
Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollte man täglich mindestens 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst verzehren. Was sich so einfach anhört, kann sich im stressigen Alltag aber auch ganz schön schwierig gestalten. Statt einem frisch zubereiteten Gericht landet dann doch wieder die Tiefkühlpizza auf dem Teller. Ein schwerwiegender Fehler, versorgen Obst und Gemüse den Körper doch mit wichtigen Nährstoffen. Wir verraten Ihnen, woran Sie erkennen können, dass Sie zu wenig Obst und Gemüse zu sich nehmen.
Auch interessant: Abnehmgaranten – Dieses Obst und Gemüse hält lange satt >>
Daran erkennen Sie, dass Sie zu wenig Obst und Gemüse essen
1. Müdigkeit
Wenn Sie ständig müde sind und Sie sich selbst schlapp fühlen, wenn Sie eigentlich ausreichend geschlafen haben, deutet dies auf einen Vitamin-B-Mangel hin. Dieser kommt nämlich meist mit Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Konzentrationsschwierigkeiten daher. Besonders viel Vitamin B steckt in Hülsenfrüchten, Spargel und dunklem Blattgemüse. Obst und Gemüse, das viel Eisen enthält, kann ebenfalls dabei helfen, den Energiehaushalt wieder zu regulieren. Hierzu zählen zum Beispiel Beeren, Bananen, Spinat und Tomaten.
2. Blaue Flecke
Bekommen Sie schnell blaue Flecken? Dann fehlt es Ihnen an Vitamin C, das besonders wichtig für zahlreiche Schutzfunktionen des Körpers ist. Vitamin C stärkt zudem das Immunsystem und kurbelt die Wundheilung an. Zitrusfrüchte, Brokkoli und Paprika sind die wichtigsten Vitamin C-Lieferanten.
3. Stress
Auch wenn Sie einen stressigen Alltag gewohnt sind, fühlen Sie sich derzeit bei jeder noch so geringen Belastung überfordert? Dann braucht ihr Körper mehr Obst und Gemüse! Um Ihre Nerven zu stärken, sollten Sie vermehrt darauf achten, dass Sie genügend Antioxidantien zu sich nehmen. Diese stecken zum Beispiel in dunklen Beeren, Avocados und grünem Gemüse.
4. Muskelkrämpfe
Wer zu Muskelkrämpfen neigt, ohne das er sich vorher sportlich betätigt hat, nimmt meist zu wenig Magnesium und Kalzium zu sich. Besonders viel dieser Nährstoff-Kombi steckt in Bananen, Beeren, Spinat und Brokkoli.
Auch spannend: Einfache Tricks, um mehr Obst und Gemüse zu essen >>