Um gesund zu bleiben, benötigt unser Körper jeden Tag wertvolle Nährstoffe, die wir über die Nahrung aufnehmen. Zu den Makronährstoffen gehören Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette, die quasi das Fundament aller Stoffwechselprozesse bilden. Zu den Mikronährstoffen zählen Vitamine, Spurenelemente und Mineralien, einige Fettsäuren und Aminosäuren.
Bessere Nährstoffaufnahme dank dieser Tipps
Für einen gut funktionierenden Stoffwechsel benötigen wir daher ausreichend Nährstoffe. Um mit all diesen gut versorgt zu sein, sollten wir uns ausgewogen und gesund ernähren. Um die Nährstoffaufnahme so effizient wie möglich zu gestalten, sollten Sie einige Dinge beachten. Ganz wichtig dabei: Die Bioverfügbarkeit, die häufig im Zusammenhang mit einer Nährstoffaufnahme steht. Damit ist gemeint, wie schnell und wie viele Nährstoffe unser Körper aufnehmen kann. Dabei gilt: Je höher die Bioverfügbarkeit ist, desto besser. Bestimmte Faktoren beeinflussen allerdings die Bioverfügbarkeit und dementsprechend auch die Resorption.
Wir erklären Ihnen, mit welchen Tipps Sie Ihre Nährstoffaufnahme optimieren können:
1. Gründlich kauen
Die Verdauung beginnt beim Kauen. Aus diesem Grund kann das Zerkleinern der Nahrung bereits Nährstoffe lösen. Denn während wir kauen, wird unsere Speichelproduktion angeregt. Dabei wird ein Enzym freigesetzt, das Nährstoffe spaltet und abbaut. Für die Aufnahme der Vitalstoffe sollten Sie daher so gründlich wie möglich kauen.
2. Lebensmittel richtig zubereiten
Je nach Zubereitung können Nährstoffe besser gelöst werden. Zum Beispiel können Sie den Pflanzenstoff Lycopin aus Tomaten besser aufnehmen, wenn diese gekocht sind. Aber genauso, wie die Zubereitung die Aufnahme bessert, kann sie auch schaden. Zu starkes Erhitzen kann zu einem Vitaminverlust führen. Nicht hitzeresistent sind zum Beispiel Vitamin C sowie B-Vitamine.
3. Nahrungsmittel richtig kombinieren
Bestimmte Lebensmittel, die zusammen verzehrt werden, können ebenfalls die Bioverfügbarkeit beeinflussen. Gewisse Kombinationen können daher entweder Nährstoffe senken oder erhöhen. Zum Beispiel kann Ihr Körper Vitamin C besser mit Zink, Eisen und Calcium aufnehmen. Eiweiß kann idealer mit komplexen Kohlenhydraten verwendet werden.
4. Ideal verdauen
Darm gut, alles gut – das gilt auch für unsere Nährstoffaufnahme. Eine intakte Darmflora und eine gut funktionierende Verdauung sind die Grundlage der Resorption. Um über die Darmschleimhaut Nährstoffe bestmöglich aufzunehmen, brauchen Sie eine Vielfalt an guten Darmbakterien, die sie mithilfe von probiotischen Lebensmitteln und ballaststoffreicher Kost unterstützen. Ebenfalls wichtig ist regelmäßige Bewegung, welche die Durchblutung im Darm verbessert und somit Verdauungsbeschwerden vorbeugen kann.
5. Frische Lebensmittel verwenden
Verzehren Sie Ihr Obst und Gemüse möglichst zügig und solange es noch frisch ist. Je älter unsere Nahrungsmittel sind und je länger sie gelagert werden, desto mehr büßen Sie an gesunden Vitalstoffen ein. Aus diesem Grund sollten Sie – nicht nur aus umweltfreundlichen Gründen – stets saisonal und regional einkaufen.