Unser Herz schlägt am Tag schätzungsweise etwa 100.000 Mal – das ist eine ganze Menge. Auf unser gesamtes Leben gerechnet, sind das etwa 3 Milliarden Schläge. Damit unsere Pumpe auch möglichst lange leistungsfähig bleibt, braucht es neben einer regelmäßigen Bewegung eine ausgewogene und gesunde Ernährung.
Video: 5 Tipps für ein gesundes Herz-Kreislauf-System
Das braucht ein gesundes Herz
Hierbei sollten Sie ein paar Grundregeln beherzigen.
- Setzen Sie auf vitaminreiche Kost, bei der vor allem Obst und Gemüse nicht zu kurz kommen.
- Nehmen Sie genügend Omega-3-Fettsäuren (zu finden in Nüssen, Fisch und Pflanzenölen) zu sich.
- Achten Sie auf eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen – wie Eisen, Magnesium, Calcium, Zink oder Kalium.
- Ebenfalls wichtig sind Ballaststoffe: Die gesunden Sattmacher senken nachweislich Ihren Cholesterinspiegel, was Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen kann.
- Zucker und fertig verarbeitete Lebensmittel bestenfalls meiden oder nur in geringen Mengen zu sich nehmen.
Im Rahmen einer herzgesunden Ernährung wird oftmals von der Mittelmeer-Diät gesprochen. Gemeint ist konkret die Ernährungsweise, die charakteristisch für die Länder rund ums Mittelmeer ist – also zum Beispiel Italien, Griechenland oder Spanien. Typisch für die Mittelmeer-Kost sind frisches Obst und Gemüse, gesunde Fette, Fisch und aromatische Gewürze sowie Kräuter.
Gesunde und leckere Rezepte für ein starkes Herz
Ob zum Frühstück, für mittags oder zum Abendessen – wir stellen Ihnen in unserer Bilderstrecke köstliche Rezepte vor, die sich an die Mittelmeer-Ernährung orientieren und die Ihrem Herzen zugutekommen.
Tipp: Schreiben Sie einen Essensplan
Damit es mit der gesunden Ernährung auch dauerhaft klappt, hilft es, einen wöchentlichen Essensplan zu schreiben, dafür einzukaufen und regelmäßig frisch zu kochen. So vermeiden Sie es zum Beispiel, sich in der Pause mittags eine fettige Mahlzeit beim Imbiss zu holen oder abends beim Lieferservice zu bestellen.
Woran erkenne ich, ob mein Herz gesund ist?
Die Herzschwäche gehört zu den häufigsten Todesursachen. Sie kann zum Beispiel infolge eines Herzinfarkts oder einer Herzmuskelentzündung entstehen. Auch häufig auftretende Herzrhythmusstörungen können langfristig zu einer Herzschwäche führen.
Erste Anzeichen eines schwachen Herzens können sein:
- Schnelle Erschöpfung
- Atemnot, anfangs bei körperlicher Anstrengung
- Nächtliches Wasserlassen
- Husten
- Rasselnde Atemgeräusche
- Wassereinlagerungen
- Appetitlosigkeit