
Was für ein Ayurveda-Konstitutionstyp bin ich?
Wer sich ayurvedisch ernährt, muss nicht auf bestimmte Lebensmittel verzichten oder sich auf eine bestimmte Lebensmittelgruppe beschränken. Es geht viel mehr um Empfehlungen und Tipps, welche Gerichte und Zutaten sich positiv auf den Körper auswirken und welche Ihr eher meiden solltet.
- Vata-Typ: Er sollte vor allem warme, mild gewürzte Speisen und Eintöpfe essen.
- Pitta-Menschen: Sie zählen zu den Glücklichen, die außer Scharfem und Heißem fast alles vertragen.
- Kapha-Kandidaten: Sie sollten darauf achten, häufiger heiß, scharf und leicht zu essen, um ihre innere Balance nicht zu gefährden.
Auch die sechs Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig, scharf, bitter und herb, die sogenannten „Rasas“, spielen in der ayurvedischen Küche eine wichtige Rolle. Eine Ernährung, in der alle regelmäßig auftauchen, unterstützt das ausgewogene Miteinander der Doshas. Die auch in unseren Rezepten verwendete Gewürzmischung „Masalum“ enthält alle sechs Rasas. Sie sind für das Abnehmen und Entschlacken mit Ayurveda von besonderer Bedeutung, schreibt Nicky Sitaram Sabnis in seinem Buch „Ayurveda-Küche zum Abnehmen“. Dass alles, was wir essen, unmittelbar das Gleichgewicht zwischen den Kräften beeinflusst, die in uns wirken, kann man sich leicht vorstellen.
Auf Ayurvedisch gesprochen heißt das: Unsere Ernährung beeinflusst die Balance zwischen den einzelnen Doshas. Geht es uns gut, funktioniert das Zusammenspiel der Doshas wie von selbst. Überwiegt ein Dosha, wird das angestrebte Gleichgewicht gestört. Übergewicht ist immer ein Zeichen dafür, dass die Doshas aus dem Lot geraten sind. Auch andere Faktoren, wie sie zum Beispiel veränderte Lebensumstände mit sich bringen, können zu einem Ungleichgewicht führen. Ayurvedische Ernährung bietet dann eine Möglichkeit, die Balance wiederherzustellen.
Tipps zum Abnehmen mit Ayurveda
- Bereitet die Speisen möglichst frisch zu
- Verzichtet auf eine Mikrowelle
- Statt herkömmlicher Fette und Öle verwendet lieber Ghee, ein reines Butterfett ohne Wasser und Eiweißrückstände
- Süßt mit Honig oder Ahornsirup
- Esst vorzugsweise Warmes
- Meidet sehr kalte Speisen und Getränke sowie Tiefgefrorenes
- Widmet der Zubereitung besondere Liebe und Aufmerksamkeit

- 500 ml heißes Wasser
- 1 TL Ingwer, gehackt
- 3 EL Zitronensaft
- 1 ELHonig
Zubereitung:
- Wasser, Ingwer, Saft verrühren und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen
- Honig unterrühren

- 1 kleiner Kohlrabi
- 2 EL Quinoa
- 1 grüne Chilischote, gehackt
- 1 TL grünes Masalum
- 50 ml Sojasahne
- 1 TL gehackte Kräuter Salz
Zubereitung:
- Kohlrabi schälen, klein schneiden.
- 500 ml Wasser aufkochen, Kohlrabi und Quinoa gar kochen.
- Chili, Masalum und Sojasahne zugeben, aufkochen.
- Mit Salz und Kräutern würzen.

- 1 kleine Zucchini
- 1 TL Sojasoße
- 1 TL Rapsöl
- 1 TL Zitronensaft
- 1 TL Wasser
- 200 g Kichererbsen, gekocht (evtl. aus der Dose)
- Salz
- schwarzer Pfeffer
- 2 TL frische Kräuter, gehackt
Zubereitung:
- Zucchini putzen, waschen, klein schneiden.
- Sojasoße, Öl, Zitronensaft und Wasser in einen Topf geben und erhitzen.
- Zucchini zugeben und bei starker Hitze 30 Sekunden anbraten.
- Kichererbsen zufügen. Ca. 3 Minuten garen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen. Kräuter darüberstreuen.

- 50 g rote Linsen
- 1 TL rotes Masalum
- 2 frische Maiskolben, gerieben, oder
- 100 g Maiskörner aus der Dose, grob püriert
- 1 frische Chilischote, gehackt
- 1–2 EL Kichererbsenmehl
- 1 TL frische Petersilie, gehackt
Zubereitung:
- 300 ml Wasser zum Kochen bringen.
- Linsen und Masalum zugeben. Die Hitze reduzieren und die Linsen 8–10 Minuten kochen. Anschließend beiseite Stellen und warm halten.
- Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen.
- Mais mit restlichen Zutaten mischen und würzen.
- 3 Walnussgroße Bällchen oder Taler formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. 10–15 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind. Zwischendurch wenden.
- Linsensoße und Bällchen zusammen anrichten.

- 70 g Basmatireis
- 250 g verschiedene Gemüse der Saison
- 2 TL Ghee
- 1 TL rotes Masalum
- Salz
- 1 TL Sojasoße
- 1 Frühlingszwiebel,infeine Ringe geschnitten
Zubereitung:
- 1 Liter Wasser zum Kochen bringen und den Reis ohne Deckel 5 Minuten kochen, zwischendurch umrühren. Kochwasser abgießen.
- Gemüse schälen, putzen und fein schneiden.
- Ghee in einer Pfanne erhitzen. Gemüse darin bei starker Hitze 30 Sekunden anbraten.
- Mit 1 Tasse Wasser ablöschen. Masalum zugeben und eine weitere Minute kochen. Reis unterrühren.
- Den Gemüsereis würzen. Sojasoße und Frühlingszwiebeln unterrühren.

- 2–3 Karotten
- 1 TL gelbes Masalum
- 100 g Sojajoghurt
- 1 EL frische Kräuter,gehackt
- 1 EL Mandeln,gehackt
Zubereitung:
- CSS-fettDie Karotten schälen und grob reiben.
- Karotten, Masalum und Sojajoghurt mischen. Mit Salz abschmecken und 5 Minuten durchziehen lassen. Mit Kräutern und Mandeln garnieren.

- 300 g Sojajoghurt
- 1⁄2 TL frischer Ingwer, gehackt
- 2 TL frische Kräuter, gehackt
- 1 TL schwarzer Pfeffer, grob gemahlen
- 1⁄2 TL Salz
- 500 ml Wasser
Zubereitung:
- Alle Zutaten mit dem Mix- stab glatt pürieren und bei Zimmertemperatur trinken.

Nicky Sitaram Sabnis gibt Ayurveda-Kochseminare auf der Fraueninsel im Chiemsee und hat zahlreiche Ayurveda-Kochbücher verfasst