Egal, ob Pasta, Ofengemüse oder Salat – Tomaten sind nicht nur gesund, sondern können auch vielseitig in verschiedenen Gerichten verarbeitet werden. Nicht umsonst zählt die Tomate zu den beliebtesten Gemüsesorten. Tomatensaft hingegen wird von vielen Menschen hauptsächlich im Flugzeug getrunken, obwohl sich der Verzehr des Getränks sogar positiv auf unsere Gesundheit auswirken kann: Es enthält wenig Kalorien, dafür aber viele wichtige Nährstoffe wie Kalium, Beta Carotin oder Vitamin C. Aus Beta Carotin bildet der Körper Vitamin A, das wichtig für unsere Sehkraft und Haut ist. Wir erklären Ihnen, welche weiteren positiven Eigenschaften das Getränk hat.
3 gesundheitliche Vorteile von Tomatensaft
1. Tomatensaft kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen
Ein regelmäßiger Verzehr von Tomatensaft kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall vorbeugen. Denn eine japanische Studie hat herausgefunden, dass das Getränk unseren Blutdruck senken kann und sich zudem positiv auf unsere Cholesterinwerte auswirkt – zwei Faktoren, die eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen. Diese Effekte sind dem Zusammenspiel aus wertvollen Inhaltsstoffen zu verdanken, allen voran dem Inhaltsstoff Lycopin, der für die rote Farbe von Tomaten verantwortlich ist. Der Farbstoff schützt die Blutgefäße und so nachweislich vor Schlaganfall und Herzinfarkt. Wichtig in Bezug auf die Studienergebnisse ist, dass der Tomatensaft ungesalzen sein muss, da Salz zwar wichtig für unseren Körper ist, aber im Übermaß beispielsweise Bluthochdruck begünstigen kann.
2. Sie nehmen leichter ab
Besonders Menschen mit Übergewicht wird empfohlen, abzunehmen, da dieses als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt. Wer abnehmen möchte, sollte gesund essen und sich ausreichend bewegen. Dadurch, dass Tomatensaft mit rund 18 Kalorien pro 100 Gramm ausgesprochen kalorienarm ist, aber aufgrund seiner Konsistenz sättigt, ist er das ideale Getränk für Menschen, die Gewicht verlieren möchten. Obendrein zählt Tomatensaft als vollwertige Gemüseportion. Das ist besonders hilfreich für diejenigen, die Probleme dabei haben, auf die empfohlene Menge von drei Portionen Gemüse am Tag zu kommen.
Auch interessant: Darum sollten Sie den Tomatenstrunk nicht mitessen >>
3. Das Risiko für verschiedene Krebserkrankungen verringert sich
Nicht nur vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen soll Tomatensaft schützen. Auch das Risiko für Krebs verringert sich Studien zufolge, was ebenso dem enthaltenen Lycopin zu verdanken ist. Der Farbstoff wirkt antioxidativ, krebshemmend und schützt unsere Zellen. So kann er nicht nur dem Entstehen von Krebserkrankungen vorbeugen, sondern durch ein gestärktes Immunsystem Viren und Bakterien besser abwehren und uns auch vor Erkältungskrankheiten und Co. schützen.
Auch interessant: Das passiert, wenn Sie täglich Ingwertee trinken >>