5 Fehler beim Mittagessen, die dick machen

5 Fehler beim Mittagessen, die dick machen

Sie essen häufig Salat in der Mittagspause? Oder sogar vor dem Computerbildschirm? Damit riskieren Sie, extra Kilos anzusetzen! Wir verraten Ihnen die 5 häufigsten Lunch-Fehler, die Sie beim Mittagessen vermeiden sollten.

© iStock

Sich immer top gesund zu ernähren, fällt schwer. Jeden Tag frisch zu kochen ist für viele Menschen in der Mittagszeit unmöglich – vor allem bei der Arbeit. Trotzdem kann jeder ein paar einfache Dinge tun, um sein Lunch ein klein wenig gesünder zu gestalten. Wir verraten Ihnen 5 Fehler beim Mittagessen, die unnötig dick machen.

Auch spannend: Sie wollen Bauchfett verlieren? Dann vermeiden Sie diese Lebensmittel >>

Mittagessen: Diese 5 Fehler machen dick

1. Zu spät oder gar nicht essen

Vor allem, wenn wir bei der Arbeit gestresst sind und kaum Zeit finden, schieben wir die Mittagspause immer noch ein Stückchen weiter nach hinten. Nur noch eben diesen Anruf erledigen, während unser Magen immer lauter knurrt. Machen Sie spätestens zwischen 13 und 14 Uhr Pause – ansonsten droht Ihnen eine fiese Heißhungerattacke. Tritt diese erstmal ein, haben wir häufig keine Geduld mehr, uns nach etwas Gesundem umzusehen. Stattdessen greifen wir bei Heißhunger vermehrt zu Fast Food und Zuckerbomben.

Lassen wir das Mittagessen sogar ganz ausfallen, schaltet unser Körper nach großem Hunger auf Sparflamme um. Der Stoffwechsel wird auf ein Minimum heruntergefahren und wir verbrennen kaum noch Kalorien. Blöder Nebeneffekt: Unsere Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit nimmt ab, wenn wir unserem Körper nicht ausreichend Energie liefern. Das ist gerade bei der Arbeit sehr unpraktisch! Außerdem übermannt uns dann häufig abends die Lust, und wir stopfen wahllos ungesunde Lebensmittel in uns hinein.

Lesen Sie auch: Die besten Tipps für eine gesunde Ernährung >>

2. Mittagessen vor dem Laptop

Vor dem Bildschirm zu essen, kann im Büro schon mal praktisch sein. So sparen wir uns Zeit, können nebenher noch Mails checken oder eine Aufgabe beenden. Aber halt! Wer sein Lunch mit Computer, Fernseher oder sogar Smartphone verbringt, läuft in Gefahr, extra Kilos anzusetzen. Denn durch diese Ablenkungen konzentrieren wir uns nicht auf die Mahlzeit. So überhören wir häufig unser körpereigenes Sättigungssignal und essen mehr, als wir bräuchten.

3. Auswärts oder Fertiggerichte essen

Sie gehen zum Lunch immer in ein Restaurant? Natürlich tut ein Platzwechsel während eines langen Arbeitstages gut – vor allem, wenn Sie die Pause dann auch noch nett mit Kollegen verbringen können. Trotzdem sollte dies idealerweise nicht zur täglichen Routine werden. Denn in Restaurants locken die Speisekarten häufig mit Gerichten, die viele (versteckte) Kalorien enthalten. Zudem sind die Portionen oft größer, als das, was wir uns zu Hause selbst auf den Teller füllen würden. Liegt es jedoch erstmal dort, essen wir es häufig auch auf.

Wer nicht ins Restaurant geht, dafür aber täglich einen Abstecher in den Supermarkt oder Kiosk macht, um sich ein abgepacktes Sandwich oder eine Sushi-Box zu holen, tut seinem Körper auch nicht unbedingt einen Gefallen. Auch wenn das Essen gesund wirkt – meist verstecken sich hier unzählige Konservierungsstoffe, Stabilisatoren und Verdickungsmittel. Ungesund und kalorienreich!

Versuchen Sie stattdessen, sich solche Ausflüge nur ab und zu zu gönnen und kochen Sie für die meisten Tage etwas selbst vor, das Sie sich dann mit zur Arbeit bringen können. Hier haben Sie die volle Kontrolle über Zutaten und Inhaltsstoffe – und Ihren Geldbeutel wird es auch freuen!

Auch spannend: Lebensmittel mit viel Zucker – DAS sind gute Alternativen >>

4. Salat essen

Salat essen macht dick? Wie bitte?! Nun ja – Salat an sich ist natürlich gesund, das stimmt. Damit sind aber vor allem die grünen Blattsalate und pure Rohkost wie Gurken gemeint. Sie enthalten kaum Kalorien, kein Fett, keine Kohlenhydrate, dafür viel Wasser und Vitamine.

Jedoch peppen wir das Grünzeug häufig mit ungesunden Toppings auf: Croutons, Käse, paniertes Fleisch, Garnelen und ganz viel Fertigdressing. Und schon essen wir mit einem fälschlich guten Gefühl eine vermeintlich gesunde Mahlzeit, die eigentlich gar keine mehr ist.

5. Light-Getränke trinken

Ähnlich sieht es mit Light-Getränken aus. Cola Zero, Light und Co. begleiten häufig unser Kantine-Mittagessen oder den Lunch-Restaurantbesuch. Wir denken, dass wir uns damit ein paar Kalorien sparen – schließlich enthalten die Drinks ja keinen Zucker.

Das ist zwar korrekt, allerdings verursachen die Light-Limonaden einen unvorteilhaften Effekt im Körper: Die Süßungsmittel in den Getränken gaukeln unserem Körper durch ihren süßen Geschmack vor, Zucker zu liefern. Dieser wartet dann sehnsüchtig auf die angekündigte Energie – die er nicht bekommt und anschließend mit Heißhunger reagiert. Wie wäre es also beim nächsten Mal stattdessen mit einem leckeren und gesunden Infused Water?

Auch interessant: Diese 3 Fehler machen wir beim Wassertrinken >>

Lade weitere Inhalte ...