Glutenfrei: auch gesund für Menschen ohne Unverträglichkeit?

Glutenfrei: auch gesund für Menschen ohne Unverträglichkeit?

Mittlerweile gibt es im Supermarkt ein großes Angebot an glutenfreien Lebensmitteln. Das führt dazu, dass auch immer mehr Menschen ohne Unverträglichkeit auf die glutenfreie Alternative zurückgreifen. Hier erfahren Sie, ob das wirklich gesünder ist.

Gluten ist ein Eiweiß-Gemisch, welches im Samen von Geträudesorten wie Roggen, Weizen oder Dinkel vorkommt. Häufig wird es auch Klebereiweiß genannt – aufgrund der klebenden Eigenschaften, die es in Kombination mit Wasser bekommt.

Was passiert bei einer Glutenunverträglichkeit?

Menschen, die an einer Glutenunverträglichkeit leiden, weisen eine dauerhafte Überempfindlichkeit gegenüber dem Klebereiweiß auf. Der Verzehr glutenhaltiger Lebensmittel löst bei Betroffenen eine Entzündung der Dünndarmschleimhaut aus. Diese Entzündung sorgt dafür, dass bestimmte Nährstoffe nicht mehr richtig aus dem Darm aufgenommen werden können. Oft äußert sich die Unverträglichkeit durch Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfälle – aber auch Beschwerden wie Kopfschmerzen oder sogar Depressionen können auftreten. Es wird davon ausgegangen, dass einer von 100 Menschen in Deutschland an einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) eidet.

Ist Gluten ungesund?

Da die Unverträglich mit unangenehmen Symptomen einhergeht, müssen Menschen mit Zöliakie lebenslang auf glutenhaltige Lebensmittel verzichten. Für Menschen ohne Unveträglichkeit ist Gluten allerdings nicht unbedingt ungesund. Hierbei kommt es maßgeblich darauf an, wie der jeweilige Körper auf den Verzehr reagiert und wie viel Gluten man zu sich nimmt. Gluten kann im Körper nur schwer verdaut werden, wodurch ein übermäßiger Verzehr Enzündungen hervorruft und sogar die  Darmschleimhäute geschädigt werden können.

Glutenfrei: auch gesund für Menschen ohne Unverträglichkeit?

Laut Experten bringt eine glutenfreie Ernährung ohne Zöliakie keine gesundheitlichen Vorteile. Im Gegenteil –  ein kompletter Verzicht kann sogar gefährlich werden. Ballaststoffe sind wichtig für unsere Darmtätigkeit  sowie den Stoffwechsel und sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Wenn komplett auf Gluten verzichtet wird, schließt das auch gesunde Vollkornprodukte ein, die reich an Ballaststoffen sind. Studien zufolge soll ein Verzicht auf Gluten sogar mit einem höheren Risiko für Diabetes-Typ-2 in Verbindung stehen. Ein weiterer Nachteil sind die ungesunden Inhaltsstoffen, die in vielen Ersatzprodukten enthalten sind. Dazu zählen beispielsweise Zucker, Stärke, Fett oder Verdickungsmittel.

Lade weitere Inhalte ...