Wenn es etwas gibt, worauf wir uns zum Ende des Jahres ganz besonders freuen, dann ist es die Mandarinen Saison! Die frischen Früchte schmecken himmlisch gut und hüllen die Wohnung mit ihrem Aroma in eine vorweihnachtliche Duftwolke. Blöd nur, wenn die Früchte alles andere als genießbar sind: kein Geschmack, faserig, matschig ... Aber wie umgeht man solche Probleme? Wir verraten Ihnen 4 Tricks, mit denen Sie ab sofort nur noch zur Crème de la Crème der Mandarinen greifen.
5 Tricks, mit denen Sie frische Mandarinen sofort erkennen
1. Gewichtscheck
Um frische Mandarinen zu erkennen, ist der Gewichtscheck von entscheidender Bedeutung. Nehmen Sie die Mandarinen dafür nacheinander in die Hand: Fühlt sich die Frucht eher leicht an oder irgendwie hohl an? Dann lassen Sie die Mandarine lieber liegen. Je länger die Ernte der Früchte zurückliegt, desto mehr Saft verdunstet. Hat die Mandarine dagegen ein gutes Gewicht, können Sie zugreifen.
2. Grüne Blätter
Es befinden sich noch grüne Blätter an den Mandarinen? Wunderbar! Hier haben Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr frische Mandarinen vor sich. Denn im Gegensatz zur Mandarinenschale sind die Blätter ein ziemlich verlässlicher Frische-Indikator.
Auch spannend: Das passiert, wenn Sie jeden Tag Mandarinen essen >>
Im Video: Daran erkennen Sie die süßesten Mandarinen im Supermarkt
3. Drucktest
Zu guter Letzt darf auch der Drucktest nicht fehlen, um frische Mandarinen von älteren Exemplaren zu unterscheiden: Haben Sie beim Berühren das Gefühl, dass zwischen Schale und Frucht ein Hohlraum ist? Liegen lassen. Die Mandarine ist nicht mehr frisch. Ist die Frucht dagegen schön prall und gibt bei leichtem Druck nicht nach, sollten Sie zugreifen.
4. Makellose Schale
Um gute Mandarinen von schlechten zu unterscheiden, lohnt es sich auch, die Schale genauer zu betrachten: Befinden sich darauf bräunliche oder sehr weiche Stellen - oder ist die Frucht womöglich schon angeschimmelt? Auch kleine Verletzungen der Schale können dafür sorgen, dass die Mandarine schneller schlecht wird. Oft haben sich krankmachende Bakterien aber auch schon eingenistet. Kaufen Sie diese Früchte daher besser nicht mehr.
5. Abrisspunkt
Falls sich keine Blätter mehr an der Mandarine befinden, sollten Sie den Abrisspunkt etwas genauer betrachten. Also die Stelle, an der sie vom Baum entfernt wurde. Weist diese eine weiße Farbe auf, handelt es sich um eine frische Frucht. Ist sie bereits braun verfärbt, sollten Sie die Finger davon lassen.
Am besten lose Mandarinen kaufen
Mandarinen im Netz sind zwar unheimlich praktisch. Schließlich kauf man hier gleich eine größere Menge und kann diese gut transportieren. Der Haken: Das Netz verhindert auch, dass wir die Früchte genauer unter die Lupe nehmen können. Um wirklich nur die besten Mandarinen beim Einkauf zu erwischen, sollten Sie stets zu den losen Mandarinen im Supermarkt greifen. So können Sie jede einzelne Frucht checken.