
Woher kommt die Maulbeere?
Maulbeeren wuchsen ursprünglich in Asien und Nordamerika und wurden für die Produktion von Seide gepflanzt. Mit den Römern wurde die Beere auch in Europa bekannt. Seitdem wachsen vor allem die weiße und die rote Sorte in Deutschland, da diese, im Gegensatz zur schwarzen Maulbeere, Frost überstehen. Im August und September sind die Beeren bereit zur Ernte. Angebaut werden sie in Weinanbaugebieten, da sie unter ähnlichen Voraussetzungen wie Weintrauben wachsen.
So gesund ist die Maulbeere
Maulbeeren gelten als Superfood, da sie viele gesunde Nährstoffe enthalten. Sie sind etwa zwei bis fünf Zentimeter lang, schmecken süß-herb und können roh oder getrocknet gegessen werden. Auch als Saft oder Hustensaft ist die Maulbeere beliebt, da sie schleimlösend wirkt.
- Nährwerte auf 100 Gramm
Kalorien: 44 kcal
Fett: 1 mg
Kohlenhydrate: 8,1 g
Protein: 1,3 g
Ballaststoffe: 1,5 g - Vitamine
100 Gramm der Maulbeeren decken etwa zehn Prozent (10 Miligramm) des Tagesbedarfs (90 - 110 Miligramm) an Vitamin C. In geringen Mengen hingegen kommen auch B-Vitamine und Vitamin A und E in der Maulbeere vor. - Mineralstoffe
Maulbeeren enthalten viel Kalium (260 mg auf 100 g), welches wichtig für den Blutdruck, den Wasserhaushalt, die Nerven und das Herz-Kreislauf-System ist. In geringen Mengen kommen auch Calcium, Magnesium und Phosphor in Maulbeeren vor. - Spurenelemente
In den roten und schwarzen Maulbeeren stecken 1,6 Gramm Eisen auf 100 Gramm Früchte. Eisen ist wichtig für die Blutbildung und den Sauerstofftransport. Auch Mangan und Zink kommen in Maulbeeren vor. - Antioxidantien
Der Stoff Resveratol ist ein Antioxidant und soll die Nerven stärken, vor negativen Einflüssen und freien Radikalen schützen und den Alterungsprozess verlangsamen.
Maulbeeren kaufen und verwenden
Maulbeeren sind sehr empfindlich und können daher nicht lange transportiert und gelagert werden. Daher gibt es sie frisch nur selten im Supermarkt zu kaufen. Fündig wird man eher im heimischen Garten, auf Höfen zum Selbstplücken, in Hofläden und auf Wochenmärkten. Im Supermarkt finden wir sie eher in verarbeiteter Form, z.B. getrocknet und als Marmelade, Gelee oder Saft.
Die kleinen Beeren passen zu leckeren Desserts wie Quark, Eis oder Joghurt oder können wie Blaubeeren im Kuchen oder in Muffins verwendet werden. Weiße und getrocknete Maulbeeren schmecken wunderbar im Müsli oder in selbstgemachten Müsliriegeln.