Diese 5 Lebensmittel sind krebserregend – laut Stiftung Warentest

Diese 5 Lebensmittel sind krebserregend – laut Stiftung Warentest

Das Risiko, an Krebs zu erkranken, kann durch die falsche Ernährung gesteigert werden. Stiftung Warentest hat jetzt 5 Lebensmittel bestätigt, die krebserregend wirken.

© Brian Suman on Unsplash

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist jede dritte Krebserkrankung auf falsche Ernährung, Bewegungsmangel und daraus entstehendes Übergewicht zurückzuführen. Bestimmte Lebensmittel stehen sogar unter Verdacht, direkt krebserregend zu sein. Stiftung Warentest hat nun 5 Nahrungsmittel bestätigt, die das Risiko an Krebs zu erkranken, steigern.

Achtung – diese Lebensmittel sind ungesünder, als man denkt >>

Diese 5 Lebensmittel sind krebserregend

1. Zucker
Versteckter, industrieller Zucker macht es unserer Gesundheit in jeglicher Hinsicht schwer. Zwar ist Haushaltszucker direkt nicht als krebsfördernd eingestuft, ist aber häufig der Grund für Übergewicht und eine unausgewogene Ernährung – welches wiederum die dritthäufigste Ursache für Krebserkrankungen darstellt. Genießen Sie Zucker daher unbedingt in Maßen! Hier finden Sie zudem ein paar tolle Alternativen zu Lebensmitteln, die besonders viel Zucker enthalten >>

2. Milchprodukte
Milch ist in gewissen Mengen sogar gesund – die Dosis macht jedoch das Gift. Das Kalzium in Milchprodukten kann vor allem bei Männern das Prostatakrebsrisiko erhöhen. Beschränken Sie Ihren Kalzium-Konsum daher auf maximal 1,5 Gramm pro Tag. Das entspricht beispielsweise 1,25 Litern Milch. Wer mag, kann stattdessen auch auf pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Sojamilch umsteigen.

3. Rotes Fleisch
Bisher ist rotes Fleisch als „wahrscheinlich karzinom“ eingestuft, da ein Zusammenhang mit Darm-, Bauchspeicheldrüsen- und Prostatakrebs und dem Konsum von rotem Fleisch nicht ausgeschlossen werden – ganz im Gegenteil – sogar vermutet werden kann. Verzehren Sie deshalb maximal 500 Gramm Schweine-, Rind-, Lamm- und Ziegenfleisch pro Woche. Alternativ greifen Sie zu magerem Geflügel oder auch zu vegetarischen Lebensmitteln wie nähstoffreichem Falafel aus Kichererbsen.

4. Alkohol
Dass Alkohol nicht gesund ist, sollte für niemanden eine Neuigkeit sein. Dennoch wichtig zu wissen: Alkohol verstärkt das Risiko für sieben verschiedene Krebsarten. Sowohl die Wahrscheinlichkeit von Mundhöhen-, Speisenröhren-, Hals-, Darm-, Leber- als auch von Brustkrebs wird durch Alkohol erhöht.

Die Art des Alkohols spielt dabei zwar keine Rolle, wohl aber die Menge. Ein gelegentliches Glas ist dementsprechend weniger risikoreich, als ein starker Rausch. Jedoch sollten Sie generell so gut wie möglich auf Alkohol verzichten. Bleiben Sie bei maximal einem Drink pro Tag bei mindestens zwei alkoholfreien Tagen in der Woche.

5. Wurst und Schinken
Gesalzene, geräucherte und gepökelte Fleischprodukte wie Salami, Schinken oder Wiener Würstchen sind erwiesenermaßen krebserregend. Sie stehen in ihrer Wirkung sogar auf der gleichen Stufe wie Tabak. Vor allem das Darmkrebsrisiko wird durch den Verzehr von Wurstwaren erhöht, und zwar um 18 Prozent. Laut WHO sollte der Maximalkonsum pro Tag bei 50 Gramm liegen. Belegen Sie Ihr Brot lieber mit Käse, Gurke oder Frischkäse.

Lesen Sie auch: 7 Lebensmittel für ein langes Leben >>

Lade weitere Inhalte ...