Inhaltsverzeichnis
- Diese 3 Dinge passieren, wenn Sie täglich Vollkornbrot essen
- 1. Vollkornbrot unterstützt eine gesunde Verdauung
- 2. Sie nehmen leichter ab
- 3. Vollkornbrot kann das Risiko für verschiedene Erkrankungen senken
- 4. Ihr Gehirn wird unterstützt
- Vollkorn: Nicht immer gesund
- Video: Rezept für leckeres Vollkornbrot ohne Hefe
Brot gehört zu den beliebtesten Lebensmitteln und steht bei vielen Menschen in Deutschland täglich auf dem Speiseplan. Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zufolge wurden beispielsweise im Jahr 2018 etwa 1.681.000 Tonnen Brot von Privathaushalten gekauft. Doch Brot ist nicht gleich Brot – denn es gibt große Unterschiede in Bezug auf die enthaltenen Nährstoffe. Vollkornbrot ist im Gegensatz zu Weißmehlprodukten wesentlich gesünder und versorgt uns mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen wie B-Vitaminen, Magnesium und Kalium. Ein regelmäßiger Verzehr kann sich sogar positiv auf unsere Gesundheit auswirken.
Diese 3 Dinge passieren, wenn Sie täglich Vollkornbrot essen
1. Vollkornbrot unterstützt eine gesunde Verdauung
Besonders Menschen, die Probleme mit der Verdauung haben und an Verstopfungen oder einem trägen Darm leiden, sollten häufiger zu Vollkornbrot greifen. Denn dieses ist reich an Ballaststoffen, die zu einer gesunden Verdauung betragen. Ballaststoffe, von denen in Vollkornbrot durchschnittlich 6 Gramm pro 100 Gramm enthalten sind, quellen im Darm auf und sorgen so dafür, dass der Darminhalt schneller ausgeschieden wird.
Auch interessant: Das passiert, wenn Sie täglich Leinsamen essen >>
2. Sie nehmen leichter ab
Bei einer Diät sollte man zwingend auf Brot verzichten? Das trifft auf Weißmehlprodukte zu, denn diese sind zwar relativ kalorienreich, dafür jedoch nährstoffarm, bremsen die Verdauung und halten nicht lange satt. Das Gegenteil ist bei Vollkornbrot der Fall: Vollkornmehl besteht im Gegensatz zu Weißmehl aus gesunden, langkettigen Kohlenhydraten, die den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen und diesen länger konstant halten – als Folge sind wir länger satt.
Auch interessant: Diese 10 Lebensmittel verbrennen mehr Kalorien als sie enthalten >>
3. Vollkornbrot kann das Risiko für verschiedene Erkrankungen senken
Darüber hinaus kann der Verzehr von Vollkornprodukten wie Vollkornbrot das Risiko für verschiedene Erkrankungen reduzieren. Eine Übersichtsarbeit der Harvard University wertete zwölf Studien aus verschiedenen Ländern aus. Das Ergebnis: Probanden, die täglich 48 Gramm Vollkornprodukte zu sich nahmen, hatten ein 25 Prozent geringeres Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben. Das Risiko an einer Krebserkrankung zu sterben sank um 14 Prozent. Eine weitere Übersichtsstudie kam zu ähnlichen Ergebnissen. Der Verzehr von Vollkornprodukten wirkt sich laut den Wissenschaftlern positiv auf die Blutfettwerte, den Blutdruck sowie das Gewicht, was die Ergebnisse der Studien erklärt.
4. Ihr Gehirn wird unterstützt
Obendrein kann sich der regelmäßige Verzehr von Vollkornbrot positiv auf Ihre Denkkraft und Konzentration auswirken. Wie gut wir uns konzentrieren können, hängt nämlich zu einem großen Teil von unserer Ernährung ab. Für eine reibungslose Funktion braucht unser Gehirn Energie, die Vollkornbrot ihm durch komplexe, langkettige Kohlenhydrate liefert. Hier erfahren Sie, welche weiteren 7 Lebensmittel das Gehirn unterstützen >>
Vollkorn: Nicht immer gesund
Trotz ihrer positiven Auswirkungen auf die Gesundheit sind Vollkornprodukte nicht für jeden zu empfehlen. Beispielsweise können Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie nach dem Verzehr des enthaltenen Glutens gesundheitliche Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Durchfall bekommen. Außerdem kritisieren manche Experten, dass in Vollkornprodukten Stärke enthalten ist, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen kann. Ebenso stehen Stoffe wie Phytinsäure und Lektine laut AOK in Verdacht eine gesundheitsschädigende Wirkungen zu haben.