und gebt Thymian hinzu.
    6. Füllt den Couscous in eine Schale und halbiert die Lammrückenfilets quer.

    Rehbraten

    Zutaten für 4 Personen:

    • 800 g Rehkeule
    • 250 ml Rotwein
    • 2 EL Olivenöl
    • 1 Bund Suppengrün
    • 3 EL Tomatenmark
    • 2 Zwiebeln
    • Salz
    • Pfeffer

    Zubereitung:

    1. Würfelt das Suppengemüse. Reibt die Rehkeulen mit Salz und Pfeffer ein und heizt den Backofen bei 180° vor.
    2. Erhitzt das Öl in einer Pfanne und bratet die Keulen von allen Seiten scharf an. Nehmt es aus der Pfanne und stellt es beiseite. Löscht den Bratenfond mit Rotwein ab und lasst es einmal aufkochen.
    3. Rührt etwas Öl, den Bratenfond, das Tomatenmark und Gemüse in einen Bräter und verrührt es. Fügt das Fleisch hinzu und lasst es im Ofen für 1,5 Stunden schmoren. Begießt dabei das Fleisch immer wieder mit Flüssigkeit.
    4. Schneidet das Fleisch auf und serviert es mit der Sauce.

    Knusprige Ente

    Zutaten für 4 Portionen:

    • 1 Ente
    • 500 ml Geflügelbrühe
    • 1 Bund Suppengrün
    • 50 ml Sojacreme
    • 2 Zwiebeln
    • 2 EL rotes Johannisbeergelee
    • Salz
    • Pfeffer

    Zubereitung:

    1. Schält und würfelt die Zwiebeln. Putzt das Suppengrün. Wascht, schält und zerteilt die Möhren, Petersilienwurzel und den Sellerie. Schneidet den Lauch der Länge nach auf, wascht ihn und schneidet ihn in dicke Ringe.
    2. Spült die Ente von innen und außen ab. Schneidet sichtbares Fett ab und entfernt eventuell vorhandene Federreste. Heizt den Backofen auf 220° vor.
    3. Würzt die Ente von innen und außen und schneidet mit einer Geflügelschere die Flügelspitzen ab.
    4. Legt die Ente mit der Brust nach unten in den Bräter und verteilt Zwiebeln und Suppengemüse drum herum.
    5. Gebt die Flügelspitzen und Innereien je nach Belieben ebenfalls dazu. Kocht die Geflügelbrühe in einen kleinen Topf kurz auf und gießt sie in den Bräter.
    6. Gart die Ente im Ofen für ca. 30 Minuten auf 220°, dreht dann die Hitze runter auf 100° und lasst sie nochmals vier Stunden garen. Stecht immer mal wieder mit einer Gabel in das Geflügel, damit das Fett austreten kann und übergießt sie ab und zu mit dem Bratensaft.
    7. Bratet die Ente nochmals für 30 Minuten bei 220° und dreht sie immer mal wieder, damit die Haut an einigen Stellen nicht zu dunkel wird.
    8. Gießt den Bratensatz mit dem Gemüse durch ein Sieb in ein Fettabscheidekännchen und gebt den Fond ohne das Fett in einen Topf.
    9. Füllt das Gemüse zum Fond und lasst es aufkochen. Rührt das Johannisbeergelee und die Sojacreme unter und lasst es nochmals aufkochen. Püriert es mit einem Stabmixer zu einer Sauce und würzt es mit Salz und Pfeffer.

    Fettarme und vegane Vollkorn-Waffel

    Zutaten:

    • 480 Sojamilch
    • 280 g Weizenvollkornmehl
    • 120 g Apfelmus
    • 60 ml kaltes Wasser
    • 1 TL Chia-Samen
    • 4 TL Backpulver
    • Zimt

    Zubereitung:

    1. Mahlt die Chia-Samen fein mit einer Kaffemühle oder zerstoßt sie mit einem Mörser. Verrührt die gemahlenen Samen mit kaltem Wasser in einer Schüssel und stellt sie für fünf Minuten in den Kühlschrank.
    2. Vermischt das Mehl mit dem Zimt und Backpulver, gebt die Sojamilch dazu und rührt so lange, bis ein glatter Teig entsteht.
    3. Nehmt die feste Chia-Samen-Masse aus dem Kühlschrank und gebt es zusammen mit dem Apfelmus zum Teig. Verrührt alles und backt die Vollkorn-Waffel im leicht eingefetteten Waffeleisen.

