
Um gesund, leistungsfähig und fit zu bleiben, braucht der Körper eine ausgewogene Ernährung – eine Ernährung, die alle unsere Nährstoffe in ausreichender Menge und in einem ausgeglichenen Verhältnis enthält. Viele gesundheitliche Probleme sind auf eine Störung des Stoffwechsels zurückzuführen. Wer sich über einen längeren Zeitraum ausgelaugt fühlt und an wiederkehrenden Infekten leidet, der sollte seinen Stoffwechsel unter die Lupe nehmen lassen und die Ernährung umstellen. Dazu bietet sich das Stoffwechselprogramm Metabolic Balance an, welches als ganzheitliche Methode gilt und zu einer Ernährungsumstellung motiviert und zu einer Veränderung des Lebensstils führt.
Wissenswerte Hintergründe zu dem Stoffwechselprogramm Metabolic Balance
Viele Experten sind sich darüber einig, dass der Körper die natürliche Fähigkeit hat, sich gesund zu erhalten. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass er mit allen nötigen Nährstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt wird. Doch in der heutigen Zeit, in der viele nicht mehr selbst kochen sondern Fertigprodukte den Speiseplan dominieren, ist das nicht immer gewährleistet. Fast Food sowie stark verarbeitete Lebensmittel sind schlecht dazu geeignet, den gesamten Nährstoffbedarf abzudecken.
Noch dazu kommt, dass jeder Mensch die aufgenommene Nahrung ganz individuell verstoffwechselt. Nicht nur die äußere Erscheinung, sondern auch das Innenleben ist einzigartig. So werden manche Stoffe, die generell als gesund gelten, nicht von jedem optimal vertragen. Eine Ernährungsumstellung ohne Kenntnisse bezüglich des eigenen IST-Zustands macht also nicht unbedingt Sinn. Genau hier setzt Metabolic Balance an: Der Speiseplan wird ganz individuell auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten. Ziel ist es, einen verlangsamten Stoffwechsel wieder in Schwung und über lange Sicht den Körper ins Gleichgewicht zu bringen. Damit wird der Grundstein gelegt Befindlichkeitsstörungen, wie Kopfschmerzen, Migräne oder Gelenkschmerzen zu lindern. Auch Zivilisationskrankheiten, wie Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen oder Bluthochdruck können positiv beeinflusst werden. Und ganz nebenbei - als positiver Nebeneffekt - stellt sich zudem noch eine Gewichtsreduktion ein.
Metabolic Balance ist ein wissenschaftlich fundiertes Ernährungsprogramm, das in jahrelanger Arbeit von dem Arzt Dr. med Wolf Funfack und der Ernährungswissenschaftlerin Silvia Bürkle entwickelt wurde. Medizinische- und ernährungswissenschaftliche Studien zu den Themen Ernährung und Stoffwechsel und damit verbundene Krankheiten, wie Diabetes, Fettstoffwechselstörungen oder Übergewicht bildeten bei der Entwicklung des Programms die Grundlagen. Dabei wuchs mehr und mehr das Verständnis für die „Chemie des Körpers“ und welche entscheidende Rolle die Hormone und Enzyme im Stoffwechsel spielen. War Metabolic Balance anfänglich in den 1990er nur für die eigene Hausarztpraxis geplant, so war der Wunsch anderen Betroffenen zu helfen so groß, das Anfang 2002 Metabolic Balance schließlich über die Heimatgrenzen hinaus angeboten wurde.
Wie das Stoffwechselprogramm Metabolic Balance abläuft
Für eine gesündere Ernährungs- und Lebensweise bedarf es als einer der ersten Schritte, eine genaue persönliche Anamese. Diese dient als Grundlage einer umfangreichen Beratung und zielt darauf ab, ein umfassendes Bild von der aktuellen Situation des Teilnehmers zu schaffen. Folgende Aspekte sind unter anderem für die Erstellung eines individuellen Ernährungsplans relevant:
- Vorerkrankungen des Patienten
- bestehende gesundheitliche Probleme
- Regelmäßig eingenommene Medikamente
- Bereits bekannte Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien
Da bei gesunder Ernährung auch der Genuss eine entscheidende Rolle spielt, werden zusätzlich individuelle Vorlieben abgefragt. Schließlich handelt es sich bei Metabolic Balance um keine Diät, sondern vielmehr um ein Ernährungsprogramm, das auf eine langfristige Umstellung der Ernährung abzielt.
