
Proteine bestehen aus 20 Aminosäuren, von den neun für den Körper essentiell sind, da er sie nicht selbst bilden kann. Sie sind wichtig für die Bildung von Zellen, Haut, Muskeln, Organen und noch viel mehr. Spätestens als der Trend aufkam, Kohlenhydrate am Abend zu streichen und sich low carb zu ernähren, bekam das Protein volle Aufmerksamkeit. Eiweiß war vorher erst in der Fitnessszene ein Thema, doch auch immer mehr Nichtsportler beschäftigen sich mit einer gesunden und proteinreichen Ernährung.
Proteine vor dem Schlafengehen unterstützen bei der Regeneration
Eine Studie des Medical Centre an der Universität Maastricht untersuchte bereits 2012, dass Eiweiß vor dem Schlafengehen die Proteinbiosynthese und bei der Regeneration, z. B. beim Muskelaufbau, unterstützt. Dafür untersuchten die Wissenschaftler Probanden und gaben ihnen unmittelbar vor dem Schlafengehen 40 Gramm Casein-Protein. Der Vorteil von Casein ist, dass es im Körper langsamer als Whey verdaut und immer nur stückweise abgegeben wird. Da die Verdauung von Casein bis zu acht Stunden dauern kann, stand dem Körper die ganze Nacht genügend Eiweiß zur Verfügung, um Zellen und Muskeln zu reparieren. Ideal für den Muskelaufbau – aber auch für das Immunsystem, gegen Verletzungen und Krankheiten.
Lebensmittel mit viel Casein-Protein
In Milchprodukten befindet sich der Großteil des Casein-Proteins. Unter anderem in:
- Magerquark
- Proteinpulver (darauf achten, dass Casein auf der Zutatenliste steht)
- Hüttenkäse
- Handkäse
Aber auch Fleisch, Hülsenfrüchte, Tofu oder Nüsse sind gute Proteinquellen, die auf einem ausgewogenen Speiseplan stehen sollten!
Auch spannend: Daran erkennen Sie, ob Sie zu wenig Eiweiß essen >>
Wie sinnvoll ist Whey-Protein?
Das sogenannte Molkenprotein (engl. whey) ist ein Eiweiß, welches bei der Käseherstellung durch das Auspressen der Flüssigkeit der geronnenen Milch (Molke) entsteht. Das Protein enthält alle essentiellen Aminosäuren und wird, im Gegensatz zum Casein, schnell im Verdauungstrakt absorbiert. So wirkt es schneller, z. B. in der Muskulatur, sättigt dafür aber auch nicht sehr lange. Natürlich kommt Whey in Molke vor, aber auch in Quark, Joghurt, Käse. Für mehr Abwechslung im Speiseplan oder wenn zu wenig Protein gegessen wird, eignen sich auch Proteinpulver.
Veganes Whey gibt es hingegen nicht – das Proteinpulver wird stattdessen aus Erbsen, Soja, Reis oder Lupinensamen gewonnen.
Veganes Whey gibt es hingegen nicht – das Proteinpulver wird stattdessen aus Erbsen, Soja, Reis oder Lupinensamen gewonnen.