Brot backen: Meiden Sie diese 6 häufigsten Fehler

Brot backen: Meiden Sie diese 6 häufigsten Fehler

Wer liebt nicht frisches, selbstgebackenes Brot? Doch viele scheuen das Backen – aus Angst, etwas falsch zu machen. Tatsächlich gibt es einige Punkte, die Sie beherzigen sollten. Wir nennen Ihnen die häufigsten Fehler beim Brotbacken. 

Ein selbst gebackenes Brot schmeckt einfach nur lecker und duftet unwiderstehlich, wenn es aus dem Ofen kommt. Zusätzlich wissen Sie, welche Zutaten im Teig stecken. Gerade bei Unverträglichkeiten wie einer Zöliakie oder einem Reizdarm können Sie auf glutenfreies Mehl zurückgreifen und auf Getreidesorten, die Sie besser vertragen. Es lohnt sich daher, in die Welt des Brotbackens einzutauchen. Doch nicht jedes Brotrezept ist einfach umzusetzen und gerade als Backanfänger können Ihnen schnell Fehler unterlaufen – um welche es sich dabei häufig handelt, erklären wir Ihnen im Detail.

Diese 5 Fehler passieren leicht beim Brotbacken

1. Sie halten sich nicht ans Rezept

Möchten Sie Brot backen, dann sollten Sie dies nach Rezept tun und sich penibel an die Mengenangaben halten. Gerade bei der Menge an Backpulver oder Hefe sollten Sie nicht abweichen. Bereits wenige Gramm Unterschied können Ihr Brot ruinieren.

Direkt ausprobieren: Dieses Rezept hat gerade einmal 3 Zutaten >>

2. Sie kneten nicht richtig

Eine weitere häufige Fehlerquelle ist zu kurzes oder langes Kneten. Auch hier gilt: Richten Sie sich nach Ihrem Rezept. Das Kneten Ihres Teigs ist unerlässlich, da sich dabei die Eiweißmoleküle verbinden und sich Gluten bildet. Das Klebereiweiß ist essenziell, da es das Gerüst Ihres Teigs bildet und dazu beiträgt, dass Ihr Brot auch schön aufgeht. 

Tipp: Um herauszufinden, ob Sie Ihren Teig ausreichend geknetet haben, nehmen Sie eine kleine Menge und ziehen diese vorsichtig auseinander. Wenn Sie beim Ziehen hindurchschauen können, haben Sie den Teig ausreichend geknetet. Teig, der noch nicht genügend geknetet wurde, zerreißt vorher.

Video: Einfacher Trick – so wird hartes Brot wieder weich

3. Ihr Teig ist zu trocken

Liegt dieser Fall vor, haben Sie wohl zu viel Mehl verwendet. Geben Sie etwas Wasser hinzu und kneten Sie Ihren Teig gründlich durch. Er hat die perfekte Konsistenz, wenn er etwas klebt und weich ist.

4. Ihr Teig geht nicht auf

In den allermeisten Rezepten darf Hefe nicht fehlen, damit der Teig schön locker aufgeht. Doch welche Gründe stecken dahinter, wenn Ihr Brot einfach nicht hochgeht? Möglicherweise liegt es an der Temperatur, denn Hefe mag es warm. Decken Sie Ihren Teig mit einem feuchten Tuch ab oder stellen Sie ihn in den warmen Ofen.

Alternativ kann es auch an Ihrer Hefe liegen. Alte Frischhefe verliert mit der Zeit ihre Wirkung und wird anschließend schlecht. Beim Brotbacken gilt daher: Verwenden Sie Hefe möglichst immer frisch.

Direkt weiterlesen: Hefe – das sind die besten Alternativen als Ersatz >>

5. Sie backen Ihr Brot bei Umluft

Kuchen und Ofengerichte werden meistens im Ofen bei Umluft gebacken. Doch bei einem Brot sollten Sie Oberhitze verwenden. Diese sorgt dafür, dass Ihr Brot eine schöne, krosse Kruste bekommt. Umluft hingegen macht Ihr Brot zu trocken.

6. Ihr Brot bleibt in der Form kleben

Besonders ärgerlich, wenn das Brot schön im Ofen aufgegangen, eine schöne Kruste bekommen hat und beim Lösen der Laib in der Form kleben bleibt und reißt. Es kann sein, dass Sie Ihre Form oder Ihren Topf nicht ausreichend gefettet haben und aber, dass ihr Brot noch zu feucht war. Bevor Sie es aus der Form lösen, sollten Sie es mindestens für 15 Minuten auskühlen lassen. 

Lade weitere Inhalte ...