    Fettarme Apfel-Zimt-Donuts

    Zutaten für 6 Donuts:

    • 100 g Mehl
    • 150 g Apfelmark
    • 50 g Weizenvollkornmehl
    • 50 g brauner Zucker
    • 20 g Zucker
    • 1 Ei
    • 2 TL Backpulver
    • 1 EL Pflanzenöl
    • 1 1/2 TL Zimt

    Zubereitung:

    1. Heizt den Ofen auf 220° vor, fettet ein Donutblech mit Öl ein und stellt es beiseite.
    2. Mischt den Zucker und einen halben Teelöffel Zimt in einer Schüssel und stellt sie ebenfalls zur Seite.
    3. Verrührt das Apfelmark mit dem braunen Zucker, Öl und Ei und gebt den Zimt, das Mehl, Backpulver und Vollkornmehl dazu. Verrührt alles und füllt den Teig in einen Gefrierbeutel. Schneidet etwa eine 1 cm breite Ecke ab und spritzt den Teig auf das Donutblech. Streicht mit einem Löffel die Oberfläche des Teiges glatt.
    4. Backt die Donuts für ca. acht Minuten, nehmt das Blech heraus und löst die Donuts nach etwa fünf Minuten vorsichtig heraus.
    5. Drückt die noch warmen Donuts mit der Oberseite in den Zimt-Zucker und dreht sie darin leicht. Setzt sie zum Abkühlen auf ein Blech.

    Schoko-Kirschkuchen

    Zutaten für eine Springform:

    • 450 ml Wasser
    • 180 g Apfelmark
    • 400 g Dinkelvollkornmehl
    • 250 g Zucker
    • 50 ml der Flüssigkeit der Schattenmorellen
    • 1 Glas Schattenmorellen
    • 80 g Kakaopulver
    • 1 TL gemahlene Vanille
    • Kuvertüre
    • 1/2 TL Salz
    • 2 TL Natron
    • etwas Rapsöl

    Zubereitung:

    1. Heizt den Ofen auf 180° vor. Mischt das Mehl mit Natron, Kakao, Salz, Vanille und Zucker.
    2. Lasst die Schattenmorellen abtropfen und fangt die Flüssigkeit dabei auf. Sollen eure Kirschen im Teig nicht auf den Boden sinken, bestäubt sie mit einem Esslöffel Mehl.
    3. Vermischt 50 ml Flüssigkeit von den Schattenmorellen mit Apfelmark und Wasser und gebt sie zur Mehlmischung. Verrührt nur kurz die Flüssigkeiten, bis keine trockenen Stellen mehr vorhanden sind.
    4. Hebt die Schattenmorellen unter, gießt den Teig in eine gefettete Springform und backt den Teig bei 180° für ca. 50 Minuten im Ofen.
    5. Nehmt den Kuchen aus dem Ofen, lasst ihn auskühlen und überzieht ihn mit geschmolzener Kuvertüre.

    Gesunder Möhrenkuchen

    Zutaten für 1 Springform:

    • 350 g Ananas
    • 250 g Möhren
    • 200 g fettarmen Frischkäse
    • 150 g Zucker
    • 220 g Mehl
    • 80 g Puderzucker
    • 60 g Mandeln
    • 2 Eier
    • 2 EL Öl
    • 1 TL Backpulver
    • 1/2 TL Natron
    • 2 TL Zimt
    • eine Prise Salz

    Zubereitung:

    1. Fettet eine Springform ein, bestäubt sie mit Mehl und stellt sie kalt. Heizt den Ofen auf 175° vor.
    2. Schält und raspelt die Möhren fein. Lasst die Ananas abtropfen, hackt sie mit einem Messer fein und lasst sie erneut abtropfen.
    3. Rührt die Eier schaumig, gebt den Zucker, das Öl, die Möhren- und die Ananasraspel dazu.
    4. Mischt in einer weiteren Schüssel Mehl, Natron, Salz, Zimt und Backpulver. Gebt die trockenen Zutaten nach und nach zum Teig dazu und hebt die Hälfte der Mandeln unter.
    5. Füllt den Teig in die Springform, streicht ihn glatt und backt ihn für ca. 40 Minuten.
    6. Lasst den Kuchen abkühlen. Rührt den Frischkäse glatt, gebt nach und nach den Puderzucker dazu und verteilt die Creme auf dem Kuchen. Bestreut mit den restlichen Mandeln den Kuchen.
    Lade weitere Inhalte ...