Dieser Kaffee ist laut Studie am gesündesten

Dieser Kaffee ist laut Studie am gesündesten

Kaffee schmeckt, weckt die Lebensgeister und tut einfach gut. Wurden schon viele Studien zu Kaffeekonsum und seine gesundheitlichen Vorteile veröffentlicht, zeigt nun die neueste Untersuchung: auf die Kaffeevariante kommt es an.

Kaffeetasse© S Hagebusch / Adobestock
Kaffeetasse

Egal ob als Filterkaffee mit Milch und Zucker, mit Kondensmilch oder Pflanzendrinks, klassisch schwarz oder als Espresso – Kaffee gibt es in zahlreichen Variationen. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Es kommt laut einer Studie eines Forschungsteams um den Ernährungsexperten Walter C. Willet, Arzt und Epidemiologe, der Harvard School of Medicine und dem Vorstand der Abteilung Ernährung der Harvard School of Public Health darauf an, wie der Kaffee zubereitet wurde, damit er gesund ist.

So gesund ist Filterkaffee

In ihrer Studie untersuchten die Forscher vor allem die Zubereitungsart des Kaffees und kamen zu dem Ergebnis, dass schlichter Filterkaffee am gesündesten ist. So kann Kaffee nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern hat laut der Forscher noch mehr gesundheitliche Vorteile:

  • wirkt entzündungshemmend
  • verstärkt die Schmerzlinderung von Tabletten
  • schützt vor Krebsarten wie Haut-, Brust- oder Prostatakrebs
  • senkt den Cholesterinspiegel
  • reduziert das Risiko bestimmter Lebererkrankungen
  • senkt das Risiko für Herzerkrankungen
  • reduziert das Risiko für Diabetes Typ 2
In Kaffee sind besonders viele sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien enthalten, die im Körper freie Radikale fangen und unschädlich machen. So wird die Zellstruktur besser geschützt und die Entstehung von Krankheiten verhindert.
Ebenso enthält Kaffee viel Kalium, Magnesium und Vitamin B3.

Auf die Zubereitungsart kommt es an

Je nach Röstart können in den Bohnen Schadstoffe entstehen. Bei ungefilterten Varianten wie der French Press oder bei türkischem Kaffee entstehen sogenannte Diterpene, die den Cholesterinspiegel erhöhen können.
Weniger schädliche Substanzen, aber immer noch mäßig viele, entstehen beim Espresso, da dieser schonender aufgebrüht wird. Beim Filterkaffee sind es hingegen am wenigsten. Im Gegensatz zu Filterkaffee erhöhe laut der Studie das LDL-Cholesterin anderer Kaffeevariationen das Risiko für Herzkreislauferkrankungen um elf Prozent – bei einem Konsum von sechs Tassen täglich. Bei Filterkaffee spielt die Menge hingegen keine Rolle. Drei bis fünf Tassen täglich gelten noch als gesund.
Lade weitere Inhalte ...