Warum Sie täglich Haferflocken essen sollten

Warum Sie täglich Haferflocken essen sollten

Das verstaubte Image von Haferflocken ist längst passé und Porridge hat sich zu einer beliebten Mahlzeit auf dem Frühstückstisch gemausert. Doch wussten Sie, dass es gleich mehrere Gründe gibt, regelmäßig ein paar Löffel Haferflocken zu essen? Wir verraten Ihnen, welche das sind.

So gesund sind Haferflocken

Haferflocken enthalten viele wichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe. Durch ihren hohen Gehalt an löslichen Ballaststoffen senken sie den Cholesterinspiegel und regulieren den Blutzuckerspiegel. Zudem sättigen sie lange und können somit beim Abnehmen helfen. Die kleinen Kraftpakete sind vielseitig einsetzbar und können zum Beispiel als Porridge, Müsli oder in Smoothies verwendet werden. Auch in Backwaren wie Brot oder Keksen können sie als gesunde Alternative zu Weißmehl eingesetzt werden. Und dann wären da noch die folgenden 5 Gründe, warum Sie am besten täglich zu Haferflocken greifen sollten.

Im Video: Das passiert, wenn Sie jeden Tag Haferflocken essen

Laut Öko-Test ist Hafer sogar "eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt".

Darum sollten Sie täglich Haferflocken essen

1. Haferflocken kurbeln die Verdauung an

Haferflocken liefern eine Menge Ballaststoffe. Quellen diese im Magen-Darm-Trakt auf, vergrößert sich das Stuhlvolumen und die Verdauung wird angekurbelt. Bei Verstopfung sollten Haferflocken von nun an also Ihr Mittel erster Wahl sein. Die Ballaststoffe schützen die Magenschleimhaut zudem vor Magensäure. Kein Wunder also, dass Haferbrei ein altbewährtes Hausmittel bei Magen-Darm-Problemen ist.

2. Haferflocken helfen beim Abnehmen

Haferflocken eignen sich aufgrund ihrer Vielzahl an Ballaststoffen auch perfekt für Diäten, da sie besonders lange satt machen. Da Ballaststoffe zudem die Insulinausschüttung regulieren, werden durch die Haferflocken Heißhungerattacken verhindert. Das Mittagessen kann also warten.

3. Haferflocken machen schön

Haferflocken haben schönheitstechnisch einiges zu bieten. In ihnen steckt zum Beispiel besonders viel Silizium, ein für den Körper wichtiges Spurenelement, das nicht nur für gesunde Gelenke und die Regeneration von Knochengewebe zuständig ist, sondern ganz nebenbei auch noch für schöne Haut, Haare und Nägel sorgt. Die in den Haferflocken enthaltenen Wirkstoffe Mangan und Kupfer festigen zudem das Bindegewebe.

4. Haferflocken geben Power beim Sport

Hafer besteht zu 15 Prozent aus pflanzlichem Eiweiß und ist damit die perfekte Sporternährung. Eiweiß ist für den Muskelaufbau unerlässlich. Die langkettigen Kohlenhydrate liefern zudem jede Menge Energie.

Spannend: Darum essen wir jetzt nur noch gekeimte Haferflocken >>

5. Haferflocken können Krankheiten vorbeugen

Tatsächlich können Haferflocken dabei helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und einen starken Anstieg des Blutzuckerspiegels verhindern. Greifen Sie also regelmäßig zu Haferflocken, verringern Sie Ihr Risiko, an Stoffwechselstörungen wie Diabetes Typ 2 zu erkranken.

Interessant: Warum Overnight Oats besser als Porridge sind >>

Nährwerte pro 100 Gramm Haferflocken

Haferflocken in einer Schüssel© 5second/iStock
  • Proteine: 13,5 Gramm
  • Kohlenhydrate: 58,7 Gramm
  • Fett: 7 Gramm
  • Ballaststoffe: 10 Gramm
  • Energie: 368 kcal

So lagern Sie Haferflocken richtig

Damit Ihre Haferflocken möglichst lange frisch, knusprig und geschmackvoll bleiben, sollten Sie die Informationen beherzigen:

Luftdichter Behälter

Verpacken Sie die Haferflocken nach dem Öffnen der Verpackung in einen luftdichten Behälter, der fest verschlossen werden kann. Ein Glasbehälter mit Deckel oder eine Kunststoffdose eignen sich gut dafür. Wichtig: das Behältnis Stelle muss sauber und trocken sein, damit eine Feuchtigkeitsbildung vermieden wird.

Kühler, trockener Ort

Bewahren Sie den Behälter mit den Haferflocken an einem kühlen und trockenen Ort auf. Wärme und Feuchtigkeit können dazu führen, dass die Haferflocken schneller verderben oder ranzig werden.

Vermeide Sonneneinstrahlung

Stellen Sie sicher, dass der Lagerort vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. UV-Licht kann die Qualität der Haferflocken beeinträchtigen und ihre Haltbarkeit verkürzen.

Getrennte Aufbewahrung

Achten Sie darauf, dass keine anderen Lebensmittel oder Substanzen, die starke Gerüche haben, in der Nähe der Haferflocken gelagert werden. Haferflocken können Gerüche leicht aufnehmen, daher ist es am besten, sie getrennt von stark riechenden Lebensmitteln wie Gewürzen oder Kaffeebohnen aufzubewahren.

Verfallsdatum überprüfen

Haferflocken haben ein Haltbarkeitsdatum. Achten Sie darauf, dieses Datum zu überprüfen, wenn Sie Haferflocken kaufen  und verwenden Sie sie vor Ablauf dieses Datums. Aber: Haferflocken sind  in der Regel auch nach dem Verfallsdatum noch genießbar, solange sie richtig gelagert wurden und keine Anzeichen von Verderb aufweisen.

Lesenswert: Haferflocken backen: 5 Tipps für das perfekte Knuspermüsli >>

Lade weitere Inhalte ...