Energy Balls: Energiekugeln als gesunde Snacks

Energy Balls: Energiekugeln als gesunde Snacks

Energiekugeln oder auch Energy Balls sind eine gesunde und leckere Alternative zu herkömmlichen, kalorienreichen Snacks. Wir verraten Ihnen alles, was Sie über die kleinen Bällchen wissen müssen, inklusive Grundrezept zum Selbermachen.

Energiekugeln© LauriPatterson via iStock
Energiekugeln

Während des Nachmittagstiefs im Büro oder abends auf dem Sofa – manchmal überkommt Sie das Verlangen nach etwas Süßem? Oft ist es dann am einfachsten, nach Schokolade und Co. zu greifen, die viele Kalorien enthalten und in den meisten Fällen nicht besonders sind. Energiebälle sind da eine gesunde, sättigende Alternative und schmecken mindestens genauso gut. Auch als Energiezufuhr für stillende Mütter oder als Pausensnack für die Kinder in der Schule sind Energiekugeln geeignet.

Was sind Energiekugeln?

Als Energiebälle werden kleine Bällchen bezeichnet, die aus gesunden Zutaten wie Trockenfrüchten und Nüssen hergestellt werden und sich dann super als Energiespender für zwischendurch eignen, weil sie einem durch ihre gesunden Inhaltsstoffe viel Power geben und gleichzeitig satt machen. Man isst also automatisch nicht so viele Energiebälle auf einmal wie beim Verzehr von Schokolade oder Chips. Die Zutaten werden zerkleinert und zu kleinen Bällchen geformt, die anschließend kurz gekühlt werden müssen. Da sie nicht gebacken werden, geht die Zubereitung schnell.

Aus welchen Zutaten kann man Energiekugeln machen?

Bei der Zubereitung der Energiebällchen können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Folgende Zutaten eignen sich besonders gut:

  • Trockenfrüchte (z.B. Feigen, Cranberrys, Datteln)
  • Nüsse (z.B. Cashew, Walnüsse, Mandeln)
  • Haferflocken
  • Chia- oder Leinsamen
  • Sonnenblumen- oder Kürbiskerne
  • Zimt
  • Kakao
  • Nussbutter
  • Kokosflocken
  • Sesam

Warum sind die Energy Balls so gesund?

Die Powerbällchen sind reich an gesunden Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass sie keinen industriellen Zucker enthalten, da die Süße der getrockneten Früchte meist ausreicht. Wer es noch süßer mag, kann etwas Honig hinzugeben. Da die Energiekugeln keine tierischen Produkte enthalten, sind sie auch für Veganer geeignet. Eine Energiekugel hat, je nach Zutaten, um die 120-230 Kalorien.

Grundrezept

Zutaten:

150 g Trockenfrüchte
70 g Nüsse
  1. Zerkleinern Sie die Zutaten mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine.
  2. Formen Sie die klebrige Masse zu kleinen Kügelchen.
  3. Wenn Sie möchten, können Sie die Energiebällchen anschließend in Kokosflocken, Sesam o.ä. wälzen.
  4. Stellen Sie die Bällchen für eine halbe Stunden in den Kühlschrank.
  5. Genießen Sie Ihren neuen Lieblingssnack.
Tipp: Bereiten Sie gleich eine größere Menge der Energiekugeln zu und frieren Sie einen Teil davon ein. So minimieren Sie den Aufwand und haben länger etwas davon.

Wie lange sind Energiekugeln haltbar?

Die fertigen Energiekugeln kann man bis zu einem Monat im Kühlschrank lagern. Wichtig ist, dass Sie dafür eine gut verschließbare Dose benutzen. Wenn Sie die Energiekugeln einfrieren, sind diese mindestens drei bis sechs Monate haltbar.

Kann man Energiekugeln fertig kaufen?

In manchen Supermärkten, in Drogeriemärkten und im Bioladen kann man fertige Energiekugeln kaufen. Leckerer und auch günstiger ist es allerdings, wenn Sie sie selber machen. Und Sie wissen genau, was drin ist.
Auch interessant für Sie: 10 gesunde Snacks für zwischendurch
Lade weitere Inhalte ...