Um sich einen maßgeschneiderten Ernährungsplan erstellen lassen zu können, ist zudem eine Blutabnahme notwendig. Anhand der Blutwerte - es werden 36 Werte ermittelt - kann analysiert werden, welche Nährstoffe zu wenig vorhanden sind und mit welchen man ausreichend versorgt ist. Das Blut verrät uns auch, wie gut die Organe funktionieren und ob Entzündungen oder das Risiko für eine Krankheit vorliegt. Die Blutanalyse verknüpft mit den persönlichen Angaben und den Lebensmittelinhaltsstoffen, bilden die Basis für den individuellen Metabolic-Balance-Ernährungsplan. Damit werden für jeden Teilnehmer die passenden Lebensmittel ausgewählt – mit den für ihn wichtigen Nährstoffen, die seinen Stoffwechsel optimal unterstützen und ausbalancieren.
Die Phasen des Stoffwechselprogramms Metabolic Balance kurz vorgestellt
Die Ernährungsumstellung laut dem Stoffwechselprogramm Metabolic Balance kann man sich wie ein Training vorstellen. Schließlich starten Menschen, die seit Jahren lieber ihr Sofa, als ihre Sportschuhe abgenutzt haben, auch nicht sofort mit einem Marathon. Genauso wie man Sehnen, Bänder und Muskeln erst auf die große Herausforderung vorbereiten muss, braucht auch der Stoffwechsel einige Zeit um sich an die veränderte Nahrungsaufnahme zu gewöhnen.
In der zweitägigen Vorbereitungsphase wird der Körper auf die Umstellung eingestimmt. Unterstützt wird dieser Prozess mit einer Darmreinigung. Als geeignet haben sich Bittersalz, Glaubersalz oder F.X. Passage erwiesen. Ähnlich wie bei den Entlastungstagen vor dem Fasten sollte man sich während dieser Zeit mit leicht verdaulichen Speisen ernähren. Kartoffeln, Reis und gekochtes Gemüse eignen sich dafür hervorragend. Danach geht der Plan in die zweiwöchige, strenge Umstellungsphase über. Wichtig ist, sich dabei genau an die Anweisungen zu halten, um eine Regulierung des Stoffwechsels zu ermöglichen. Ein Durchhalten lohnt sich auf jeden Fall: Durch das ausgewogene Verhältnis von Eiweißen, Fetten und Kohlenhydraten wird der Stoffwechsel entlastet und die Nährstoffe werden besser aufgenommen. Welche Lebensmittel man genau zu sich nehmen sollte, ist in der persönlichen Lebensmittelliste einzusehen. Sie ist bei jedem unterschiedlich und richtet sich nach den Ergebnissen der Blutuntersuchung und den Angaben der Anamnese.
Nach zwei Wochen wird die strenge Phase gelockert und weitere Lebensmittel werden in den Speiseplan integriert. Dabei geht es darum herauszufinden welche Nahrungsmittel man gut verträgt. Hier liegt der Schlüssel zum Erfolg: Durch die Ernährungsumstellung nach Metabolic Balance werden die inneren Signale des Körpers wieder wahrgenommen. Man lernt wieder auf das legendäre „Bauchgefühl“ zu hören und die Bedürfnisse des Körpers bewusst wahrzunehmen Metabolic Balance empfiehlt folgende Nährstoffverteilung:
- 20-25 Prozent der Gesamtenergie stammen von Fettquellen
- rund 25-30Prozent macht der Anteil an Proteinen aus
- Sattmachende Kohlenhydrate sind zu 40 bis 45 Prozent vertreten
Am Erfolg der Ernährungsweise nach Metabolic Balance sind auch Nahrungspausen von mindestens 5 Stunden zwischen den Mahlzeiten beteiligt. Sie geben dem Körper Gelegenheit, die aufgenommenen Speisen zu verstoffwechseln und Fett abzubauen.
Das Prinzip der Glykämischen Last bei Metabolic Balance
Einer der Pfeiler auf die sich das Stoffwechselprogramm Metabolic Balance stützt ist die Glykämische Last (GL). Sie gibt Auskunft darüber, welche Auswirkung der Verzehr bestimmter Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel hat und damit auch auf die Insulinausschüttung. Denn ein hoher Insulinspiegel blockiert nicht nur den Fettabbau, sondern wirkt sich auch negativ auf viele Hormone aus.