Tiefkühlkräuter machen uns das Kochen wirklich sehr leicht. Die schockgefrorenen Kräutermischungen sind quasi sofort verzehrfertig und können leicht dosiert werden. Tatsächlich enthalten die würzigen Mischungen sogar noch viele Vitamine und verlieren durch die Kältebehandlung ihre Aromen nicht so schnell.
Mehr erfahren: Diese bekannten Buttermarken fallen beim Öko-Test durch > >
Doch nur weil sie praktisch und schmackhaft sind, müssen die Kräuterpakete aus dem Tiefkühler noch lange nicht gesund sein. In der aktuellen Ausgabe hat Öko-Test sich 17 Kräutermischungen einmal ganz genau angesehen und im Labor untersucht, was wirklich in den eiskalten Päckchen ist. Die guten Nachrichten, fast alle Kräutermischungen bestehen den Test; 7 davon sogar mit dem Testergebnis „sehr gut“.
Im Video: Überraschende Ergebnisse beim Öko-Test der Markenbutter
Diese 2 Kräutermischungen aus dem Tiefkühler fallen durch
In den Laboruntersuchungen konnten aber auch unerwünschte Stoffe in einigen Kräutermischungen gefunden werden. Neben Rückständen von Pestiziden, die zum Punkteabzug beim Öko-Test führten, wurden bei drei Tiefkühlkräutern aber auch Pflanzengifte festgestellt. Die Tester konnten die gesundheitsschädlichen Pflanzengifte Pyrrolizidinalkaloide (PA) identifizieren. Diese Giftstoffe werden von Pflanzen zur Verteidigung gegen Fressfeinde gebildet. Bei uns Menschen können sie die Leber schädigen und sind wahrscheinlich krebserregend.
Und wie gelangen diese Stoffe in die Tiefkühlkräuter? Ganz einfach: Versehentlich. Auf den Feldern werden mitunter auch unerwünschte Kräuter mitgeerntet. Kommt etwa Jacobskreuzkraut versehentlich zusammen mit den Tiefkühlkräutern in eine Packung, steigt der PA-Gehalt automatisch, da das Kraut die Gifte bildet.
Auch spannend: Diese Superfoods sind überraschend giftig > >
Interessanterweise bildet auch das als Würzkraut verwendete Borretsch sehr viele PA-Gifte aus. Borretsch wird auch als Gurkenkraut bezeichnet und ist als würzige Zutat in Tiegkühlmischungen bei einigen Herstellern beliebt. Und genau die Kräutermischungen dieser Hersteller hatten im Öko-Test die höchsten PA-Belastungen. Die Verbraucherschützer vom Öko-Test warnen wegen stark erhöhter PA-Messwerte daher vor
- Edeka Bio 8 Kräuter
- Frosta 8-Kräuter
Im Video: So züchten Sie Ihre Kräuter ganz leicht selbst
Was genau ist Borretsch?
Dass einige Hersteller Borretsch in ihren Kräutermischungen verwenden, ist nicht ungewöhnlich. Schließlich ist es in einigen Regionen Europas ein traditionelles Würzkraut. So wird es in Teilen Spaniens ähnlich wie Blattspinat gekocht gegessen. Da bei der Herstellung der Tiefkühlkräutermischung aber oft auch Stiele und andere Teile der Pflanze mitverarbeitet werden, erhöht sich mitunter der PA-Giftanteil in den Kräutermischungen.
Die gute Nachricht: „Sehr gute“ Bio-Kräuter gibt es auch im Discounter
Bei all den besorgniserregenden Nachrichten um Pestizide und Pflanzengifte in einigen Tiefkühlkräutermischungen darf aber nicht unerwähnt bleiben, dass es natürlich auch „sehr gute“ Kräutermischungen gibt. Die meisten Testsieger kommen aus der Kategorie der Bio-Kräuter. Besonders erfreulich: Einige der Testsieger finden Sie in Discountern und herkömmlichen Supermärkten. So etwa diese „sehr guten“ Tiefkühlkräutermischung:
- Bio Bio Kräuter italienische Art (Netto Marken-Discount)
- Naturgut Bio 6-Kräuter-Mix (Penny)
- Rewe Bio 6-Kräuter-Naturland (Rewe)