Abnehmen 2023: Diese 4 Tipps verhindern einen ungewollten Jojo-Effekt

Abnehmen 2023: Diese 4 Tipps verhindern einen ungewollten Jojo-Effekt

Ein häufiges Problem, mit dem viele Menschen konfrontiert sind, wenn sie abnehmen möchten, ist der sogenannte Jojo-Effekt. Wir haben 3 Tipps für Sie zusammengestellt, die die Gefahr einer schnellen Gewichtszunahme auf lange Sicht weitgehend verringern können. 

Was ist der Jojo-Effekt?

Wenn man nach einer Diät feststellt, wieder so viel zu wiegen wie zuvor oder sogar noch mehr, kann es sein, dass man den sogenannten Jojo-Effekt erlebt. Er wird als Gewichtszyklus definiert, der sich auf das ständige Ab- und Zunehmen von Gewicht bezieht, welches der Auf- und Abwärtsbewegung eines Jo-Jos ähnelt. Er tritt auf, wenn man nach einer Diät wieder zu den früheren Essgewohnheiten zurückkehrt oder zu viel isst.

Besonders heftig ist er nach Crash-Diäten, bei denen Sie Ihren Kalorienbedarf für einen bestimmten Zeitraum stark unterschritten haben. Um schnell wieder ihr Wunschgewicht zu erreichen, beginnen viele Menschen häufig direkt die nächste Radikal-Diät. Doch das macht alles nur noch schlimmer und ein Teufelskreis entsteht. Im Extremfall kann dies sogar die Gesundheit gefährden.

Eine extrem schnelle und absolut unerwünschte Gewichtszunahme nach einer Diät kann frustrierend sein. Die gute Nachricht: Sie können diesen Teufelskreis durchbrechen und endlich Ihr Zielgewicht erreichen und auch halten. Um die Gewichtsschwankungen zu überwinden, haben wir einige Tipps zusammengestellt.

Im Video: So bleiben Sie dauerhaft schlank

3 Tipps, um einen Jojo-Effekt zu vermeiden

1. Ernährung dauerhaft umstellten

Um abzunehmen und gleichzeitig den Jo-Jo-Effekt zu vermeiden, müssen Sie die richtigen Lebensmittel in Ihre Ernährung integrieren und diese langsam, aber dauerhaft umstellen. Schnelle Crash-Kuren oder Diäten, bei denen Sie auf viele Lebensmittel verzichten müssen, sind auf lange Sicht nicht durchhaltbar, sodass die Kilos schneller wieder auf den Hüften sind, als sie weg waren.

2. Erhöhen Sie Ihre Proteinzufuhr

Eiweiß sorgt nicht nur für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl, es vermindert auch das Risiko von Heißhungerattacken. Darüber hinaus brauchen Ihre Muskeln eiweißreiche Nahrung, damit sie nicht abgebaut werden. Hülsenfrüchte, Tofu, Nüsse, mageres Fleisch, Fisch oder Milchprodukte sollten ab sofort auf Ihrem Speiseplan stehen.

Lesen Sie dazu: Proteinreiche Ernährung: 3 Tipps, um genügend Eiweiß zu sich zu nehmen

3. Mehr Bewegung in den Alltag integrieren

Regelmäßige Bewegung ist immer noch ein wichtiger Bestandteil eines Abnehmprogramms. Sie trägt dazu bei, Ihren Grundumsatz höher zu halten und so Ihren Stoffwechsel anzukurbeln. Wer keinen Sport treiben kann oder möchte, kann versuchen, mehr Bewegung in seinen Alltag zu bringen. Nehmen Sie beispielsweise die Treppe anstatt des Aufzuges oder gehen Sie spazieren, anstatt die Bahn zu nehmen. Auch wenn Sie Ihr Wunschgewicht erreicht haben, sollten Sie unbedingt weiter trainieren oder Ihren Trainingsumfang schrittweise reduzieren. So verringern Sie das Risiko einer schnellen Gewichtszunahme.

Gleich weiterlesen: 7 Tipps, um mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren

Achtung: Jo-Jo-Effekte könnten mit einer Binge-Eating-Störung in Verbindung gebracht werden, einer Erkrankung, bei der Menschen ungewöhnlich große Mengen auf einmal essen, ohne das Gefühl zu haben, ihr Verhalten zu kontrollieren. Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Sie oder jemand, den Sie kennen, unter der Erkrankung leidet, ist es wichtig, sich so früh wie möglich in Behandlung zu begeben, um die besten Heilungschancen zu haben.

4. Ausreichend Schlaf

Bekommen wir zu wenig Schlaf, wird unser Hunger angekurbelt. Zudem muss unser Körper die fehlende Energie in Form von Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten kompensieren. Um keine ungewollten Extrakilos zu riskieren und den Jo-Jo-Effekt bestmöglich auszutricksen, ist jede Nacht ausreichend Schlaf wichtig. Experten raten zu einer idealen Schlafdauer von 7 bis 8 Stunden. 

Lade weitere Inhalte ...