Keimschleuder Trinkflasche: So halten Sie Bakterien fern

Keimschleuder Trinkflasche: So halten Sie Bakterien fern

Wiederbefüllbare Trinkflaschen sind umweltfreundlich, nachhaltig und praktisch. Für Ausflüge und Sporteinheiten lassen sie sich prima unterwegs verwenden und helfen uns dabei, unser täglich benötigtes Flüssigkeitspensum zu erreichen. Doch vor allem an heißen Tagen können sich in den Flaschen – auch, wenn wir darin nur Wasser transportieren – schnell Bakterien bilden. Wir verraten Ihnen, wie Sie eine unangenehme Keimbildung in Ihrer Trinkflasche verhindern.

© Houston Max on Unsplash

So bleiben Ihre Trinkflaschen wirklich keimfrei

Ein löblicher Trend, der weg von der Einweg-Plastikflasche führt: Wiederverwendbare Trinkflaschen aus Edelstahl, Kunststoff oder sogar Glas sind super angesagt und in tollen Designs überall erhältlich. So vermeiden wir nicht nur Müll, sondern sorgen auch dafür, in jeder Situation ausreichend Wasser bei uns zu tragen.

Lesen Sie auch: 4 überraschende Fehler, die wir beim Wassertrinken machen >>

Doch gerade bei der Verwendung beim Sport oder in der Sommerhitze entwickeln sich die Trinkflaschen schnell mal zur Keimschleuder. Wir verraten, wie Sie dem entgegen wirken.

Die richtige Reinigung von Trinkflaschen: Effektive Tipps

Auch, wenn Sie in Ihre Trinkflasche lediglich Wasser füllen – die Flasche sollte nach jedem Gebrauch intensiv gereinigt werden. Denn selbst, wenn Sie keine zuckerhaltigen Getränke in der Flasche transportieren, können Zuckerreste an der Öffnung kleben bleiben – etwa, wenn Sie vor dem Trinken einen Apfel verzehrt haben. Dies ist der ideale Nährboden für Bakterien, die sich unbemerkt, da unsichtbar, geruchslos und geschmacklos, verbreiten. Die Keime können Durchfall, Erbrechen, Bauch- und Kopfschmerzen verursachen. Mit diesen Tipps bleibt Ihre Trinkflasche keimfrei:

  • Ein schnelles Abspülen unter warmem Wasser ist nicht zu empfehlen! Verwenden Sie stattdessen heißes Wasser und Spülmittel, idealerweise auch eine Reinigungsbürste. So entfernen Sie selbst Bakterienfilme und Rückstände von Getränken.
  • Widmen Sie den Aufsätzen besondere Aufmerksamkeit – hier verbergen sich häufig die meisten Bakterien.
  • Alternativ können Sie die Trinkflasche auch abkochen: Erhitzen Sie Wasser in einem Topf auf mindestens 80 Grad und baden Sie die Flasche für 2 bis 3 Minuten darin. So werden Bakterien abgetötet. Achten Sie dabei auf die Angaben des Herstellers, auf welche Maximaltemperatur das Material erhitzt werden darf.
  • Für manche Trinkflaschen sind spezielle Reinigungstabletten erhältlich, die ähnlich wie Backpulver oder Kalktabletten wirken und hartnäckigen Schmutz sowie Kalk entfernen.
  • Lassen sie die gereinigten Flaschen immer an der Luft trocknen und lagern sie diese offen.

Tipp: Die Nachhaltigkeit steht bei diesen Produkten natürlich im Vordergrund. Trotzdem sollten Sie sich, wenn die Flasche oll erscheint und viele Kratzer und Risse enthält, mal ein neues Modell gönnen. Hier sammeln sich Bakterien nämlich besonders gerne.

Dürfen Trinkflaschen in die Spülmaschine?

Das kommt sowohl auf das Material der Flasche als auch auf die Herstellungsart an. Nicht in die Spülmaschine sollten Isolierflaschen, da diese aus mehreren Materialschichten besteht. Dringt hier Wasser ein, droht die Gefahr von Schimmelbildung.

Die Optik von bedruckten Flaschen kann unter der Hitze des Spülmaschinenganges leiden – achten Sie hier auf die Angaben des Herstellers.

Bei Deckeln und Schraubverschlüssen sollten Sie darauf achten, die Gummiringe bzw. Dichtungen herauszunehmen und per Hand zu reinigen. Sonst können sie porös und undicht werden.

Lesen Sie auch: Lebensmittelvergiftung – wenn Keime im Essen lauern >>

Lade weitere Inhalte ...