Diese 4 Dinge passieren, wenn Sie regelmäßig Pastinake essen

Diese 4 Dinge passieren, wenn Sie regelmäßig Pastinake essen

Über Jahrzehnte vollkommen zu Unrecht in Vergessenheit geraten, erlebt die Pastinake gerade wieder eine Renaissance. Das köstliche Wurzelgemüse ist im Winter und Frühling ein echter Gesundheitsspender. Was in der hellen rübenähnlichen Wurzel steckt, verraten wir Ihnen hier.

Kurz vorgestellt: Die Pastinake

Biolandwirten und traditionsverbundenen Kleinbauern ist es zu verdanken, dass die Pastinake langsam wieder den Weg über die Wochenmärkte auf unsere Teller findet. In Deutschland haben wir das süß-würzige Wurzelgemüse lange Zeit aus den Augen verloren. Dabei gehörten Pastinaken für die längste Zeit unserer Geschichte zu den Grundnahrungsmitteln. Die enorm stärkehaltigen Wurzeln haben unsere Vorfahren besonders im Winter und Frühjahr mit Vitaminen und Energie versorgt. Mit der Einführung der Kartoffel in Europa gerieten Pastinaken zusehends ins Hintertreffen. Die letzten Jahrzehnte waren die gesunden Wurzeln dann völlig vergessen.

Heute ist es glücklicherweise nicht mehr unmöglich, an Pastinaken zu kommen. Auf Wochenmärkten und in gut sortierten Supermärkten finden Verbraucher das bekömmliche Wurzelgemüse heute. Pastinaken erinnern an Karotten, sind aber blass-gelblich bis bräunlich und haben einen wesentlich breiteren Kopf als Karotten. Eine einzige Pastinake kann gut und gern zwischen 1 und 2 Kilogramm auf die Waage bringen. Und diese Kilos haben es gehörig in sich, denn die Wurzel ist ein hervorragender Vitamin-C-Spender und enthält

  • Kalium
  • Kalzium
  • Phosphor
  • Magnesium
  • Vitamin A
  • Vitamin B1, B2, B6
  • Niacin
  • Vitamin E
  • ätherische Öle

Diese 3 Dinge passieren, wenn Sie regelmäßig Pastinake essen

1. Starkes Immunsystem dank Vitamin C

In 100 Gramm Pastinake stecken etwa 18 Milligramm des für eine normale Funktion unseres Immunsystems so wichtigen Vitamin C. Damit versorgt uns die hell-gelbe Pastinake mit etwa dreimal mehr Vitamin C als eine Karotte. Besonders viel Vitamin C nehmen Sie auf, wenn Sie Pastinaken roh essen. Die Hitze durch Kochen, Dünsten oder Braten verträgt des empfindliche Vitamin C nämlich nicht gut. Vitamin C ist außerdem ein wirksames Antioxidans, das die Zellen unseres Körpers vor den schädlichen Effekten freier radikaler Sauerstoffverbindungen schützen kann.

Gut zu wissen: Diese Lebensmittel haben besonders viel Vitamin C > >

2. Gesunde Nerven und Muskeln dank Kalium

Pastinaken enthalten auf 100 Gramm ungefähr 523 Milligramm Kalium. Weit mehr als die gleiche Menge Karotten oder Kartoffeln. Kalium ist für die normale Funktion unseres Nervensystems verantwortlich und spielt eine wesentliche Rolle bei der Reizübertragung zwischen Nerven und Muskeln. Auch für die normale Muskelfunktion ist Kalium wichtig. Wer regelmäßig Sport treibt, kann von einer normalen Kalium-Zufuhr durch eine ausgewogene Ernährung profitieren. Der Mineralstoff Kalium hat darüber hinaus auch eine Funktion bei der Regulierung des Blutdrucks.

Auch spannend: Diese Lebensmittel senken den Blutdruck > >

3. Gesunder Magen-Darm-Trakt dank ätherischer Öle und Präbiotika

Ihre würzige Süße erhalten Pastinaken durch ätherische Öle und Polysaccharide wie Fructane. Ätherische Öle haben eine antibakterielle Wirkung und können den Magen beruhigen. Fructane werden zu den Präbiotika gezählt. Dies sind Substrate, die den Mikroorganismen unserer Darmflora als Nahrung dienen und so eine gesundheitsfördernde Wirkung entfalten können. Für eine normale Verdauung kann eine ausgewogene Ernährung mit Pastinaken förderlich sein. Beschwerden wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung lassen sich so vorbeugen.

4. Satt und gesund dank Ballaststoffen

Pastinaken enthalten auf 100 Gramm etwa 5 Gramm Ballaststoffe. Diese faserigen Pflanzenstoffe machen schneller und länger satt, da sie im Magen aufquellen und ihr Volumen vergrößern. Dies erhöht gleichzeitig die Verweildauer der Nahrung im Magen, was positive Effekte auf einen stabilen Blutzuckerspiegel hat, da Nährstoffe langsamer und gleichmäßiger abgegeben werden. So helfen ballaststoffreiche Lebensmittel bei einer ausgewogenen, gesunden Ernährung. Erwachsene sollten im Durchschnitt täglich etwa 30 Gramm Ballaststoffe konsumieren, mit einer guten Portion Pastinaken in der Diät können Sie bereits einen großen Teil Ihres Tagesbedarfs decken.

Video: So gesund sind nährstoffreiche Pastinaken 

Lade weitere Inhalte ...