Abnehmfalle: 5 Dinge, die unseren Stoffwechsel hemmen
Wie schnell und aktiv unser Stoffwechsel funktioniert, hängt von vielen Faktoren ab. Während einige Personen Unmengen an Lebensmitteln in sich reinschaufeln, ohne ein Gramm zuzunehmen, müssen andere die Tafel Schokolade nur ansehen, und schon werden die Hüften breiter.
Auch wenn da eine genetische Komponente hineinspielt, die wir kaum beeinflussen können, heißt das nicht, dass wir uns mit unserem Schicksal abfinden müssen. Denn Schuld an einem langsamen Metabolismus können auch gewisse Lebensmittel und Angewohnheiten unsererseits sein. Wer ein paar Kilos abnehmen möchte, sollte deshalb unbedingt diese 5 Fehler vermeiden, die unseren Stoffwechsel verlangsamen.
Langsamer Stoffwechsel: Vermeiden Sie diese 5 Fehler
1. Unregelmäßige Mahlzeiten
Durch ungeregelte Mahlzeiten oder zum Beispiel Hunger-Diäten, bei denen Sie so wenig essen, wie möglich, streikt unser Stoffwechsel. Das ist alles andere als produktiv!
Unser Körper braucht Nährstoffe, um alle wichtigen Körperfunktionen aufrecht zu erhalten. Deshalb sollten Sie auch zum Abnehmen regelmäßig ausreichend essen – Hungern hat einen gegenteiligen Effekt! Wenn der Körper denkt, er bekommt keine Nährstoffe, schaltet er nämlich auf Sparflamme. Was zur Folge hat, dass wir weniger Kalorien verbrennen. Dieser Modus schaltet sich übrigens nicht sofort wieder hoch, wenn wir das nächste Mal etwas essen. So ist das nächste Extra-Kilo bereits vorprogrammiert.
Achten Sie lieber auf ausgewogene, gesunde Speisen, an denen Sie sich regelmäßig und reichlich satt essen, anstatt Mahlzeiten auszulassen.
Auch interessant: Gesund abnehmen – darauf kommt es wirklich an >>
2. Zu wenig Wasser
Viel zu trinken ist wichtig für unsere Körperfunktionen – das wissen wir bereits. Da wir zu 70 Prozent aus Wasser bestehen, läuft ohne die Flüssigkeit nichts! Auch der Stoffwechsel schaltet in den Sparmodus, wenn wir ihn nicht ausreichend mit Wasser versorgen. Besonders die Verdauung ist auf viel Flüssigkeit angewiesen, um die aufgenommene Nahrung zu verwerten und Reststoffe ausscheiden zu können.
Pro Tag sollten Sie zwischen 30 und 40 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Das sind bei 60 Kilo zum Beispiel etwa 2,1 L am Tag. Bei schweißtreibenden Aktivitäten durchaus mehr!
3. Zu wenig Eiweiß
Mit Proteinen bringen wir unseren Stoffwechsel so richtig auf Hochtouren. Denn: Das Eiweiß zu spalten, ist für den Körper ein großer Energieaufwand. Nehmen Sie Kohlenhydrate und Fette zu sich, bedeutet das weitaus weniger Arbeit für unseren Körper.
Mit eiweißreichen Lebensmitteln halten Sie ihn nicht nur lange beschäftigt, was wiederum mehr Kalorien verbrennt und den Stoffwechsel hoch treibt, sondern bleiben auch für eine ganze Weile satt.
Noch ein Vorteil: Der Blutzuckerspiegel bleibt nach dem Verspeisen von Proteinen stabil, was Heißhungerattacken vorbeugt. Eiweißreiche Lebensmittel sind zum Beispiel Eier, Fisch, Fleisch, Tofu und Hülsenfrüchte.
Lesen Sie auch: 7 Anzeichen, dass Ihrem Körper Eiweiß fehlt >>
4. Zu viel Zucker
Leider ist Zucker auch in diesem Fall wieder der Buhmann: Unser Stoffwechsel reagiert so gar nicht erfreulich auf Süßigkeiten, Gebäck und Co. Nach ihrem Verzehr steigt unser Blutzuckerspiegel nämlich rasant an – bevor er kurze Zeit später wieder extrem abfällt. Die Folge sind Konzentrations- und Leistungsnachlass sowie Heißhungerattacken.
Machen Sie den Test: Essen Sie zu viel Zucker? >>
5. Zu wenig Bewegung
Langes Sitzen oder Liegen sind wahre Stoffwechsel-Bremsen! Fehlt uns körperliche Betätigung, fährt auch unser Stoffwechsel in den Energiesparmodus. Wir verbrennen in Folge dessen weniger Kalorien und nehmen logischerweise schneller zu.
Sorgen Sie also, besonders wenn Sie einen Bürojob haben, für ausreichend Bewegung. Laufen Sie gerne mal in die andere Abteilung rüber, anstatt zu telefonieren. Machen Sie einen kleinen Spaziergang in der Mittagspause oder absolvieren Sie abends eine kleine Sporteinheit.
Ein Mix aus Ausdauer und Kraft ist dabei ideal! Wer an Gewicht verlieren möchte, sollte sich noch mehr auf das Muskeltraining fokussieren: Unsere Muskulatur verbraucht nämlich, ist sie erst einmal aufgebaut, auch beim Nichtstun Kalorien.