Diese 5 Dinge passieren, wenn Sie täglichen einen Liter grünen Tee trinken
1. Körperfett wird reduziert
Forscherinnen und Forscher der Pennsylvania State University haben herausgefunden, dass der Konsum von entkoffeiniertem grünem Tee zusammen mit einem regelmäßigen Lauftraining den Bauchfettanteil um bis zu 37 Prozent reduzieren kann. Der Pflanzenstoff Catechin im grünen Tee kurbelt die Fettverbrennung an und animiert den Stoffwechsel, den Energieumsatz zu steigern. Gut zu wissen: Grüner Tee pusht auch den Cholesterinspiegel, denn wer regelmäßig grünen Tee trinkt, senkt das LDL-Cholesterin und sorgt dafür, dass das HDL-Cholesterin steigt.
Spannend: Fettstoffwechsel trainieren: 3 effektive Tipps
2. Leistungsfähigkeit wird gepusht
Eine Tasse grüner Tee enthält im Schnitt etwa 50 Milligramm Koffein – das ist zwar weniger als bei einer großen Tasse Kaffee, dennoch pusht Tee uns deutlich besser in den Tag, denn die im Tee gebundenen Gerbstoffe werden erst nach und nach freigesetzt, während das Koffein im Kaffee uns schnell munter macht, aber auch relativ schnell wieder im Körper abgebaut wird.
3. Das Stresslevel sinkt
Während das Koffein im Kaffee uns schon mal Herzflattern und unruhige Hände bescheren kann, ist Tee eher ein gechillter Begleiter: Nicht nur die im Tee gebundenen Gerbstoffe, sondern auch die Aminosäure L-Theanin lässt den Puls sinken und wir sind ganz entspannt.
Auch interessant: Stress-Symptome: Woran erkenne ich eine Überlastung?
4. Haut bleibt länger jung
Grüner Tee enthält Polyphenole; diese sekundären Pflanzenstoffe wirken antioxidativ auf unsere Zellen, das bedeutet, dass ein regelmäßiger Konsum von grünem Tee den natürlichen Alterungsprozess verzögern kann. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, haben herausgefunden, dass sich grüner Tee auch positiv auf Schäden durch UV-Strahlung auswirkt, indem es als Antioxidans den Kollagen-Abbau verlangsamt.
Lesen Sie auch hier weiter: Diese drei Cremes unterstützen Ihr Kollagen
5. Er macht glücklich
Grüner Tee kann – laut einer chinesischen Studie – das Risiko für Depressionen senken. Die im Tee enthaltenen Pflanzenstoffe können das Enzym Monoaminoxidase (MAO) hemmen, das mit Depressionen in Verbindung gebracht wird. Dieses blockieren das Wohlfühlhormon Serotonin und den Neurotransmitter Dopamin, das sowohl die emotionale und geistige als auch motorische Reaktion steuert.