Energieräuber: Diese 5 Lebensmittel machen Sie müde

Energieräuber: Diese 5 Lebensmittel machen Sie müde

Sie fühlen sich häufig träge und Ihnen fehlt es an Energie? Dann könnte Ihre Ernährung Schuld sein. Wir erklären, welche 5 Lebensmittel richtige Energieräuber sind. 

"Du bist, was du isst" – ein Sprichwort mit einem wahren Kern, denn wie wir wissen, beeinflusst unsere Ernährung unseren Körper und vor allem unsere Gesundheit. Das liegt schon alleine daran, dass die in den Lebensmitteln enthaltenen Nährstoffe für die verschiedensten Körperprozesse benötigt werden. Sprich: Damit alles reibungslos funktioniert, müssen wir unserem Körper alle wichtigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zuführen.

Unter anderem beeinflusst unser Speiseplan unsere Stimmung und, wie viel Energie wir für den Tag haben. Eine wichtige Rolle für unsere tägliche Ernährung spielen langkettige, komplexe Kohlenhydrate, wie sie etwa in Vollkornprodukten enthalten sind. Sie sorgen dafür, dass unser Blutzuckerspiegel nach dem Essen nur langsam ansteigt und halten uns lange satt. Das beugt nicht nur Heißhungerattacken und Co. vor, sondern verhindert auch Müdigkeitseinbrüche über den Tag. Obst und Gemüse, die nicht nur reich an Nährstoffen, sondern auch an zellschützenden Antioxidantien sind, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden und können sogar Stress abbauen. 

Da unser Darm unsere Psyche beeinflusst, sollten wir obendrein darauf achten, dass wir Lebensmittel zu uns nehmen, die unsere Darmflora stärken. Positiv auf unsere Darmflora wirken etwa Ballaststoffe, wie sie zum Beispiel in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten, Hülsenfrüchten oder Vollkorngetreide enthalten sind.

Auch spannend: Diese 9 Lebensmittel sind gut für Ihre psychische Gesundheit >>

Video: Energieräuber auf dem Teller –diese Lebensmittel machen schlapp

Energieräuber: Diese 4 Lebensmittel machen Sie müde

1. Toastbrot

Im Gegensatz zu langkettigen Kohlenhydraten sorgen kurzkettige Kohlenhydrate, wie sie zum Beispiel in Weißmehlprodukten wie Toastbrot stecken, dafür, dass unser Blutzuckerspiegel in die Höhe schießt und schnell wieder abfällt. Das sorgt nicht nur für ein Energietief, sondern auch dafür, dass wir schnell wieder Hunger bekommen und sogar Heißhungerattacken begünstigt werden. Gleichzeitig nehmen wir mit ihnen zwar Kalorien, aber kaum Nährstoffe oder wertvolle Ballaststoffe zu uns, weshalb sie auch als "leere Kalorien" bezeichnet werden. 

2. Fast Food

Egal, ob Pizza, Burger oder Pommes – so lecker Fast Food auch schmeckt, ist es in der Regel reich an ungesunden Fetten, Salz und Kalorien. Und liegt uns im wahrsten Sinne des Wortes schwer im Magen. Der Grund: Während der Verdauung wird weniger Blut durch den Kopf gepumpt, da dieses für die Verdauung benötigt wird. Da unser Körper länger braucht, um deftige, fettreiche Speisen wie Fast Food zu verdauen, werden wir nach dem Essen müde und träge.

3. Süßigkeiten

Egal, ob Donuts, Schokobrötchen oder Haribos – Süßigkeiten und süße Backwaren sind einfach köstlich und helfen uns aus dem Nachmittagstief im Büro. Zumindest denken wir das. Die Wahrheit ist, dass raffinierter Zucker uns nur kurzfristig mit Energie versorgt und unseren Blutzuckerspiegel in die Höhe treibt. Anschließend fällt dieser allerdings genauso schnell wieder ab und es kommt zu einem Energiedefizit, welcher zur Folge hat, dass wir uns müde und energielos fühlen.

Auch spannend: So viele Esslöffel Zucker dürfe Sie täglich essen >>

4. Alkohol

Egal, ob das Feierabendbier oder der Wein zum Essen – für viele Menschen ist ein Leben ohne alkoholische Getränke unvorstellbar. Und als Ausnahme ist das, wie bei allen ungesunden Lebensmitteln, auch in Ordnung. Jedoch ist Alkohol ein Zellgift und kann in größeren Mengen, regelmäßig konsumiert, nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleber und andere Krankheiten erhöhen, sondern uns auch Energie rauben. Der Grund: Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit und Nährstoffe, wodurch unser Gehirn wiederum schlechter durchblutet wird. 

5. Verarbeitetes Fleisch

Und auch verarbeitete Fleischwaren wie Würstchen oder Salami gehören in die Reihe der Energieräuber. Denn diese enthalten in der Regel viele entzündungsfördernde gesättigte Fettsäuren und Transfettsäuren. Diese können nicht nur das Risiko für verschiedene Erkrankungen erhöhen, sondern uns auch müde machen, da das ungesunde Fett schwer zu verdauen ist. 

Auch spannend: Meiden Sie diese entzündungsfördernden Lebensmittel >>

Wichtig: Wenn Sie unter anhaltender Müdigkeit oder Energielosigkeit leiden, sollten Sie ärztlichen Rat einholen und Ihre Blutwerte unter die Lupe nehmen lassen. Denn die Erschöpfung kann auch durch einen Infekt oder seltener durch eine Erkrankung hervorgerufen werden.

Lade weitere Inhalte ...