
Abnehmen ist ein leidiges Thema, um das wir oft nicht herumkommen. Perfekt wäre eine Diät, die man ganz unkompliziert in den Alltag einbauen kann, eine, mit der man lernt, sich gesund zu ernähren - doch vor allem eine, mit der man effektiv abnimmt. Die Glyx-Diät verspricht genau das! Was Sie dafür machen müssen? Ganz einfach: Die 7 Regeln von Glyx beachten, diese richtig umsetzen und natürlich nebenbei noch etwas Sport treiben.
Doch was genau ist eigentlich Glyx? Glyx, auch glykämischer Index (GI) genannt, bewertet, wie schnell der Blutzuckerspiegel steigt. Hierbei hat jedes Lebensmittel eine Zahl von 1 bis 110, welche unterteilt sind in grün (niedriger) Glyx, gelb (mittlerer) Glyx und rot (hoher) Glyx. Wobei die geringere Zahl natürlich das bessere Lebensmittel für den Körper ist, da diese schneller sättigen, sie schneller Fett verbrennen und weniger Insulin ausgeschüttet wird. Gleichzeitig wird eine Heißhungerattacke vermieden. Und besser noch: Ein niedriger Blutzuckerspiegel senkt das Risiko für Diabetes und einem Herzinfarkt.
7 Glyx-Regeln
Betrachtet man die Glyx-Pyramide, sieht man ganz unten den großen grünen Bereich der Schlankmacher, zu denen vor allem Obst, Gemüse und pflanzliche Fette zählen. Dann kommt der gelbe Kasten, der für Proteine steht, wie sie in Fisch, Fleisch, Milch- und Sojaprodukten, Hülsenfrüchte, Samen und Eier enthalten sind. Wohingegen der leichte rote Kasten für Kohlenhydrate steht, wie wir sie in z.B. Nudeln, Reis, Kartoffeln, Quinoa und Vollkornprodukten findet. Die Spitze der Pyramide ist gekennzeichnet durch Genussmittel, wie Kuchen, Süßes, Chips, Gebäck, Wurstwaren und vielen mehr.
Wenn Sie sich nun durch die nachfolgenden Seiten der Glyx-Diät durchklicken, werden Sie sehen, was Sie bei der Glyx-Diät essen dürfen und was Sie vor allem lieber liegen lassen sollten.
Vital wünscht Ihnen viel Erfolg!

1. Zu jeder Mahlzeit gibt es Gemüse
Gemüse gehört zu jeder Ihrer Mahlzeiten dazu. Greifen Sie zu und essen Sie ausreichend Gemüse. Durch den hohen Wasseranteil und den Ballaststoffen im Gemüse sättigt es nicht nur enorm, sondern liefert auch alle wichtigen Vitalstoffe, auch bei sehr geringem Glyx.

2. Tabu ist: Roten und gelben Glyx plus Fett
Bedenken Sie, dass Kohlenhydrate immer zuerst verwertet werden. Fett setzt leider immer gleich an den falschen Stellen am Körper an. Kombinieren Sie daher besser. Achten Sie zum Beispiel darauf, wenn Sie Lebensmittel der gelben oder roten Fettpunkte zu sich zu nehmen, dass Sie es nur mit grünem Glyx kombinieren.
Wichtig zum Verständnis ist hierbei folgendes: Ein gelber Glyx (z.B.: gekochte Möhre, Süßkartoffel und Zuckermais) hat einen mittleren Glyx-Faktor und sollte nur in Maßen zu sich genommen werden. Ein roter Glyx (z.B.: Kürbis) ist gleichzusetzen mit einem hohen Glyx und sollte demnach bestenfalls vollkommen gemieden werden. Dagegen ist ein grüner Glyx (wie z.B.: Avocado, Rotkohl, Paprika, Porree, Tomate, Zucchini, Zwiebeln, Knoblauch, Eisbergsalat, Brokkoli, Grünkohl, Frühlingszwiebeln und Ingwerwurzel) ein niedriger Glyx, der sich demnach auch am besten zum Abnehmen eignet. Ebenfalls nennenswert ist, dass die Lebensmittel, die einen grünen Glyx enthalten, das Immunsystem stärken und chronischen Krankheiten vorbeugen.

3. Essen Sie nicht mehr als drei Hauptmahlzeiten
Denken Sie an Ihren Körper und beachten Sie dabei, dass dieser ausreichend Zeit braucht, um alles verdaut zu haben. Wichtig ist daher, dass Sie Ihrem Körper mindestens eine vierstündige Pause nach den Mahlzeiten gönnen. In dieser "Erholungsphase" schüttet Ihr Körper kein Insulin aus, wodurch genügend Zeit ist für einen Fettabbau.
Mittags könnten Sie sich einen Salat to go mit viel Gemüse, wie Gurken, Tomaten oder Karotten besorgen. Mit Ei, Pute, Käse oder Thunfisch darf er ebenfalls sein. Dann etwas Essig-Öl als Dressing dazu und fertig ist das schnelle Glyx-Mittagessen.

4. Abends grünem Glyx plus Eiweiß
Jetzt ist es vorbei mit den leckeren Chips oder der süßen Schokolade am Abend. Zu Ihrer Ernährung am Abend gehören ab jetzt vor allem Gemüse mit niedrigem Glyx in der Kombination mit Eiweiß.
Unter grünem Glyx plus Eiweiß verstecken sich beispielsweise die folgenden Lebensmittel: Brokkoli, Grünkohl, Rosenkohl, Zuckermais, Austernpilze, Champignons, getrocknete Pilze, Shiitake, Seidentofu, Natur-Sojajoghurt, Sojaschnetzel, Tofu, Cashewkerne, Erd-, Para-, Wal- und Haselnüsse, Pinienkerne, Ei (58 g), Joghurt (3,5%), Lachs, Scholle, Garnelen, Bratwurst, Wiener Würstchen, Eiernudeln und viele weitere.

5. Zitrus-Kick nutzen
Einen Spritzer einer frisch gepressten Zitrone auf dem Fisch, im Salatdressing, im Mineralwasser und im Tee - das ist das Vitamin C, welches unser Körper unbedingt für die Fettverbrennung benötigt. Probieren Sie es aus!

6. Verwenden Sie das richtige Öl
Öl ist nicht gleich Öl und nicht jedes Öl ist gleich gut. Wir verraten Ihnen deshalb, von welchen Ölen Sie lieber die Finger lassen sollten und welche Ihnen und Ihrer neuen Ernährung hingegen guttun. Ungesättigte Fettsäuren, wie in Nüssen und Pflanzenöl sind für die Glyx-Diät empfehlenswert, wohingegen Sie lieber die Hände von gesättigten und gehärteten Fetten aus Fertigprodukten, Palmöl, Schmalz und Billigmargarine lassen sollten.

7. Achten Sie auf das Süßen
Seien Sie sparsam mit dem Süßen, Sie sollten auf keinen Fall zu viel Zucker zu sich nehmen. Ahornsirup, Honig, Dicksaft und Süßstoff sollten Sie am ehesten vermeiden, denn Sie regen den Appetit an und machen auf Dauer dick. Etwas Zucker im Kaffee ist ab und zu erlaubt, aber nicht bei jeder Tasse.