Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Diese 5 Lebensmittel schützen Ihr Herz
Das Herz ist der Motor unseres Körpers und schlägt im besten Fall 100 Jahre lang beständig und ohne Aussetzer. Mit der richtigen Ernährung unterstützen Sie es bei der Arbeit und schützen es vor Infarkten. Diese fünf Lebensmittel sind besonders gut für Ihr Herz.
Diese 5 Lebensmittel sind gut für Ihr Herz
1. Beerenobst
Eine neue Übersichtsarbeit aus Großbritannien zeigt, wie stark Beerenobst vor Herzerkrankungen schützen kann. Und zwar stellen vier von fünf wissenschaftlichen Studien einen Zusammenhang zwischen der erhöhten Zufuhr an Beerenfrüchten und einer signifikanten Reduktion des Risikos für Koronare Herzkrankheit (um bis zu 47 Prozent!) fest. Die KHK führt zur Brustenge (Angina Pectoris) und letzten Endes zum Herzinfarkt, einer der häufigsten Todesursachen. Wenn Sie jetzt befürchten, dass Sie täglich Schlüsselweise Blaubeeren oder Brombeeren in sich hineinstopfen müssen, seien Sie unbesorgt! Denn bereits 80 Gramm Heidelbeeren enthalten die ausreichende Menge an Anthocyanen – die sekundären Pflanzenstoffe, die den protektiven Effekt hervorrufen. Ergänzen Sie einfach täglich Ihr Müsli mit einer Handvoll Blaubeeren oder gönnen Sie sich als Dessert einen Naturjoghurt mit Erdbeeren, um Ihr Herz zu beschützen.
2. Grüner Tee
Der grüne Tee gehört zu den gesündesten Getränken der Welt. Denn er enthält nicht nur große Mengen an Vitamin C, sondern auch sogenannte Katechine – wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe. Diese regulieren Ihren Blutzuckerspiegel, entschärfen freie Sauerstoffradikale und wirken damit entzündungshemmend. Weniger Entzündungen bedeutet gleichzeitig weniger Arteriosklerose – die Verkalkung und Verstopfung Ihrer Blutgefäße. Außerdem senkt der regelmäßige Konsum von grünem Tee auf natürliche Weise Ihren Blutdruck, wie die Studien der letzten 25 Jahre gezeigt haben. So sieht es auch Prof. Dr. med. Hans Hauner, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung e. V.: „Die Untersuchungen zu grünem Tee zeigen, dass die Katechine gefäßerweiternd und somit durchblutungsfördernd wirken. Damit und über andere Wirkungen helfen die Pflanzenstoffe, Ablagerungen in den Gefäßen (Arteriosklerose) vorzubeugen. Grüner Tee kann somit das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Bluthochdruck etwas senken“. Ersetzen Sie deswegen unbedingt süße Limonaden oder Energy-Drinks durch gesunden, lebensverlängernden Grüntee.
3. Leinsamen
Ein gesundes Herz braucht gesunde Fettsäuren! Während schädliche Transfette gar nicht gut für unsere Blutgefäße sind, schützt das in Leinsamen enthaltene Omega-3 vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die ungesättigte Fettsäure wirkt entzündungshemmend und verbessert die Fließeigenschaften des Blutes. Zusammen mit den enthaltenen Ballaststoffen ergibt sich ein Nährstoffpaket, das Studien zufolge das Risiko für Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Arterienverkalkung senkt. Außerdem quellen die löslichen Ballaststoffe im Verdauungstrakt auf, was ein starkes Sättigungsgefühl hervorruft und somit Übergewicht vorbeugt – ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Video: Herzgesundheit – schon 250 Kalorien weniger machen einen Unterschied
4. Olivenöl
Es ist einer der Gründe, weshalb die mediterrane Ernährungsweise so gesund ist: Das Olivenöl. Neben der gesundheitsförderlichen Ölsäure – eine Omega-9-Fettsäure – enthält das Öl der Olive eine große Menge an Polyphenolen. Diese sekundären Pflanzenstoffe wirken antioxidativ sowie entzündungshemmend – zwei Eigenschaften, die sich schützend auf unser Herzkreislaufsystem auswirken. Außerdem hilft die günstige Fettsäurezusammensetzung dabei, schädliches LDL-Cholesterin zu senken, welches sich sonst in den Gefäßwänden ablagern und zu Arterienverkalkung führen würde.
Tipp: Entgegen dem zum Teil noch weit verbreiteten Glauben, Olivenöl ließe sich nicht hoch erhitzen und sei nicht zum Braten geeignet, liegt der Rauchpunkt von kaltgepresstem, extra nativem Olivenöl tatsächlich zwischen 190 und 210° C. Daher können Sie es ohne Bedenken zum Braten und Backen verwenden.
5. Walnüsse
Zwar ähneln Walnusskerne in ihrer Form eher unserem Gehirn. Dennoch sind sie auch der Gesundheit unseres Herzens äußerst zuträglich. Doch warum ist das so? Die Walnuss ist einerseits die Nusssorte mit dem höchsten Gehalt an entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren. Andererseits ist sie reich an Kalium und Magnesium – zwei Mineralstoffe, die Ihre Herzzellen elektrisch stabilisieren, den Herzschlag regulieren und damit für die Pumpleistung unverzichtbar sind. Zusätzlich enthalten die großen Nusskerne eine ordentliche Portion Eiweiß sowie Ballaststoffe – zwei Nährstoffe, die lange satt halten und dadurch vor Heißhunger sowie Übergewicht schützen. Ähnlich wie Leinsamen senken sie daher Ihr Risiko für Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Arteriosklerose.
Buchtipps zur herzgesunden Ernährung
Welche Ernährungsformen und Lebensmittel Sie vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen, erfahren Sie in diesen hochwertigen Ernährungs-Ratgebern: Das Team der Ernährungs-Docs zeigt Ihnen in „Starkes Herz: Die besten Ernährungsstrategien bei Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Arteriosklerose und Co.“, wie Sie sich effektiv vor Herzinfarkten & Co. schützen können. Ebenfalls sehr empfehlenswert ist der Ernährungsratgeber „How Not to Die“. Darin erklärt der Arzt und Bestsellerautor Dr. Michael Greger, welche Ernährungstricks gegen die gängigsten Zivilisationskrankheiten helfen.
Quellen: herzstiftung.de, herzbewusst.de, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov